Der Tradition eine Stimme geben

Lesestoff für Generationen: Es gibt schier unerschöpfliche Schätze zu entdecken in den Schriften der Kirchenlehrer und Kirchenväter. Foto: Katharina Ebel (KNA)

Wie Tradivox alte Glaubensstimmen wieder neu zum Klingen bringt.

Jeder Schriftgelehrte also, der ein Jünger des Himmelreichs geworden ist, gleicht einem Hausherrn, der aus seinem reichen Vorrat Neues und Altes hervorholt“, sagt Jesus im Matthäusevangelium. Bezieht man diese Schriftstelle auf den Umgang mit dem Katechismus, sind die Jünger des Himmelreichs unter den Schriftgelehrten hierzulande eher selten. Denn wie reich der Schatz der Katechismen ist, scheinen nur wenige zu wissen. Es entsteht vielmehr der Eindruck, dass viele Gemeinden ungeachtet der Erfolge der Youcath-Bewegung in Sachen Katechismuswissen eher Ödland sind. Damit das nicht so bleibt und das breite Spektrum komprimierten Glaubenswissen wieder neu ins Bewusstsein gerückt werden kann, gibt es nun das Projekt Tradivox. Dessen Macher sind überzeugt, dass es ein großes Interesse daran gibt, zu erfahren, was die Kirche wirklich lehrt, dass viele einen verlässlichen und gut erreichbaren Zugang zu diesem Wissen suchen und dass der Katechismus oder vielmehr die Katechismen auf diesem Gebiet einem reichen Quellgrund gleichen. Die Katechismen? fragt sich der eine oder andere hier vielleicht besorgt und denkt an die hierzulande übliche Verwässerung des Glaubenswissens.

Den Glauben der Kirche unverkürzt verkünden

Im letzten Jahr gewann dieses bemerkenswerte Projekt, dessen Spiritus Rector Weihbischof Athanasius Schneider ist, nach Jahren der Forschung Gestalt. Tradivox nutzt für die Festigung und Verkündung des Glaubens die Möglichkeiten der neuen Medien. Es geht darum, jedem, der dies wünscht, Zugang zur Vielfalt der im Laufe der Geschichte entstandenen Katechismen zu geben. Da die meisten davon heute weitgehend unbekannt sind und nur in Handschriften oder alten Drucken vorliegen, müssen sie erst durch Transkription dem Vergessen entrissen werden. An diesem Projekt arbeitet weltweit ein großes Team von freiwilligen mit. Jeder ist zur Mithilfe eingeladen.

Das Projekt läuft in drei Phasen ab

Je nach Vorbildung und Zeitbudget reichen die Möglichkeiten von der Transkription alter Texte, deren Redigierung bis zur Vorbereitung der Veröffentlichung mit den entsprechenden fachlichen Einführungen und Vorworten. Durch das Voluntärsystem, bei dem alle, die mitarbeiten selbstverständlich kostenlos ihre Zeit zur Verfügung stellen und jeder so viel beiträgt, wie er leisten kann, liegt das Projekt auf vielen Schultern und die Arbeit erfolgt in bemerkenswertem Tempo und mit ebensolcher Effizienz. Die Mitarbeit ist faszinierend, denn schon beim reinen Abschreiben alter Texte taucht man in eine andere Welt ein und erlebt hautnah, wie es sich anfühlt, beispielsweise im Schottland des 16. Jahrhunderts um das Verstehen und Nachvollziehen des Glaubenswissens zu ringen.
Das Projekt läuft in drei Phasen ab. In der ersten stehen Recherche und das Sammeln von Informationen auf dem Programm. Über 30 englischsprachige Katechismen aus dem letzten Jahrtausend wurden dabei im ersten Gang in den Fokus genommen. Ihr Text wird derzeit anhand hochauflösender Scans von Tradivox Voluntären in Word Dokumente übertragen.

In Phase zwei werden die Transcirptionen überprüft, in ein gut lesbares Layout umgewandelt. Danach werden die einzelnen Katechismusbände für die Veröffentlichung in Printformat vorbereitet. Beta Versionen dieser Editionen werden dann für die Verwendung in Suchmaschinen vorbereitet und Indices mit Verweisen erstellt.

Was wäre, wenn Google katholisch wäre?

In Phase drei soll es dann eine Katechismus-Suchmaschine geben, die auf die miteinander vernetzten Texte zugreifen kann. Der große Vorteil dieses Verfahrens: Durch die Eingabe eines Stichwortes erscheinen dann alle Fundstellen aus dem reichen Traditionsschatz der Kirche. Zwei Bände sind dank des Engagements der Voluntäre und natürlich auch dank der zahlreichen Spender, die Tradivox finanziell unterstützen, bereits entstanden, weitere sind in Vorbereitung. Die Tradivox-Macher kommen ihrem Ziel, dass sie mit der Frage: „Was wäre, wenn Google katholisch wäre?“, auf den Punkt gebracht haben, also immer näher. Und sie zeigen noch mehr. Denn sie verdeutlichen, dass die Verheutigung des Glaubens keine Verwässerung bedeutet. Eine Verkündigung, die je neu bei den Menschen ankommt basiert vielmehr auf der untrennbar engen Verbindung mit Jesus Christus und auf Menschen, die bereit sind, auf ihn zu schauen und sich von ihm prägen zu lassen.

Dieser Blick auf das Zentrum unseres Glaubens unterscheidet sich radikal von den lautstarken und sinnlosen Bauarbeiten an äußeren Strukturen. Dass die Tradivox-Macher die richtige Blickrichtung ernst nehmen, zeigt sich schon im Logo des Projektes, einem in roter Tinte kalligraphierten Tau-Kreuz. Es macht die pulsierende Verbindung zwischen Jesus Christus und der seine Botschaft in lebendiger Tradition weitergebenden Kirche sichtbar. Wäre es nicht wunderbar, wenn es ein solches Projekt auch in deutscher Sprache gäbe? Es wäre eine große Chance für die Verkündigung, dies in ökumenischer Verbundenheit zu tun und so wieder neu bewusst zu machen, wo die Fundamente unseres Glaubens liegen.

Wer Interesse daran hat, als Tradivox Voluntär zu arbeiten, findet die notwendigen Informationen und Kontaktadressen unter https://www.tradivox.com

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe hier .

Lesen Sie auch

WEIHBISCHOF SCHNEIDER VERTEIDIGT VIGANÒ-AUFRUF

Weihbischof Athanasius Schneider

Die Kritik am Viganò-Appell erinnere ihn an die Strategie totalitärer Regime, den Gegner mundtot zu machen statt Fakten zur Kenntnis zu nehmen, meint der Weihbischof von Astana, Athansius Schneider.

Papst Franziskus: Kirche muss lernen, alte Traditionen aufzugeben

TIZIANA FABI – 23rd May 2019 — /AFP/Getty Images

Es ist ein Fehler für die Kirche, zu versuchen, an alten Traditionen festzuhalten oder klare Antworten für alles zu haben, sagte Papst Franziskus am Donnerstag (23. Mai 2019).

Jesus hat es absichtlich unterlassen, seinen Jüngern viele Dinge zu erzählen, damit die Kirche lernen kann, auf das Verlangen nach Klarheit und Ordnung zu verzichten, teilte der Papst den Teilnehmern der 21. Vollversammlung von Caritas Internationalis mit, der weltweiten Wohltätigkeitsorganisation der Kirche.

