«Eucaristía, cuerpo y sangre que me dan vida eterna»

Meditación del día

Evangelio y oración jueves 3 de junio, Solemnidad del Corpus Christi ciclo B, comentado por P. Guillermo Serra,

Descargar archivo | Reproducir en una nueva ventana | Duración: 5:42

«Eucaristía, cuerpo y sangre que me dan vida eterna».

Italien: Carlos Acutis, der Influencer Gottes

Carlo Acutis

Selig sind die, die im Internet die Frohe Botschaft verkünden: Ab diesem Donnerstag werden in Assisi die sterblichen Überreste des bald seliggesprochenen Internet-Seelsorgers Carlo Acutis ausgestellt. Am 10. Oktober – also eine Woche nach der Visite des Papstes in der umbrischen Kleinstadt – wird Carlo Acutis seliggesprochen. Wir sprachen mit seiner Mutter darüber.

Mario Galgano und Eugenio Bonanata – Vatikanstadt

Um junge Menschen zu erreichen, muss die Kirche auf sie zugehen. Davon war Carlo Acutis überzeugt. Und heute sind viele Jugendliche de facto in der virtuellen Welt des Internets anzutreffen. Carlo Acutis, Jahrgang 1991, starb vor 14 Jahren im Teenager-Alter an Leukämie. Er war dafür bekannt, Eucharistische Wunder auf der ganzen Welt zu dokumentieren und sie auf einer Website zu katalogisieren, die er selbst in den Monaten vor seinem Tod erstellte.

In Assisi bringt die Seligsprechung Carlo Acutis dazu, über die Bedeutung des World Wide Web für die Kirche von heute nachzudenken. Um über die Weitergabe des Glaubens in der virtuellen Welt des Internet nachzudenken, wird in Assisi ein realer Gebetsgang stattfinden. Höhepunkt der Begegnung ist Acutis Seligsprechung am 10. Oktober. Zuvor und danach können jene, die Carlos Internetseite kennen und schätzen, beim Leichnam beten. An diesem Donnerstagmorgen wurden die sterblichen Überreste Carlos freigelegt und im Heiligtum in Assisi ausgestellt. Carlo starb 2006 an Leukämie. Seine Mutter, Antonia Salzano, sagt gegenüber Radio Vatikan:

„Carlos sterbliche Überreste wurde unversehrt aufgefunden, dann wurde sie behandelt und nun wird er für alle sichtbar sein. Es gibt viele junge Menschen und Gläubige, denen dieser Kontakt am Herzen liegt. Die Wertschätzung für meinen Sohn hat inzwischen alle Ecken des Planeten erreicht. Er wird selig gesprochen werden, aber Heiligkeit ist etwas, das uns alle angeht. Der Ritus, den wir feiern werden, bereitet uns alle auf das Leben vor, das uns alle erwartet. Carlos Beispiel ist ein Ausgangspunkt für jeden, der das Evangelium in den Mittelpunkt seines Lebens stellen will.“

Carlo Acutis und die Eucharistischen Wunder

Die heutige Social- und Internet-Generation möge Figuren wie Carlo, der Aufmerksamkeit mit Bildern und Schlagworten auf eigenen Internetseiten erregte. Er kommunizierte seinen Glauben mit einer frischen und lebendigen Sprache und erreichte damit viele junge Menschen, wie seine Mutter sagt. So entstanden aber auch zahlreiche Initiativen um ihn herum, wie z.B. eine Videoreportage, die jetzt auf VatiVision zu sehen ist, der digitalen Plattform für die Verbreitung audiovisueller Inhalte christlicher Inspiration, besser bekannt als „Netflix der katholischen Kirche“.

„Die Aufmerksamkeit der Medien ist erstaunlich. Viele Zeitungen, auch säkulare, wie die ,Times´ oder TV-Sender wie die BBC, haben sich für Carlo interessiert. Ich denke, dies rührt daher, dass er mit der heutigen Zeit im Dialog steht und dass die Kirche durch ihn eine Botschaft vorschlägt, die mit dem Internet und den sozialen Medien verbunden ist. Das ging so weit, dass ihn jemand als ,Gottes Beeinflusser´ bezeichnete, oder wie man heute sagt: ,der Influencer Gottes´.“

Aufgrund seines bewussten Einsatzes der neuen Technologien hat sogar Papst Franziskus Acutis in „Christus Vivit“ zitiert, dem abschließenden Apostolischen Schreiben zur außerordentlichen Jugendsynode 2018. Er widmete ihm ein ganzes Kapitel. „Wir glauben, dass der Papst Carlos Botschaft und Handeln im Herzen trägt“, schließt seine Mutter, „aber wer weiß, ob er am 3. Oktober in Assisi einen besonderen Gedanken für Carlo haben wird?“ Damit bezieht sie sich auf die eintägige Reise von Franziskus nach Assisi, um seine neue Enzyklika zu unterzeichnen.