Als die Heiden zum ersten Mal den christlichen Glauben annahmen, stellte sich die Frage, ob sie sich an alle Vorschriften des jüdischen Gesetzes halten müssten, von denen Jesus nie sprach, stellte der Papst fest.

Indem Jesus nicht immer „klare Regeln“ gab, die Probleme schnell lösen würden, schützte er die Kirche vor der Versuchung des „Effizientismus“, sagte Franziskus. Dies ist der Wunsch der Kirche, alles unter Kontrolle zu haben und Überraschungen zu vermeiden in Ordnung.

Auf diese Weise handelt der Herr nicht, fuhr er fort. Er sendet keine Antworten vom Himmel. „Er sendet den Heiligen Geist.“

„Jesus möchte nicht, dass die Kirche ein perfektes Vorbild ist, zufrieden mit ihrer eigenen Organisation und in der Lage ist, ihren guten Namen zu verteidigen“, sagte er. „Jesus lebte nicht so, sondern auf einer Reise, ohne die Umwälzungen des Lebens zu fürchten.“

Das Leben wie Jesus verlangt den „Mut zur Entsagung“, sagte der Papst, die Bereitschaft, die uns lieb gewordenen Traditionen aufzugeben.

Beim Ändern und Anpassen gehe es nicht darum, etwas Neues aufzuzwingen, „sondern etwas Altes beiseite zu lassen.“

Diese frühen Christen mussten lernen, „wichtige religiöse Traditionen und Gebote, die den Auserwählten lieb sind“, zurückzulassen, wobei es um ihre „religiöse Identität“ ging.

Am Ende brauchten sie keine Reihe von Lehren und Traditionen. aber die einfache Ankündigung, dass „Gott Liebe ist“, sagte Franziskus und angesichts dieser großen Wahrheit, „können und müssen sogar Überzeugungen und menschliche Traditionen aufgegeben werden, da sie eher ein Hindernis als eine Hilfe sind.“

„Gott reinigt, vereinfacht und lässt uns oft wachsen, indem er uns etwas wegnimmt und nicht, wie wir es tun könnten, etwas hinzufügt“, sagte er.

„Wahrer Glaube reinigt von Eigensinnen“, sagte er. „Als Kirche sind wir nicht zu Unternehmenskompromissen berufen, sondern zu evangelischem Unternehmertum.“

Kritiker des Papstes haben sich oft darüber beschwert, dass er absichtlich „Mehrdeutigkeit“ sät, und die Worte des Papstes vom Donnerstag scheinen darauf hinzudeuten, dass er diese Kritik als Ehrenzeichen besitzt, weil er den Wunsch nach klarer Lehre als anti-evangelisch ansieht.

Francis lehnte es bekanntermaßen ab , vier Kardinäle zu beantworten, die ihm fünf Fragen oder „Dubia“ stellten, um bestimmte angeblich unklare Lehren in seinem Lehrbrief von 2016, Amoris Laetitia ( Die Freude der Liebe ), zu klären.

2017 schrieb der frühere Doktrinschef der US-Bischofskonferenz (USCCB) einen eindringlichen Brief an den Papst, in dem er seine „absichtlich mehrdeutige“ Lehre, die Spottung der Konservativen und den Widerstand gegen konstruktive Kritik kritisierte.

Der Kapuzinerpriester, Pater Thomas Weinandy, den Papst Franziskus 2014 selbst in die Internationale Theologische Kommission des Vatikans berief, führte fünf Punkte auf, die die „chronische Verwirrung“ zu veranschaulichen scheinen, die das Franziskus-Pontifikat zu kennzeichnen scheint, nämlich absichtliche Ambiguität, Missachtung der Lehre, die Benennung heterodoxer Bischöfe, Säteilung in der Kirche und Rachsucht gegenüber Kritik.

Die Führung des Papstes „erscheint manchmal absichtlich zweideutig“, erklärte der Theologe und ließ die Gläubigen verwirrt und geistig treiben. „Wenn wir mit solch einer scheinbar absichtlichen Unklarheit lehren, riskieren wir unweigerlich, gegen den Heiligen Geist, den Geist der Wahrheit, zu sündigen“, sagte der Priester.

Während der Papst seine Kritiker beschuldigt, die Lehre zu einer Ideologie zu machen, „befreit gerade die christliche Lehre die Menschen von weltlichen Ideologien und stellt sicher, dass sie tatsächlich das authentische, lebensspendende Evangelium predigen und lehren“, sagte Weinandy.

Andere Beobachter haben die gewohnte Unbestimmtheit des Papstes auf seine Ausbildung im Jesuitenorden zurückgeführt.

„Für diejenigen, die mit Jesuiten nicht vertraut sind“, schrieb Dominic Lynch in The Federalist , „ist eine vage und durchlässige Doktrin fast ihre Daseinsberechtigung .“ In der Tat ist es so eng mit der Ordnung verbunden, dass es schwieriger ist, einen konservativen Jesuiten zu finden, als einen Liberalen in West-Texas. “

_______

Quelle

(Maschinelle Google-Übersetzung) – Vergleiche den offiziellen deutschen Text der Predigt!

Cardinal Sarah urges Church to embrace young traditionalists

Cardinal Sarah celebrates Mass ad orientem: ‘There is no reason to oppose the return to a beautiful practice’ (Photo: Fr Lawrence Lew, OP)

‚They are neither nostalgic nor embittered nor encumbered by the ecclesiastical battles of recent decades‘

Cardinal Robert Sarah has praised young Catholics who prefer the older form of the Roman Rite, saying he can “personally testify to the sincerity and devotion of these young men and women”.

In a speech to the Fifth Roman Colloquium on Summorum Pontificum, held at the Pontifical University of St Thomas (Angelicum), the cardinal added that other Catholics should “open your hearts and minds” to these young people and the “good they do”.

“They are neither nostalgic nor embittered nor encumbered by the ecclesiastical battles of recent decades,” he said. “They are full of the joy of living the life of Christ amidst the challenges of the modern world.”

In turn, he called on Catholics who prefer the Old Rite to leave the “traditionalist ghetto” and mix with other Catholics as “many will benefit” from their faithful witness.

“Almighty God calls you to do this. No one will rob you of the usus antiquior of the Roman rite. But many will benefit, in this life and the next, from your faithful Christian witness which will have so much to offer given the profound formation in the faith that the ancient rites and the associated spiritual and doctrinal ambience has given you.”

Indeed, Cardinal Sarah said ‘traditional Catholics’ should stop referring to themselves as such.

“Some, if not many, people, call you ‘traditionalists’. Sometimes you even call yourselves ‘traditional Catholics’ or hyphenate yourselves in a similar way. Please do this no longer,” he said.

“You do not belong in a box on the shelf or in a museum of curiosities. You are not traditionalists: you are Catholics of the Roman rite as am I and as is the Holy Father.

“You are not second-class or somehow peculiar members of the Catholic Church because of your life of worship and your spiritual practices, which were those of innumerable saints.

“You are called by God, as is every baptised person, to take your full place in the life and mission of the Church in the world of today, not to be shut up in—or worse, to retreat into—a ghetto in which defensiveness and introspection reign and stifle the Christian witness and mission to the world you too are called to give.”

The cardinal also reiterated his defence of Mass ad orientem, saying: “This venerable practice is permitted, is perfectly appropriate and, I would insist, is pastorally advantageous in celebrations of the usus recentior—the more modern form of the Roman rite.”

He suggested that priests may also whisper the canon in the Novus Ordo, as is common in the older rite.

“The silent praying of the offertory prayers and of the Roman canon might be practices that could enrich the modern rite today. In our world so full of words and more words more silence is what is necessary, even in the liturgy.”

by Staff Reporter, Friday, 15 Sep 2017

_______

Quelle

Tradition und Katholizismus in Einheit mit dem Heiligen Stuhl

PMT-Hauptversammlung 2004 in Augsburg, Pontifikalamt mit Bischof Rifan

Vortrag bei der Jahrestagung von

Pro Missa Tridentina

am 8. Mai 2004 in Augsburg

von Bischof Fernando Rifan

Sehr geehrte Damen und Herren Vorstände der Vereinigung „Pro Missa Tridentina“, ganz besonders Frau Monika Rheinschmitt und Prof. Dr. Wolfgang Waldstein, die mich zu meiner großen Freude zu diesem Treffen eingeladen haben.

Hochwürdigste Priester, sehr geehrte Mitglieder von „Pro Missa Tridentina“, teure Brüder und Freunde der traditionellen Liturgie, meine Damen und meine Herren,

zuerst möchte ich mich für die liebenswürdige Einladung von „Pro Missa Tridentina“, in Person der verehrten Frau Monika Rheinschmitt, bedanken und für die damit verbundene Möglichkeit und Freude, hier zu sein und gemeinsam mit Ihnen die heilige Messe zu feiern und an dieser Tagung teilzunehmen. Ich danke ganz besonders Seiner Exzellenz, dem Diözesanbischof von Augsburg, Dr. Viktor Joseph Dammertz, der liebenswürdigerweise uns erlaubte, ein Pontifikalamt zu zelebrieren. Ich bedanke mich für Ihre Anwesenheit und im Voraus für Ihre Achtung und Ihre Geduld.

Einführung

Ich bin Dom Fernando Arias Rifan, Titularbischof von Cedamusa, Apostolischer Personal-Administrator von São João Maria Vianney, von Campos, Rio de Janeiro, Brasilien, zum Bischof geweiht am 18. August 2002 durch seine Eminenz Kardinal Dario Castrillon Hoyos, Präfekt der Kongregation für den Klerus. Nominiert durch den Heiligen Vater, Papst Johannes Paul II., als Bischof Koadjutor seiner Exzellenz Dom Licinio Rangel. Nach dessen Tod am 16. Dezember vergangenen Jahres wurde ich automatisch, entsprechend dem kanonischen Recht, sein Nachfolger, also Apostolischer Administrator.

Unsere Apostolische Personal-Administratur Hl. Johannes Maria Vianney ist eine offizielle kirchliche Jurisdiktion innerhalb der katholischen Kirche, errichtet durch das Dekret „Animarum bonum“ der Kongregation für die Bischöfe am 18. Januar 2002, unter Berücksichtigung der Anordnung des Höchsten Pontifex in handschriftlicher Ausfertigung „Ecclesiae unitas“ in Verbindung mit den liturgischen Formen der Römischen Liturgie, die der letzten liturgischen Reform von 1969 vorausgingen.

Um Ihnen ein besseres Verständnis dafür zu ermöglichen, wie sich alles entwickelte, möchte ich Ihnen etwas aus unserer Geschichte erzählen.

Unsere kleine Geschichte innerhalb der Kirchengeschichte

Die katholische Kirche auf unserer Erde ist kämpferisch, da sie sich immer im Streit befindet mit den Feinden Gottes und der Seelen, innen wie außen, gegen Sünden und Häresien.

Hervorgegangen aus den römischen Verfolgungen der drei ersten Jahrhunderte, mußte die Kirche stets gegen die großen trinitarischen und christologischen Häresien ankämpfen.

Selbst auf dem Höhepunkt der mittelalterlichen Christenheit, der Epoche der großen Heiligen, fehlten nicht die großen Häresien, die eine intensive Wachsamkeit seitens der Kirche erforderten. Als Ergebnis der Dekadenz der Sitten in der Renaissance ist der Verfall der Moral zu sehen, der alle Ebenen des christlichen Universums getroffen hat, vom einfachen Volk bis in die höchsten Hierarchien. Es entstand der Protestantismus, eine Pseudo-Reform, die verheerende Schäden anrichtete im christlichen Volk und noch heute anrichtet, hauptsächlich in Irrtümern über das Priestertum, die Eucharistie und den Opfercharakter der heiligen Messe. Die wirkliche Reform wurde von der Kirche durch das Konzil von Trient bewirkt sowie durch den Eifer der Heiligen, wie z.B. des heiligen Ignatius mit der Gesellschaft Jesu, des heiligen Karl Borromäus mit der Gründung von Seminaren, des heiligen Pius V. mit der Festlegung der Liturgie.

Ende des 18. Jahrhunderts kam die Französische Revolution mit der Verkündung der Menschenrechte unabhängig von den Gottesrechten, es kamen der Laizismus der Staaten und die modernen Freiheiten, es kam eine starke Kirchenverfolgung.

Im 19. Jahrhundert kam die Vorherrschaft des Liberalismus, der durch das kirchliche Lehramt verurteilt wurde.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam der Modernismus als Zusammenfassung aller Häresien in die Kirche und wurde verurteilt durch den heiligen Pius X.

Im sozialen Bereich entstand der Kommunismus, Ergebnis der marxistischen Philosophie, Zerstörer der christlichen Gesellschaft und großer Verfolger der Kirche.

Zwei Weltkriege forderten die stärkere Laisierung und Entchristlichung der Gesellschaft.

Und viele Irrtümer, die durch die Kirche bereits verurteilt waren, fanden ihre Wiedereinführung in die christlichen Reihen. Der heilige Vater Pius XII. erneuerte die Verurteilung dieser Irrtümer in verschiedenen Enzykliken, besonders in „Humani Generis“ und im liturgischen Bereich in „Mediator Dei“ (1947).

1948 wurde Dom Antonio de Castro Mayer zum Bischof von Campos ernannt, Professor, Doktor der Theologie, Abschluß an der Universität Gregoriana in Rom, treu dem kirchlichen Lehramt ergeben. Dom Antonio, vor allem bekannt durch seine Predigten, Artikel und insbesondere wegen seiner brillanten Pastoral-Briefe, alarmierte unaufhörlich seine Priester und Diözesanen wegen der aktuellen Irrtümer, die bereits durch die Kirche verurteilt und schon überall eingedrungen sind. In diesem Geist der Treue zur Kirche formte er seine Priester.

Er nahm von 1962 bis 1965 am II. Vatikanischen Konzil teil und versuchte, seinen Priestern und Gläubigen die legitime Interpretation des „Aggiornamento“ zu geben, die durch Papst Johannes XXIII. gewünscht wurde, als Warnung gegen diejenigen, die sich das Konzil zunutze machen, um den Modernismus und in seinem Gefolge die Häresien wieder zu beleben, wie sie durch den Papst Paul VI. als „Selbstzerstörung der Kirche“ aufgedeckt wurden.

Nach dem Konzil folgte die große noch nie dagewesene Krise innerhalb der Kirche: mit Glaubensabfällen in großem Ausmaß seitens der Priester und Ordensleute, mit der Entheiligung der Liturgie, Laisierung des Klerus, Rückgang der Berufungen, Verweltlichung der Seminare, irendische Ökumene, religiöser Synkretismus (Vermischung verschiedener Religionen), usw.

Wie sagte Papst Johannes Paul II: „Es wurden diejenigen Ideen ausgestreut, die am ausdrücklichsten der offenbarten und immer gelehrten Wahrheit entgegenstanden: wahre Häresien auf den Feldern der Dogmatik und der Moral wurden verbreitet … selbst die Liturgie wurde vergewaltigt“ (Diskurs auf dem Kongreß der Missionen, 6. Februar 1981).