(vatican news)

LESEN SIE AUCH:

Carlo Acutis: Die eucharistischen Wunder

INTERNATIONALE AUSSTELLUNG ERDACHT UND GESCHAFFEN
VON CARLO ACUTIS

Carlo Acutis
Der Urheber der Ausstellung

Vorwort zur Ausstellung über Eucharistische Wunder

Vorwort
Kardinal Angelo Comastri, Generalvikar seiner Heiligkeit für den Staat der Vatikanstadt, Erzpriester der Päpstlichen Basilika,
dem Petersdom im Vatikan und Präsident der Dombauhütte von St. Peter

Präsentation
Seine Hochwürdigste Eminenz Mons Raffaello Martinelli Leiter der Abteilung für Katechese der Kongregation für die Glaubenslehre

Die eucharistischen Wunder
Padre Roberto Coggi, O.P.

Die Ausstellung zeigt mit einer breiten Auswahl an Fotografien und historischen Beschreibungen einige der wichtigsten Eucharistischen Wunder (ungefähr 136), die sich im Laufe der Jahrhunderte in verschiedenen Ländern ereignet haben und von der Kirche anerkannt wurden.
Mittels der Ausstellungstafeln (ca.166 im Format 60×80) können die Orte, an denen diese Wunder geschehen sind, «virtuell besucht» werden.
Die Ausstellung war bereits Gast in allen 5 Kontinenten, allein in den USA in über 10.000 Pfarreien, darunter auch an den bekanntesten Marienwallfahrtsorten wie Fatima, Lourdes, Guadalupe, um nur einige zu nennen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Associazione Amici di Carlo Acutis
Phone: 0039.339.6340122
info@carloacutis.comhttp://www.carloacutis.com
info@miracolieucaristici.orghttp://www.miracolieucaristici.org

oder Carol J. Seydel
The Real Presence Eucharistic Education and Adoration Association
Phone: 815-609-7331 – miracles@therealpresence.orghttp://www.therealpresence.org

Liste der Wunder

PANEL-PRÄSENTATION

Panel A

Panel B

KOLUMBIEN

Tumaco, 1906

KROATIEN

Ludbreg, 1411

INDIEN

INSEL MARTINIQUE

Morne-Rouge, 1902

MEXIKO

Tixtla, 2006

PERU

Eten

PORTUGAL

Santarém, 1247

SCHWEIZ

Ettiswil, 1447

VENEZUELA

Betania, 1991

HEILLIGE, MYSTIKER UND DIE EUCHARISTIE

Heilige Margarete Maria Alacoque – Das Allerheiligste Jesusherz, XVII Jahrhundert

Sankt Thomas von Aquin, 1224-1274

Sankt Franziskul von Assisi, XIII Jahrhundert

Sankt Bernard von Clairvaux, XII Jahrhundert

Sankt Giovanni Bosco, 1848

Heilige Germaine Cousin (Pibrac), 1589

Sankt Ägidius, VI-VII Jahrhundert

Sanct Stanislaw Kostka, 1550-1568

Heilige Faustina Kowalska, XX Jahrhundert

Sankt Satyrus, IV Jahrhundert

Heilige Katherina von Siena, 1347-1380

Selige Alexandrina Maria da Costa, 1904-1955

Selige Anne Katherine Emmerick, 1774-1824

Seliger Niels Steensen (auch Niccolo/Nicolaus Stenone), 1638-1686

Sankt Nikolaus von Flüeli, 1417

Die Dienerin des Herrn Anne-Louise Lateau, 1850

Die Dienerin des Herrn Marthe Robin, 1902-1981

André Frossard, XX Jahrhundert

Terese Neumann, 1898-1962

DIE HEILIGE MARIA UND DIE EUCHARISTIE

Calanda, Spanien, Miguel-Juan Pellicer, 1640

Fatima, Portugal, Der Friedensengel, 1916

Guadalupe, Mexiko, Juan Diego, 1531

Lourdes, Frankreich, Heilige Bernadette, 1888

Paris, Frankreich, Heilige Catherine Labouré, 1830

WUNDERKOMMUNIONEN

Wunderkommunionen (Teil 1)