Inmitten der allgemeinen Krise suchte Dom Antonio seine Diözese in der wahren katholischen Lehre zu erhalten durch die Bildung der Priester und die Anleitung der Gläubigen.

Nach dem Konzil wurden einige Änderungen in der Liturgie der heiligen Messe eingeführt, welche von Dom Antonio folgsam akzeptiert und in der Diözese übernommen wurden. Aber es gab Anzeichen dafür, daß die liturgische Reform nicht gut verlief und Unzufriedenheit verursachte.

Kardinal Antonelli, Mitglied der Päpstlichen Kommission für die Liturgische Reform, gesteht ein, daß die Reform durch „Personen, vorgerückt auf den vorgegebenen Wegen der Erneuerungen …“ vorbereitet worden ist, lieblos und ohne jegliche Verehrung dessen, was uns überliefert wurde.“ (Card. Ferdinando Antonelli e gli sviluppu della riforma liturgica dal 1948 al 1970 Studia Anselmiana Roma).

Im Jahre 1969 kam der Novus Ordo Missae des Papstes Paul VI., der nicht wenig Bestürzung bei vielen Katholiken verursachte, einschließlich wichtiger Persönlichkeiten wie einiger Kardinäle der Römischen Kurie.

Gleichermaßen bestürzt schrieb Dom Antonio an Papst Paul VI., um seine Gewissenskonflikte bezüglich der Akzeptanz der neuen Messe darzulegen. Hier ein Auszug aus seinem Brief: „Ich habe mit Aufmerksamkeit den „Novus Ordo Missae“ geprüft, … nun, nach viel Gebet und Reflexion, erachte ich es als meine Pflicht als Priester und Bischof, Eurer Heiligkeit meine Gewissensqual aufzuzeigen und in Ehrfurcht und kindlichem Vertrauen, die ich dem Stellvertreter Jesu Christi schulde, eine Bitte vorzubringen. Ich erfülle somit eine dringende Gewissenspflicht, demütig und in ehrerbietiger Weise Eure Heiligkeit anzuflehen, Sie möge die Güte haben, uns zu ermächtigen, weiterhin den „Ordo Missae“ des heiligen Pius V. zu gebrauchen, dessen Wirksamkeit für die Ausbreitung der heiligen Kirche und für den Eifer der Priester und Gläubigen durch Eure Heiligkeit mit großem Nachdruck in Erinnerung gerufen wird.“ (Brief vom 12. September 1969).

Auf diese Weise, obwohl Dom Antonio niemals jemanden hierzu verpflichtete – es gab Priester, welche die Neue Messe übernahmen – wurde in der Mehrheit der Pfarreien in der Diözese von Campos offiziell die traditionelle heilige Messe nach dem heiligen Pius V. sowie die gesamte traditionelle apostolische Ausrichtung bewahrt.

1981 wurde Dom Antonio auf dem Bichofssitz von Campos ersetzt. Die auf ihn folgenden Bischöfe hatten nicht seine Ausrichtung. Nachdem sie von ihren Pfarreien wegversetzt worden waren mit der Folge, daß Tausende von Gläubigen die Wiederherstellung der traditionellen heiligen Messe und der traditionellen Ausrichtung wünschten, erkannten die „Priester von Campos“ die Notwendigkeit, für diese Gläubigen zu sorgen und ihnen in neuen Kirchen und neuen Kapellen die Sakramente zu spenden. So wurde die Priestergemeinschaft vom hl. Johannes Maria Vianney gegründet.

Und ohne jegliche Absicht, ein Schisma in der Kirche zu begründen, beantragten die Bischöfe der Priesterbruderschaft St. Pius X., einen ihrer Priester, Dom Licinio Rangel, zum Bischof zu weihen, um für die traditionsverbundenen Gläubigen zu sorgen als ein Bischof ohne Jurisdiktion, nur versehen mit der Gewalt des Amtes und ohne Absicht, eine parallele Diözese zu errichten (1991). Es war klar, daß diese Notsituation nicht ewig andauern konnte. Alle ersehnten die Rückkehr zur Normalität.

Zum Jubiläum des Jahres 2000 nahmen die „Priester von Campos“ teil an der Pilgerfahrt des Heiligen Jahres nach Rom, gemeinsam mit der Priesterbruderschaft St. Pius X.

Zu diesem Zeitpunkt begann Kardinal Dario Castrillon Hoyos, Präfekt der Kleruskongregation, mit der Genehmigung und dem Segen des Heiligen Vaters, Papst Johannes Paul II., das Gespräch mit dem Ziel einer juristischen Regulierung der Situation der betroffenen traditionsverbundenen Priester und Gläubigen.

Die Priester der Priestergemeinschaft vom heiligen Johannes Maria Vianney schrieben einen Brief an den Heiligen Vater, in dem sie um Akzeptanz und Anerkennung als Katholiken baten. Der Papst antwortete, daß er ihnen wohlwollend Gehör schenken wolle. Am 18. Januar 2002, wurde die Personal-Administratur Heiliger Johannes Maria Vianney errichtet, mit eigenem Bischof und Priestern, mit Personal-Jurisdiktion über die Gläubigen und mit dem Recht auf die traditionelle heilige Messe als eigener Ritus (die offizielle Verwirklichung der Bitte von Dom Antonio de Castro Mayer war hiermit erreicht). Alle Zensuren und Strafen, die sie möglicherweise in der Vergangenheit auf sich gezogen hatten, wurden aufgehoben. Auf diese Weise wurde die rechtliche Stellung innerhalb der katholischen Kirche geregelt, die kanonischen Befugnisse wurden wieder zuerkannt und ihre kirchlichen Realität mit ihren charakteristischen Eigentümlichkeiten respektiert.

Gründe für die Übereinkunft mit dem Heiligen Stuhl

Wie bereits erwähnt im Zusammenhang mit dem handgeschriebenen Brief „Ecclesiae unitas“ des Heiligen Vaters Papst Johannes Paul II. vom 25. Dezember 2001 und durch das Dekret „Animarum bonum“ der heiligen Kongregation für die Bischöfe vom 18. Januar 2002 schuf der Heilige Stuhl die Apostolische Personal-Administratur Hl. Johannes Maria Vianney, um den Katholiken den tridentinischen Ritus mit eigenem Bischof, Priestern, Pfarreien und eigenem Seminar zu ermöglichen und die der traditionellen Liturgie des lateinischen Ritus verbundenen Gläubigen zu achten.

Es war ein historisches Ereignis und von großer Wichtigkeit für die katholische Kirche.

Es war nicht im eigentlichen Sinne eine Übereinkunft, wie man sagte und wie ich es noch erklären werde.

Beachten wir den juristischen Aspekt zum Zeitpunkt, als unsere Bitte gewahrt wurde, so können wir sagen, es gab eine juristische Genehmigung von Seiten des Heiligen Stuhls.

Beachtet man aber die Verhandlungen und Gespräche für sich selbst, so gab es keine eigentliche Übereinkunft, sondern es gab eine Absprache.

Allein das Wort „Übereinkunft“, welches in den vorhergehenden Verhandlungen mit dem Heiligen Stuhl gebraucht wurde, erachten wir unter den gegenwärtigen Umständen als wenig geeignet.

Einmal, weil es keine Übereinkunft gibt mit einem Höherrangigen der kirchlichen Hierarchie und noch weniger mit dem Papst: ihm schuldet man Folgsamkeit und Gehorsam nach den Regeln der Kirche und zweitens, weil „ Übereinkunft „ Konzessionen und Austausch beinhaltet, die es in der Realität nicht gegeben hat.

Der Begriff, welcher das, was es gab, besser ausdruckt ist: „Absprache“.

In Wahrheit wurden wir zu Beginn der Gespräche als Negativ-Part erachtet, als Zerrbild (Karikatur): die „Priester von Campos“, „Traditionalisten“, also als jene, die absolut weder den Papst noch das 2. Vatikanische Konzil noch den Wert des Novus Ordo Missae, die Messe von Papst Paul VI., anerkannten. Deshalb war es notwendig, unsere wahre Position zu verdeutlichen, die, einmal „verstanden“, wie sie ist, unsere Anerkennung und Genehmigung als Katholiken, in vollständiger Gemeinschaft mit dem Heiligen Stuhl, erlaubte. Also, es gab eine „Absprache“, und mit ihr eine juristische Regelung.

Warum suchen wir diese Gemeinschaft mit dem Heiligen Stuhl? Folgendermaßen antwortete Dom Licinio Rangel der internationalen Zeitschrift „30 Tage“: „Es war unsere Liebe zu Rom und zum Papst, unser katholisches Gefühl, als Frucht der Bildung, die wir durch Dom Antonio de Castro Mayer erhalten haben. Er veranlaßte uns, immer die Einheit mit der Hierarchie der heiligen Kirche zu wünschen. Immer hatten wir die Gewißheit, daß unsere Position des Widerstandes „für“ die Tradition und die konsequente Situation der Ausführung, eng am notwendigen Thema sein sollte, den zeitlichen Umständen entsprechend, immer die Ursprünge der Krise anzeigend, gerechtfertigter Widerstand im Interesse der Seelen, ohne irgendeine Intention zum Schisma. Als Beweis sei angeführt, daß ich nach dem Tode des Dom Antonio de Castro Mayer vor zehn Jahren und als ich das Bischofsamt erhielt, erklärte, daß die Zustände sich andern müßten, und ich würde dem Papst mein Bischofsamt zur Verfügung stellen, sofern er es Wünsche, so daß er darüber verfügen könne. Nichts also, kein Bruch mit der Kirche. Immer ersehnten wir eine Regulierung und eine Anerkennung. Die Möglichkeit hierzu ergab sich nach unserer Pilgerfahrt nach Rom zum Jubiläum des Jahres 2000, als der Heilige Vater Dario Kardinal Castrillon Hoyos ernannte, in seinem Namen die Gespräche im Hinblick auf unsere Regulierung vorzubereiten. Die Gespräche dauerten das ganze Jahr 2001 hindurch, und Gott sei Dank wurde ein guter Schluß erreicht mit unserer vollständigen kanonischen Anerkennung im Schoß der Heiligen Kirche.“

Die Notwendigkeit einer Anerkennung

Eines, was uns am meisten bewegte, die Anerkennung und die Gemeinschaft mit dem Heiligen Stuhl zu akzeptieren, war das vertiefte Studium einiger sicherer katholischer Wahrheiten. z.B.: Alle Katholiken müssen geeint sein unter der Hierarchie der Kirche. Übrigens ist es ein Dogma des katholischen Glaubens: „Wir erklären, sagen und definieren, daß es absolut notwendig ist zur Rettung aller Menschen, sich dem römischen Pontifex unterzuordnen“ (Bonifatius VIII., Bulle Unam Sanctam, Dz-Sh 875).

Und das Lehramt der Kirche (Leo XIII. Enzyklika Satis Cognitum) lehrt uns, daß die Einheit der Herrschaft oder der Regierung ebenso notwendig ist wie die Einheit des Glaubens.

Folglich ist das Getrenntsein von der Hierarchie gleichermaßen als körperliche Trennung zu verstehen, etwas Unnormales, etwas zeitlich Befristetes, das es notwendig macht, diesen Zustand zu beenden.

So waren die Gedanken des Dom Marcel Lefebvre, als er während der mit dem Heiligen Stuhl geführten Gespräche im Jahre 1988, an Kardinal Ratzinger schrieb:

„Ich konnte die Arbeiten der beauftragten Kommission begleiten, um eine akzeptable Lösung für die Probleme, um die wir uns sorgen, vorzubereiten. Es scheint, daß wir Dank der Gnade Gottes auf dem richtigen Weg sind für eine Übereinkunft, mit der wir glücklich sein werden.“ (Brief vom 15.04.1988  cf. Fideliter,  le dossier complet).

Gefahr des Schismas in diesem Zustand der Trennung

Die Priester der Priestergemeinschaft von Campos unter Dom Licinio schrieben nach reifer Überlegung am 5. Juni 2001 offiziell an den Superior der Priesterbruderschaft St. Pius X., Dom Bernard Fellay, mit welchem sie zusammen die Gespräche mit dem Heiligen Stuhl führten, und listeten 28 ernste Grinde auf über die Notwendigkeit einer Anerkennung und warnten ihn vor der zu erwartenden Gefahr des Verbleibens in diesem unnormalen Stand der Trennung: „Man muß berücksichtigen … daß die derzeitige Trennung der traditionellen Katholiken in Bezug auf die Hierarchie, provoziert durch die Krise der Kirche, etwas Abnormales ist, was nur gelegentlich und vorübergehend sein darf, und daß es folglich unser ernsthaftes Anliegen sein muß, nach einer Regulierung und Einheit zu streben, anstatt sich mit einer Situation zu begnügen, welche die negativen Auswirkungen dieser abnormalen Trennung schon inmitten der traditionsverbundenen Gläubigen spürbar werden läßt. Diese negativen Auswirkungen rufen einen Geist der allgemeinen und systematischen Kritik hervor, einen Geist der Unabhängigkeit, ein Sich-Zufrieden-Geben mit der Abnormalität der Situation und ein Gefühl, persönlich im Besitz der Einen Wahrheit zu sein; die Gefahr, die von dieser Trennung im Verlauf der Zeit ausgeht, auch wenn sie nicht das Bekenntnis zu irgendeinem theoretischen Schisma bedeutet, ist das Entstehen eines schismatischen Geistes, wenn man das Fehlen einer einheitlichen Struktur als gegeben betrachtet“.

(Unglücklicherweise wurde dieser Brief nicht beantwortet)

Die Beispiele für diesen Geist, die wir aus traditionsverbundenen Kreisen kennen, brachten uns dazu, über diese Gefahr, die in einer gewohnheitsmäßigen oder systematischen Trennung liegt, nachzudenken: Die Radikalen wandeln sich zu Sedisvakantisten, zu Schismatikern oder sogar zu Apostaten.

Der Heilige Thomas von Aquin sagt: „Es seien genannt Schismatiker diejenigen, die es ablehnen, sich dem Höchsten Pontifex unterzuordnen und jene, die es ablehnen, in Gemeinschaft mit den Gliedern der Kirche und ihren Menschen zu leben“ (2a-2ae, q. 39, art. 1).

Der berühmte spanische Theologe Francisco Suarez lehrt, daß es verschiedene Möglichkeiten gibt, zum Schismatiker zu werden: „ohne zu verneinen, daß der Papst das Oberhaupt der Kirche ist, was an sich schon Häresie wäre, es genügt schon sich so zu verhalten, als wäre er es nicht: dies ist die übliche Methode.“ (De Charitate, disp. 12, sect. I, n.2, t. XII, p. 733, in Opera Omnia).