• Selige Emilia Bicchieri

• Selige Imelda Lambertini

• Selige Giacomo da Montieri

• Selige Thomas da Cori

• Sankt Bernard

• Sankt Buonaventura

• Sankt Gerard Maiella

• Sankt Gerolamus

• Heilige Giuliana Falconieri

• Heilige Lucia Filippini

• Heilige Maria Francesca delle Cinque Piaghe

• Sankt Secundus

Wunderkommunionen (Teil 2)

• Selige Angela von Foligno

• Heilige Agnese Segni

• Heilige Clara Montefalco

• Heilige Franziska Romana

• Sankt Gregors des Großen

• Heilige Teresa von Avila


 Liste der Wunder   |   Virtuelles Museum   |   Karte   |   Video   |   Download   |   Sprachen   |   Kontakte 


_______

Quelle

Heroischer Tugendgrad für den „Cyber-Apostel der Eucharistie“

Carlo Acutis — Papst unterzeichnet Dekret über heroischen Tugenden Foto: Miracolieucaristici.org

Von María Ximena Rondón

VATIKANSTADT , 06 July, 2018 / 7:10 AM (CNA Deutsch).-

Papst Franziskus hat am gestrigen Donnerstag das Dekret unterzeichnet, in dem die heroischen Tugenden von Carlo Acutis anerkannt werden, einem Jugendlichen, der seine Krankheit für die Kirche aufopferte und seine Leidenschaft für Informatik nutzte, um zu evangelisieren und die Liebe zur Eucharistie zu verbreiten.

Der Heilige Vater empfing am 5. Juli im Vatikan den Präfekten der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, Kardinal Angelo Amato, und unterzeichnete die Dekrete, die vier Diener Gottes für ehrwürdig erklären; dazu gehörte auch Carlo Acutis.

Carlo Acutis wurde am 3. Mai 1991 in London geboren. Dort lebte seine Familie aus beruflichen Gründen. Später zog sie nach Mailand.

Mit sieben Jahren empfing er die Erstkommunion und von da an war sein Leben geprägt von einer tiefen Liebe zur Eucharistie, die er seine „Autobahn zum Himmel“ nannte.

Er nahm jeden Tag an der Heiligen Messe teil und betete auch den Rosenkranz, angespornt von seiner Liebe zur allerseligsten Jungfrau Maria, die er als seine Vertraute betrachtete.

Ebenso erteilte er Katechismusunterricht und half den Bedürftigen.
Sein intensives geistliches Leben führte ihn dazu etwas zu schaffen, das einige den „Bausatz zum Heiligwerden“ nennen. Er besteht aus der Heiligen Messe, der Kommunion, dem Rosenkranz, der täglichen Bibellesung, der Beichte und dem Dienst an den anderen.

Eine Biographie enthält Worte, die er zu diesen seinen Idealen gesagt hatte. Unter andere: „Unser Ziel muss das Unendliche sein, nicht das Endliche. Die Ewigkeit ist unsere Heimat. Seit jeher wartet der Himmel auf uns.“

Acutis entwickelte schon von klein auf sein Talent für die Informatik und wurde von den Erwachsenen, die ihn kannten, als ein Genie auf diesem Gebiet angesehen.

So verband er sein Faible für die Informatik mit seinem apostolischen Eifer und erstellte Computerpräsentationen zu Themen des Glaubens. Eine der herausragendsten handelt von eucharistischen Wundern in der ganzen Welt. Er hat sie im Alter von 14 Jahren angefertigt.

Als er erfuhr, dass er Leukämie hatte, opferte er seine Leiden für den Papst und die katholische Kirche auf. Er starb mit 15 Jahren, am 12. Oktober 2006, dem Fest der Virgen del Pilar (Unsere Lieben Frau auf dem Pfeiler).

Die Website „Famiglia Cristiana“ berichtete, dass der Jugendliche, noch bevor er wusste, dass er krank war, ein Video aufgenommen hatte, in dem er erklärte, er würde gerne in Assisi begraben werden, wenn er sterbe. Dort ruhen jetzt seine leiblichen Überreste.

Im Jahr 2007 veröffentlichte ein Journalist der vatikanischen Zeitung L’Osservatore Romano, Nicola Gori, ein Buch unter dem Titel „Die Eucharistie. Meine Autobahn in den Himmel: Eine Biographie von Carlo Acutis“ und 2016 präsentierte er einen weiteren Text: „Ein Informatikgenie im Himmel: Biographie von Carlo Acutis“.

Die diözesane Phase des Seligsprechungsprozesses wurde am 15. Februar 2013 eröffnet und am 24. November 2016 beendet. Sie wurde von der Diözese Mailand durchgeführt. Jetzt geht der Prozess im Vatikan weiter.

Die Liste der Eucharistischen Wunder des Dieners Gottes ist auch in deutscher Sprache veröffentlicht. Mehr zu Carlo Acutis auf seiner Website

_______

Quelle

The Eucharistic miracle of Sokolka: The host is tissue from heart of a dying man

Laboratory analyses confirm that the structure of the cardiac muscle fibers and the structure of the bread are intertwined in a way impossible to reproduce by human means.

Every day, on the altars of Catholic churches around the world, the greatest miracle possible takes place: the transformation of bread and wine into the true Body and Blood of Christ.

Nonetheless, when we receive Communion, we can only touch its true nature with our faith, because our senses only perceive bread and wine, physically unaltered by the consecration.

What are the implications, then, of the Eucharistic event in Sokolka, Poland?

It took place on Sunday, October 12, 2008, two weeks after the beatification of Servant of God Fr. Michael Sopocko.

During the Holy Mass celebrated at the parish church of St. Anthony in Sokolka, at 8:30 a.m., a consecrated host fell from the hands of one of the priests during the distribution of Communion, next to the altar. The priest interrupted the distribution of Communion and picked up the host, and, in accordance with liturgical norms, placed it in a small container of water—in this case, one found in some churches beside the tabernacle, where the priest may wash his fingers after distributing Communion. The host was expected to dissolve in the water, which would later be disposed of properly.

Sister Julia Dubowska, of the Congregation of the Eucharistic Sisters, was the parish sacristan. At the end of the Mass, at the request of the pastor, Fr. Stanislaw Gniedziejko, she poured the water and the host into another container. Knowing that the consecrated host would take some time to dissolve, she placed the new container in the safe located in the parish sacristy. Only she and the pastor had the keys to the safe.

A week later, on October 19, Mission Sunday, when the pastor asked her about the condition of the host, Sister Julia went to the safe. When she opened the door, she noticed a delicate aroma of unleavened bread. When she opened the container, she saw, in the middle of the host—which was still largely intact—a curved, bright red stain, like a blood stain: a living particle of a body. The water was untainted by the color.

The sister immediately informed the priest, who brought in the other priests at the parish and the visiting missionary, Fr. Ryszard Gorowski. They were all amazed and left speechless by what they saw.

They kept a discreet and prudent silence about the event, considering its importance; this was a consecrated host which, by the power of the words of Christ at the Last Supper, was truly His Body. From a human point of view, it was difficult at that point to define if the altered form of the remainder of the host was the result of an organic growth, a chemical reaction, or some other cause.

They immediately notified the metropolitan archbishop of Bialystok, Edward Ozorowski, who went to Sokolka with the chancellor of the Curia and other diocesan officials. They were all deeply moved by what they saw. The archbishop ordered that the host be protected while they waited to see what would happen.

On October 29, the container with the host was transferred to the Divine Mercy Chapel in the rectory, and placed in the tabernacle. The next day, by decision of the archbishop, the stained host was taken out of the water and placed on a small corporal, which was then put back in the tabernacle. The host was kept this way for three years, until it was solemnly brought to the church on October 2, 2011. During the first year, it was kept secret. During that time, the Church authorities reflected on what to do, since they were dealing with a sign from God which needed to be interpreted.

By mid-January of 2009, the altered fragment of the host had dried out naturally, and remained like a blood stain or clot; since then, its appearance has not changed.

That same month, the archbishop requested histopathological studies be done on the host. On March 30, he created an ecclesial commission to study the phenomenon.

A piece of the altered host was taken and analyzed independently by two experts, Prof. Maria Sobaniec-Lotowska, MD, and Prof. Stanislaw Sulkowski, MD, in order to ensure the credibility of the results. Both are histopathologists at the Medical University of Bialystok. The studies were carried out at the university’s Department of Pathomorphology.