Dies lehrt das Lehramt der Kirche: „In einem gefährlichen Irrtum befinden sich also jene, die meinen, sie könnten Christus als Haupt der Kirche verehren, ohne seinem Stellvertreter auf Erden die Treue zu wahren. Denn wer das sichtbare Haupt außer acht läßt und die sichtbaren Bande der Einheit zerreißt, der entstellt den mystischen Leib des Erlösers zu solcher Unkenntlichkeit, daß er von denen nicht mehr gesehen noch gefunden werden kann, die den sicheren Hort des ewigen Heiles suchen.“ (Pius XII., Enzyklica Mystici Corporis).

„Wozu dient es in Wahrheit, das katholische Dogma des Primates des glückseligen Petrus und aller seiner Nachfolger, die Verbreitung von so vielen Erklärungen zum katholischen Glauben und des Gehorsams gegenüber dem Apostolischen Stuhl, wenn deren Taten offensichtlich deren Worten widersprechen? Kann es sein, daß die Rebellion nicht weniger entschuldbar ist, desto mehr, als man die Pflicht zum Gehorsam anerkennt?….jener, der dies verneint, ist Ketzer; jener der im Gegensatz hierzu dies anerkennt aber hartnäckig es ablehnt zu gehorchen, ist würdig des Bannfluchs“ (Papst Pius IX., Enzyklika Quae in Patriarchatu, 1/9/1868, n. 23 u. 24).

Worin bestand die Unregelmäßigkeit der Situation?

Die erste Unregelmäßigkeit war die Weihe eines Bischofs und dessen Einsetzung gegen den Willen des Papstes. Folglich wäre es notwendig gewesen, bei der ersten passenden Gelegenheit aus dieser irregulären Situation wieder herauszukommen, denn es gab die schwerwiegende Gefahr der Weiterentwicklung von einem Zustand der bloßen Trennung hin zu einem realen Schisma.

So sagte Papst Pius XII. in seiner Enzyklika „Ad Apostolorum Principis“: „Keine Autorität, außer es wäre der Höchste Hirte, keine Person oder Versammlung von Priestern oder Laien kann sich das Recht der Bischofsnominierung anmaßen. Niemand kann rechtmäßigerweise die Bischöfliche Weihe erteilen, ohne die Gewißheit eines päpstlichen Mandats zu haben. Eine solche Weihe gegen göttliches und menschliches Recht, ist ein äusserst schwerwiegender Anschlag auf die Einheit der Kirche selbst und wird bestraft mit der Exkommunikation“.

Darüber hinaus beginnen mit der Zeit Fälle aufzutreten, für welche die „Schlüsselgewalt“ notwendig ist, die ein Bischof ohne Jurisdiktion nicht besitzt, z.B. die Erklärung der Annullierung von Ehen, die Laisierung von Diakonen, die Dispens von Wahlen usw. Wenn jemand solche Vollmachten für sich beanspruchte, käme das einer Ersetzung der Hierarchie gleich, der Bildung einer Parallelkirche, was tatsächlich ein Schisma wäre.

In unserem Fall strebte Dom Licinio Rangel, in einer außerordentlichen Situation zum Bischof geweiht, um für diejenigen Gläubigen zu sorgen, die der traditionellen Liturgie verbunden waren immer die Normalisierung der irregulären Situation an, in der wir uns befanden, denn er war sich bewußt, daß es für einen Katholiken normal ist, mit der Kirche vereint und ihrer Hierarchie unterstellt zu sein. Sobald der Heilige Stuhl uns die Möglichkeit der Regulierung angeboten hatte, bestätigte Dom Licinio: „Der Notstand soll beendet werden!“. Und er tat alles dafür, daß die Gespräche mit dem Heiligen Stuhl zu einem guten Ergebnis führten, trotz des Drucks, den diejenigen ausübten, die weiterhin am Rande verbleiben wollten.

Der Kampf für die heilige Messe im traditionellen Ritus

Während vieler Jahre kämpften und litten wir für den Erhalt der traditionellen heiligen Messe. Und jetzt, Gott sei Dank, gewahrte uns der Heilige Vater wie einen Siegespreis für diesen Kampf das offizielle Recht, in unserer Administratur die vom heiligen Pius V. kodifizierte traditionelle heilige Messe sowie alle Sakramente, die vollständige Liturgie und die traditionelle Disziplin beizubehalten.

Die Gründung der Apostolischen Administratur zeigt aller Welt, daß es möglich ist, die traditionelle Liturgie zu bewahren, in voller Gemeinschaft mit dem Heiligen Vater, dem Papst. Es ist nicht notwendig, die Gemeinschaft mit ihm aufzubrechen. Desweiteren ist beachtenswert, daß die Bitte von Dom Antonio de Castro Mayer, der den Papst um die Erlaubnis gebeten hatte, die Feier der traditionellen Messe fortführen zu dürfen, letztlich erfüllt wurde.

So bewahren wir mit dem Segen des Heiligen Vaters, des Papstes, die tridentinische heilige Messe, da sie den authentischen Reichtum der heiligen katholischen Kirche in sich trägt, eine Liturgie, die viele Seelen heiligte, die heilige Messe, welche schon die Heiligen mitfeierten, die heilige Messe, die in aller Klarheit und ohne Zweideutigkeiten die eucharistischen Dogmen ausdrückt, die ein authentisches Glaubensbekenntnis begründen, als Symbol unserer katholischen Identität, ein wahrhaftiges theologisches und geistliches Erbe der Kirche, das es zu bewahren gilt.

Wie Kardinal Dario Castrillon Hoyos, der Präfekt der Kongregation für den Klerus, es gut ausgedrückt hat: „Gerade der alte Ritus der heiligen Messe hilft vielen Menschen, den Sinn für das Geheimnis lebendig zu erhalten. Der heilige Ritus mit seiner Offenheit für das Geheimnis hilft uns, mit unseren Sinnen einzudringen in das Innere des göttlichen Geheimnisses. Die Würde eines Ritus’, der die Kirche während so vieler Jahre begleitete, rechtfertigt sehr wohl, daß eine besondere Gruppe von Gläubigen die Wertschätzung dieses Ritus erhalten will, und die Kirche, vertreten durch die Stimme des Höchsten Pontifex, verstand dies, als sie darum bat, die Türen für seine Zelebration zu öffnen… Wir feiern einen schonen Ritus, einen Ritus, der viele zu Heiligen gemacht hat, eine schöne heilige Messe, welche die Gewölbe vieler Kathedralen erfüllt und welche ihre geheimnisvollen Klänge in den kleinen Kapellen der ganzen Welt erklingen läßt _“ (Auszüge aus der Predigt während der heiligen Messe des heiligen Pius V., von Kardinal Dario Castrillon Hoyos, zelebriert in Chartres, am 4. Juni 2001).

Das Gleiche sagte Papst Johannes Paul II. in Bezug auf die traditionelle heilige Messe, als er sie als Vorbild der Ehrfurcht und Demut für alle Zelebranten der Welt vorgegeben hat:

„Das Volk Gottes hat das Bedürfnis, in uns Priestern und Diakonen ein Verhalten zu sehen, voll Ehrfurcht und Würde und fähig, ihnen zu helfen, in die unsichtbaren Dinge einzudringen, auch mit wenigen Worten und Erklärungen. Im Missale Romanum vom heiligen Pius V. finden wir wunderschöne Gebete, mit denen der Priester die tiefsten Gefühle der Demut und Ehrfurcht im Angesicht der heiligen Geheimnisse ausdrücken kann: sie offenbaren das innerste Wesen der ganzen Liturgie“ (Johannes Paul II., Botschaft an die Vollversammlung der Kongregation für den Göttlichen Kult und der Sakramentenordnung, über das Thema „Vertiefung des liturgischen Lebens im Volk Gottes, vom 21.9.2001).