The specialists’ work was governed by the scientific norms and obligations for analyzing any scientific problem in accordance with the directives of the Scientific Ethics Committee of the Polish Academy of Sciences. The studies were exhaustively described and photographed. The complete documentation was given to the Metropolitan Curia of Bialystok.

When the samples were taken for analysis, the undissolved part of the consecrated host had become embedded in the cloth. However, the red blood clot was as clear as ever. This transformed part of the host was dry and fragile, inextricably interwoven with the rest of the fragment, which had kept the form of bread. The sample that was taken was large enough to carry out all the necessary studies.

The results of both independent studies were in perfect agreement. They concluded that the structure of the transformed fragment of the host is identical to the myocardial (heart) tissue of a living person who is nearing death. The structure of the heart muscle fibers is deeply intertwined with that of the bread, in a way impossible to achieve with human means, according to the declaration of Prof. Maria Sobaniec-Lotowska.

The studies proved that no foreign substance was added to the consecrated host; rather, part of the host took the form of heart muscle of a person near death. This kind of phenomenon is inexplicable by the natural sciences. At the same time, the Church teaches us that the consecrated host becomes the Body of Christ, by the power of His own words at the Last Supper, repeated by priests during the consecration of the Mass.

The results of the histopathological studies, dated January 21, 2009, were included in the dossier given to the Metropolitan Curia of Bialystok.

In its official communiqué, the Metropolitan Curia of Bialystok stated:

“The Sokolka event is not opposed to the faith of the Church; rather, it confirms it. The Church professes that, after the words of consecration, by the power of the Holy Spirit, the bread is transformed into the Body of Christ, and the wine into His Blood. Additionally, this is an invitation for all ministers of the Eucharist to distribute the Body of the Lord with faith and care, and for the faithful to receive Him with adoration.”

This article first appeared in Aleteia’s Portuguese edition.

_______

Quelle

Siehe ferner:

Eucharistisches Wunder von Buenos Aires – Erzbischof Bergoglio und die wissenschaftlichen Analysen

(Buenos Aires) Papst Franziskus ließ als Erzbischof von Buenos Aires eine wissenschaftliche Untersuchung über ein mutmaßliches eucharistisches Wunder durchführen, das als Eucharistisches Wunder von Buenos Aires bekannt wurde und sich zwischen 1992 und 1996 zugetragen haben soll. Er selbst suchte jedes Jahr mehrfach die Marienkirche auf, in der die sichtbaren Zeichen des Wunders aufbewahrt werden, um dort eucharistische Anbetung zu halten.

Das Ereignis ist nur wenig bekannt, weil der Pfarrer und seine Gläubigen, wohl nicht ohne Rücksprache mit dem zuständigen Erzbischof, kein mediales Aufsehen wollten. Seit der Wahl Kardinal Bergoglios zum Nachfolger des Apostels Petrus spricht sich die Nachricht dennoch langsam herum. Im deutschen Sprachraum gehört das katholische Internetforum Viaveritas zu den Ersten, die bereits 2009 darüber berichteten.

Die Fakten

Das Ereignis begann 1992 im selben Jahr und Monat, in dem Jorge Mario Bergoglio von Papst Johannes Paul II. aus der argentinischen Provinz zurückgerufen und zum Weihbischof von Buenos Aires ernannt wird. Alles geschah in der Pfarrkirche Santa Maria im Viertel Almagro y Caballito in der Altstadt von Buenos Aires. Am 1. Mai 1992, einem Freitag, wurden zwei konsekrierte Hostien auf dem Korporale des Tabernakels gefunden. Auf Anweisung des Pfarrers, Pater Alejandro Pezet, wurden sie in einen Wasserbehälter gelegt und im Tabernakel verschlossen, wie es in solchen Fällen üblich ist. Nach mehreren Tagen hatten sich die Hostien aber nicht aufgelöst. Eine Woche später, am Freitag den 8. Mai 1992 waren die beiden Hostien wie mit Blut durchtränkt. Am Sonntag, den 10. Mai 1992 wurden während der Abendmesse auch auf der Patene Bluttropfen entdeckt, auf der die konsekrierte Hostie während der Eucharistiefeier gelegt wird. Das Blut wurde von einem Arzt und mehreren Hämatologen untersucht. Alle stellten zweifelsfrei fest, daß es sich um menschliches Blut handelte.

Am 15. August 1996, dem Hochfest Maria Himmelfahrt, als während der Heiligen Messe die Kommunionspendung beendet war, näherte sich eine Frau Pfarrer Pezet und sagte ihm, sie hätte auf der Rückseite der Kirche eine offensichtlich profanierte Hostie gefunden. Der Priester eilte hinaus, um sie aufzulesen und legte auch diese in ein Wasserglas, damit sie sich auflöst. Statt sich aufzulösen, verwandelte sich die Hostie jedoch in ein blutiges Fleischstück. Von dieser Metamorphose wurde umgehend der damalige Erzbischof von Buenos Aires, Antonio Kardinal Quarracino (1990-1998) und dessen Weihbischof Jorge Mario Bergoglio informiert. Dieser beauftragte den Pfarrer, von einem Fotografen alles ablichten zu lassen. Die Aufnahmen wurden am 6. September 1996 gemacht und nach Rom geschickt.

Wissenschaftliche Untersuchungen

Als auch nach mehreren Jahren keine Zeichen eines Zerfallsprozesses erkennbar waren, erlaubte der inzwischen zum Erzbischof von Buenos Aires gewordene heutige Papst eine gründliche Untersuchung. Eine Gewebeprobe des Fleischstückes, in das sich 1996 die aufgefundene Hostie im Tabernakel verwandelt hatte, wurde gerichtsmedizinisch untersucht. Dabei wurde festgestellt, daß es sich mit Sicherheit um den Teil eines Menschenherzens handelt. Wie das pathologische Institut weiter feststellte, mußte es sich um das Herz eines noch lebenden Mannes handeln. Es handelt sich um lebende Zellen. Der beauftragten Gerichtsmedizin war die Herkunft der Gewebeprobe nicht mitgeteilt worden, um das Ergebnis in keine Richtung zu beeinflussen.

Im selben Jahr wurde der bekannte, unter anderem in Deutschland ausgebildete Neuropsychophysiologe Ricardo Castaà±on Gomez aus Bolivien mit der Durchführung einiger weiterer Untersuchungen beauftragt. Diesmal an beiden mutmaßlichen eucharistischen Wundern, jenem von 1992 und jenem von 1996. Am 6. Oktober 1999 entnahm Castaà±on in Anwesenheit von Vertretern des Erzbischofs und eines Notars je eine Blutprobe und schickte sie an das gerichtsmedizinische Institut Forence Analitycal von San Francisco in den USA. Die Entnahme war vom Erzbischof mit Rom abgesprochen worden. Direkter Ansprechpartner war der Kirchenrechtler und heutige Kurienbischof Gianfranco Girotti, der Privatsekretär von Joseph Kardinal Ratzinger, dem damaligen Präfekten der Glaubenskongregation. Am 28. Januar 2000 wurde das Ergebnis bekanntgegeben. Das Institut stellte fest, daß es sich um menschliches Blut handelte und bestätigte damit die bisherigen Untersuchungen. Der DNA-Code sei eindeutig menschlich. Die Proben wurden ebenso an Professor John Walker von der University of Sydney in Australien geschickt. Der unabhängig von den anderen Untersuchungen feststellte, daß die Muskelzellen und Weißen Blutkörperchen von einem Menschen stammen und vollkommen intakt sind. Aus den Untersuchungen ging zudem hervor, daß das Gewebe entzündet war, was bedeutet, daß die Person, zu dem es gehört, ein Trauma erlitten hatte. 2003 teilte Walker Castaà±on mit, daß die Proben mit einem entzündeten männlichen, nach allen Merkmalen noch lebenden Herzen übereinstimmen.

Um die Sache weiter zu vertiefen, wurden daraufhin die Proben dem bekannten Spezialisten für Herzerkrankungen Frederic Zugibe von der Columbia University von New York, einem der renommiertesten Gerichtsmediziner der USA übermittelt. Am 26. März 2005 legte er das Ergebnis seiner Untersuchungen vor. Das analysierte Material stellte er als Fragment des Herzmuskels fest, das aus der linken Herzkammer nahe der Aortenklappe stamme. Die linke Herzkammer pumpt das Blut in alle Körperteile. Der untersuchte Herzmuskel, so Zugibe, befindet sich in einem entzündeten Zustand und enthält eine große Zahl weißer Blutkörperchen. Das weise daraufhin, daß das Herz lebte, als ihm die Probe entnommen wurde, da weiße Blutkörperchen außerhalb eines lebenden Organismus absterben. Mehr noch: die weißen Blutkörperchen sind in das Gewebe eingedrungen, was anzeigt, daß das Herz eine große Streßsituation erlitten hat. Auch Zugibe und sein Wissenschaftsteam waren nicht über die Hintergründe und die Herkunft der Proben aus konsekrierten Hostien informiert.