Aber: Lieben, Verteidigen und Bewahren der traditionellen heiligen Messe bedeutet nicht, die Neue Messe an sich als häretisch, sakrilegisch, sündhaft oder unrechtmäßig zu erachten. Das wäre gegen das Dogma der Unfehlbarkeit der Kirche.

Wir sagen in unserer Erklärung, daß wir die Gültigkeit des Novo Ordo Missae, erlassen durch Papst Paul VI., immer dann anerkennen, wenn sie richtig und in der Intention zelebriert wird, das wahre Opfer der heiligen Messe darzubringen.

Übrigens war dies die Lehre von Dom Antonio de Castro Meyer und auch von Dom Marcel Lefebvre, der in seiner Grundsatzerklärung, die von ihm geprüft und unterzeichnet worden ist, erklärte:

„Wir erklären außerdem, die Gültigkeit des Meßopfers und der Sakramente anzuerkennen, die mit der Intention das vollbringen, was die Kirche vollbringt und nach den Riten zelebriert werden, die in den von den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. promulgierten offiziellen Ausgaben des römischen Meßbuches und den Ritualen für die Sakramente enthalten sind.“ (Fideliter, le dossier complet).

Weshalb machten wir die Einschränkung „vorausgesetzt, es wird korrekt und mit der Absicht zelebriert, das wahre Opfer der heiligen Messe darzubringen“?

Darum, weil klar ist, daß der Priester, wenn er die Messe in der Absicht zelebriert, nur eine Mahlfeier abzuhalten oder eine einfache Zusammenkunft mit einem Bericht über das Herrenmahl ohne die Absicht, das wahre Opfer der heiligen Messe darzubringen, dann die Gültigkeit dieser Messe beeinträchtigt sein wird.

Und darüber hinaus sind gerade diejenigen Messen beklagenswert, in denen „die Liturgie verletzt wurde“, wie Papst Johannes Paul II. sagte (Diskurs auf dem Kongreß der Missionen, 6. Februar 1981), oder in denen „die Liturgie verkommt zu einer Show’, in der man versucht, die Religion interessant zu gestalten mit Hilfe von modernen Dummheiten – von vorübergehenden Erfolgen einer Gruppe liturgischer Macher“, wie Kardinal Ratzinger kritisiert (Vorwort des Buchs „La Reforme Liturgique“, von Msgr. Klaus Gamber, S. 6). Und vor allem, wie Kardinal Eduardo Gagnon, Präsident des päpstlichen Komitees für die internationalen Eucharistischen Kongresse, sagte, „man kann unterdessen nicht ignorieren, daß die (liturgische) Reform die Ursache war für viele Mißbräuche, und sie führte in gewisser Weise zum Schwinden der dem Heiligen gegenüber geschuldeten Ehrfurcht. Diese Tatsache muß bedauerlicherweise eingestanden werden und entschuldigt einen Großteil der Leute, die sich von unserer Kirche oder aus ihrer alten Pfarrgemeinschaft entfernt haben“ (…) („Integrismo e Conservatismo“ Interview mit Kardinal Gagnon, „Offerten Zeitung  Römisches“, Nov./Dez. 1993, S. 35)

Es ist offensichtlich, daß die Kirche eine große Krise durchlebt. Dies ist einer der Gründe, weshalb wir die traditionelle heilige Messe bewahren. Wie Joseph Kardinal Ratzinger, derzeitiger Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, richtigerweise sagte: „Die kirchliche Krise, in der wir uns heute befinden, ist größtenteils bedingt vom Zusammenbruch der Liturgie“ (Kard. Ratzinger La mia vita, pag. 113).

Darum, zu unserer größeren Ruhe und Sicherheit, bewahren wir in unserer Apostolischen Administration in aller Liebe und Ergebenheit und mit der Berechtigung, die uns der Heilige Vater und Papst gewährte, die Liturgie und die traditionelle liturgische Ordnung als eigenen Ritus, diesen großen Schatz der Kirche, als authentisches Bekenntnis des katholischen Glaubens, in vollkommener Gemeinschaft mit dem Stuhl des Petrus. Und dasselbe machen die Damen und Herren hier. Ich möchte „Pro Missa Tridentina“ loben und alle Katholiken, die lieben und sich bemühen, alles zu tun, damit die traditionelle Liturgie und der Heilige Vater geliebt werden. Und der Heilige Vater beruhigt uns, indem er sagt, daß es legitim ist, der traditionellen Liturgie des Römischen Ritus anzuhängen.

Folglich, wie ich in meinem ersten Pastoralbrief schrieb, bewahren wir die Tradition und die traditionelle Liturgie, in Einheit mit der Hierarchie und mit dem lebendigen Lehramt der Kirche, und nicht in Gegenposition zu ihnen. Die Gründung unserer Apostolischen Administratur demonstriert uns, daß dies vollkommen möglich ist. Es ist möglich katholisch und traditionell zu sein, in völliger Einheit mit dem Heiligen Stuhl.

Schluß

Lieben wir die heilige Messe als Zentrum unseres katholischen Lebens, als Ausdrucksform unseres Glaubens und als unser Bekenntnis zum Herrn und seiner Heiligen Kirche.

Lieben wir die traditionelle Heilige Messe, diesen großen Schatz der heiligen Kirche, dieses klare Bekenntnis unseres katholischen Glaubens, in Einheit mit der Hierarchie und dem lebendigen Lehramt der Kirche.

Lieben wir den Heiligen Vater, den Papst, und beten wir immer für ihn.

Beten wir dafür, daß Gott die Feinde seiner Kirche besiegt: „Ut inimicos Sanctae Ecclesiae humiliare digneris, te rogamos, audi nos“ (Allerheiligen-Litanei).

Fahren wir fort im vereinten Gebet, daß alles sein möge zur größeren Verherrlichung Gottes, zum Triumph der heiligen Kirche und zur Errettung unserer Seelen. Daß Unsere Liebe Frau, Mutter der Kirche, uns beschützen möge in ihrem Unbefleckten Herzen.

Übersetzung aus dem Portugiesischen durch Roland Grund

_______

Quelle

PAPST PAUL VI.: TRADITION – „WURZEL, KEINE FESSEL“

Second_Vatican_Council_by_Lothar_Wolleh_001

Papst Paul VI. beim II. Vatikanischen Konzil

Bei der Generalaudienz am 7. August 1974

Das Ohr des modernen Menschen hört zunächst mit einem gewissen Mißfallen diesen Ausdruck, der zur Annahme einer Erbschaft aus früherer Zeit verpflichtet. Dem oberflächlichen Urteil vieler unserer Zeitgenossen nach ist nun die Vergangen­heit ein Hemmschuh; sie möchten ungehindert auf neuen We­gen in die Zukunft eilen, ohne an eine als wertlos, veraltet und überholt betrachtete Tradition gebunden zu sein.Wir laden euch diesmal ein, ein Wort Christi zu betrach­ten, das, so meinen wir, eines der verbreitetsten und ernstesten Probleme unserer Zeit betrifft. Im Evangelium heißt es: „Da sagte der Herr zu ihnen: Jeder Schriftgelehrte also, der ein Jünger des Himmelreiches geworden ist, gleicht einem Hausherrn, der aus seinem reichen Vorrat Neues und Altes hervorholt“ (Mt 13, 52). Über dieses kurze Gleichnis ließe sich viel sagen; aus der Lehre über die höhere Bestimmung des Menschen, zumeist „Himmelreich“ genannt, wird so eine Pädagogik, väterlich und familiär zugleich. Ihr unerschöpfli­cher Reichtum ist die religiöse Wahrheit, in die uns Christus selbst eingeführt hat und der man neue und alte Lehren ent­nehmen kann. Nova et vetera: nehmen wir diese gebräuchliche Formulierung an, die die Lösung der Spannung zwischen re­ligiösem Wissen und der Geschichte beinhaltet. Diese hat einen Namen, der einen guten Teil unseres Glaubens und unserer religiösen Kultur umfaßt; er ist auch euch wohlbekannt und lautet: Tradition.