Zeugen der Untersuchungen waren der Rechtsanwalt Ron Tesoriero und mit Mike Willesee einer der bekanntesten Journalisten Australiens, der sich dann zum katholischen Glauben bekehrte. Als Zugibe später erfuhr, daß die eine Probe einen Monat, die andere sogar drei Jahre in destilliertem Wasser aufbewahrt wurden, war er völlig verblüfft. Noch mehr verblüfft war er, als er von der Herkunft der Proben aus Hostien erfuhr. Das von ihm als Teil eines „lebenden“ männlichen Herzens festgestellte Fragment, stammte aus einem konsekrierten Brotstück. Zugibe war fassungslos: Wie konnte das Fragment eines Stückes Brot ein Teil eines menschlichen Herzens werden? Wie war es möglich, daß diese von ihm untersuchte Probe, die 1996 für alle, die nicht an Wunder glauben, von einem toten Mann entnommen worden sein mußte,  Jahre nach der Entnahme noch immer „lebte“, das heißt, daß die Gewebezellen aktiv waren und sich bewegten? Innerhalb von 15 Minuten zerfallen die weißen Blutkörperchen in einem toten Organismus. Wie war es dann möglich, sie 2005 noch immer zu beobachten? Die Antwort von Zugibe: „Wie und warum die geweihte Hostie mutieren und zu Fleisch und Blut eines lebenden menschlichen Wesens werden kann, bleibt für die Wissenschaft ein unerklärliches Geheimnis, ein Geheimnis, das außerhalb ihrer Kompetenz liegt.“

Vergleich mit Lanciano und dem Grabtuch von Turin

Die Ergebnisse der Analyse des New Yorker Instituts wurden schließlich mit jenen eines anderen eucharistischen Wunders, jenem von Lanciano verglichen, dem ältesten bekannten seiner Art. In Lanciano werden sowohl die Reste einer Bluthostie als auch eines menschlichen Herzens aufbewahrt, in das sich eine konsekrierte Hostie verwandelte. Das Hostienwunder von Lanciano liegt bereits 1300 Jahre zurück und dennoch sind noch immer Hostie und Teil des Herzmuskels zu sehen und in der dortigen Minoritenkirche ausgestellt. Das Wunder ereignete sich in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts, als die Gegend von Lanciano in Süditalien langobardisch war. Aus Byzanz waren wegen des Bildersturms unter Kaiser Leo III. (717-741) zahlreiche Mönche in den Westen geflohen. Einer von ihnen, ein griechischer Basilianermönch zweifelte während er das heilige Meßopfer zelebrierte, an der Realpräsenz Christi. Er bezweifelte, daß Brot und Wein in der Wandlung tatsächlich zum Fleisch und Blut von Jesus Christus werden und bleiben. Während der Wandlung verwandelten sich in seinen Händen und unter seinen Augen Brot und Wein tatsächlich in Fleisch und Blut. Wie auch neueste wissenschaftliche Untersuchungen bestätigten, handelt es sich bei den seit bald 1300 Jahren verehrten Reliquien um menschliches Blut und menschliches Herzgewebe. Es konnten keine Konservierungsmittel festgestellt werden, die den so langen Erhalt erklären könnten.

Auch beim Vergleich der Untersuchungen von Lanciano und Buenos Aires wurde den Wissenschaftlern weder etwas über die Herkunft der beiden Proben aus Italien und Argentinien mitgeteilt. Der Vergleich ergab, daß die untersuchten Proben in beiden Fällen von derselben Person stammen. Die Blutgruppe ist jeweils AB+, die weltweit bei rund fünf Prozent aller Menschen vorkommt. Die DNA stimmt in beiden Fällen überein. Zudem gebe es Merkmale, daß der Mann aus dem Nahen Osten stamme. Weitere Vergleiche zeigten dieselbe Übereinstimmung mit dem Turiner Grabtuch und dem Schweißtuch von Oviedo.

Vom Vatikan wurde das Eucharistische Wunder von Buenos Aires (noch) nicht anerkannt. Die Kirche läßt sich damit in der Regel ausreichend Zeit und überstürzt nichts. Dennoch scheint sich Argentinien in eine lange Reihe eucharistischer Wunder einzureihen, die im Laufe der Zeit die Kirchengeschichte auf eine ganz eigene Art und Weise durchziehen, indem sie gegen die Zweifel von Priestern, Ordensleuten und Laien die Transsubstantiation ganz real und plastisch in Erinnerung rufen.

_______

Quelle

Siehe dazu auch:

In Polen verwandelte sich eine Hostie zu Herzgewebe

Die Hostie verwandelte sich zu einem Stück Gewebe. Foto: Bistum Liegnitz

Eucharistisches Wunder

Es gilt als eucharistisches Wunder. Im polnischen Liegnitz hat sich eine geweihte Hostie in ein Stück Herzgewebe verwandelt. Seit Juli kann die Reliquie verehrt werden.

 TV-Sender berichteten ausführlich in den Hauptnachrichten, Reporter gingen live auf Sendung, Zeitungen verkauften das „Wunder von Liegnitz“ tagelang als Sensation. In Polen löste die kirchliche Anerkennung des eucharistischen Wunders im April einen Medienhype aus. Seit dem 2. Juli kann die Hostie, auf der Wissenschaftler Gewebe eines menschlichen Herzmuskels feststellten, im niederschlesischen Liegnitz (Legnica) als Reliquie verehrt werden. Der Bischof der 100 000-Einwohner-Stadt, Zbigniew Kiernikowski, hat sie in einer feierlichen Zeremonie in das Sanktuarium des heiligen Hyazinth – polnisch: Jacek Odrowaz – eingeführt.

Schon jetzt lockt das Verwandlungswunder zahlreiche Katholiken an. „Es kamen bereits Pilger aus Florida, Deutschland und sogar ein Paar aus Ecuador“, sagt Pfarrer Andrzej Ziombra. „Auch Gruppen aus Australien haben sich bereits angemeldet.“

Das Wasser mit der Hostie verfärbte sich rot

Seit Anfang Juli kann die Hostie in Liegnitz verehrt werden. Foto: Bistum Liegnitz

Ziombra spielt eine Schlüsselrolle bei dem Ereignis. Er leitet die Pfarrei des heiligen Hyazinth. Während einer Messe fiel ihm am 25. Dezember 2013 eine konsekrierte Hostie in dem Gotteshaus auf den Boden. Für den Fall, dass der Priester die Hostie nicht konsumieren kann, sehen die Kirchenvorschriften vor, diese in einem mit Wasser gefüllten liturgischen Gefäß zu verschließen und abzuwarten, bis sie sich ganz auflöst. Dann kann von einer Gestalt des Brotes nicht mehr die Rede sein und folglich nicht mehr vom Leib des Herrn. Für diese Prozedur entschied sich auch Ziombra.

Als jedoch nach wenigen Tagen das Gefäß aus dem Tabernakel geholt und geöffnet wurde, war das Wasser rot verfärbt. Der Inhalt des Gefäßes wurde auf ein Korporale ausgegossen, und nachdem die Flüssigkeit verdunstet war, kam ein Stück Gewebe zum Vorschein. „So ein klares Zeichen war für mich wirklich ein Schock“, so der Priester. Es werfe viele Fragen auf. Der damalige Ortsbischof Stefan Cichy setzte schließlich eine Kommission ein, die das Phänomen untersuchen sollte.

In der Wissenschaft gibt es das Wort „Wunder“ jedoch nicht, betont Barbara Engel, Chefärztin der kardiologischen Abteilung der Liegnitzer Klinik. „Da endet die Wissenschaft.“ Als Sprecherin der Untersuchungskommission bestätigte sie allerdings, dass es sich „höchstwahrscheinlich um Gewebe des Herzmuskels mit charakteristischen Merkmalen eines Todeskampfes“ handelt. Das hätten Untersuchungen an den Medizinischen Universitäten von Breslau und Stettin ergeben.

Auch der Vatikan erkannte sodann das eucharistische Wunder an. Die zu Fleisch gewordene Hostie solle mit Hochachtung behandelt und würdevoll ausgestellt werden, so Bischof Kiernikowski. „Wir lesen dieses wundervolle Zeichen als Ausdruck des Wohlwollens und der Liebe Gottes, der so zu uns Menschen hinabsteigt.“

_______

Quelle