Diese klare Ausrichtung des menschlichen Geistes auf das Neue, auf die Zukunft hin, durchdringt nicht nur das philo­sophische und religiöse Denken, mit dem wir uns hier beschäf­tigen, sondern die gesamte moderne Mentalität. Diese Menta­lität wird leicht unduldsam, manchmal sogar unruhig, zornig und revolutionär, sobald sie irgendwie mit der Vergangenheit in Berührung kommt. Eine solche Reaktion ist bei einem Groß­teil der Jugend instinktiv; die Jugend gewinnt erst Selbstbe­wußtsein und erträgt nur unwillig das, was ihr aus der Ver­gangenheit angeboten und als verpflichtend vorgelegt wird. Ihr Unwille äußert sich oft in Undankbarkeit und Ablehnung; der Klugheit und Erfahrung früherer Generationen zieht sie das Abenteuer einer noch verborgenen Zukunft vor. In der heutigen Zeit macht sich überdies das Neue, d. h. der Fort­schritt, mit so großartigen Eroberungen und Versprechungen auf allen Gebieten des Wissens und Handelns breit, daß er für die psychologische Einstellung der Jugend immer Sieger bleibt. Das gilt auch dort, wo er — wie das z.B. bei einer gewissen dekadenten Kunst und Moral der Fall ist — diesen Namen nicht mehr verdient, sondern ganz offensichtlicher Rückschritt ist. Er ist etwas Neues, und das genügt; er ist der Weg in die kommende Zeit oder zumindest die Form, die Mode für die heutige Zeit. Und Mode, das wissen wir, ist Königin.

Zudem begünstigt die heute übliche, pragmatische und auf Nützlichkeit gerichtete Denkweise diese Haltung zum Schaden anderer Werte, die diesem unruhigen und fortgesetzten Um­wandlungsprozeß Widerstand zu leisten scheinen. Die Ge­schichte, Mutter der Vergangenheit und der Zukunft, bewahrt diese als ewige Werte in ihrem Besitz — nicht etwa, weil sie sie selbst geschaffen hätte, sondern weil sie aus ihrem Wirken hervorgegangen ist. Dieser Prozeß hat im übrigen seine Berech­tigung und seine Vorteile: Die Zeit ist es, die geheimnisvolle Zeit, die ihn vorantreibt. Und dabei lehrt sie uns gerade durch diese unerbittliche Dynamik, daß den Dingen Unzulänglichkeit innewohnt; sie prägt ihnen dadurch ihre grundsätzliche Be­zeichnung „Geschöpf“ auf. Das wiederum treibt den denken­den Geist zu der ewigen Frage: Wo ist dann der Schöpfer? Das ist Metaphysik, hier ist der Zugang zur Religion.

Und hier wollen wir einhalten — oder vielmehr: wir wollen von einer rein rational und natürlich aufgefaßten Religion wei­tergehen zu unserer Religion. Sie wird uns vom Glauben dar­geboten, und dessen objektiver Inhalt wird uns aus einer genau beschriebenen Geschichte überliefert, die in der Zeit, oder bes­ser: in der Vergangenheit unter genauer Orts- und Zeitangabe, ihren Platz hat (vgl. Lk 2, 1; 3, 1; ff). Wir kennen das Evan­gelium. Es ist eingemeißelt in den Ablauf der Geschichte. Und wir kennen die Autorität, die es dort eingemeißelt hat: Chri­stus. Er ist der Angelpunkt für all die Zeit vor ihm, die wir nun als Altes Testament bezeichnen, und er ist der Angelpunkt für all die Zeit nach ihm, das Neue Testament, bis in unsere Zeit hinein, und sie reicht bis zu seiner letzten Wiederkehr, „bis er wiederkommt“ (Mt 10, 23). Nur aus diesem Verständ­nis des Laufs der Zeit erhält die Geschichte einen Sinn, eine innere Logik, eine Möglichkeit, sie in ihrem Gesamtzusammen­hang zu verstehen. Nennen wir nur einige Namen, die man gewöhnlich in diesem Zusammenhang erwähnt: den heiligen Augustinus, Bossuet, Vico. Vico zum Beispiel sagt, daß Gott die Geschichte entwirft und der Mensch sie im einzelnen aus­führt.

So kommt es, daß wir Gläubigen den Blick unverrückbar auf die Vergangenheit geheftet haben, auf eine ganz bestimmte, historische, unauslöschliche Vergangenheit. „Daher ist die christliche Heilsordnung“, sagt das Konzil (Dei Verbum, Nr. 4), „nämlich der neue und endgültige Bund, unüberholbar, und es ist keine neue öffentliche Offenbarung mehr zu erwarten vor der Erscheinung unseres Herrn Jesus Christus (vgl. 1 Tim 6, 14; Tit 2, 13). Wir sind glücklicherweise von einer „Tra­dition“ getragen.

Hier müßten wir nun erklären, was wir unter Tradition in diesem religiösen Sinn verstehen. Da ist einmal jene Überlie­ferung, die zusammen mit der Heiligen Schrift die göttliche Offenbarung wesentlich ausmacht. Daneben verstehen wir un­ter Überlieferung die unverfälschte und verpflichtende Weiter­gabe der Offenbarung durch das Lehramt der Kirche, das dabei vom Heiligen Geist geleitet wird. Doch glauben wir, daß diese Begriffe wohl allgemein bekannt sind und man sie des­wegen auch genügend von jenen „Traditionen“ unterscheidet, die man besser Gewohnheiten, Bräuche, Stile, in jedem Fall veränderliche und vergängliche Formen menschlichen Zusam­menlebens nennen sollte, denn ihnen fehlt das Charisma einer Wahrheit, die sie unveränderlich und verpflichtend macht. Ja, wir möchten hinzufügen, daß diese rein geschichtlichen und menschlichen Überlieferungen nicht nur zahlreiche zufällige und wenig dauerhafte Elemente enthalten, denen gegenüber die Kritik frei urteilen und Reformen vorschlagen kann; oft genug müssen sie sogar kritisiert und verbessert werden, denn die menschlichen Dinge veralten leicht, sie können entarten, und dann müssen sie eben gereinigt oder auch ersetzt werden. Wir sprechen nicht umsonst von „aggiornamento“ und Er­neuerung, und ihr wißt, mit wieviel Energie und auf wie vie­len Gebieten wir an ihr arbeiten.

Das Neue, das wir suchen und fördern möchten, besteht oft in dem Bemühen, zu den Ursprüngen zurückzukehren und aus den alten, echten Quellen der Überlieferung Kraft und An­regung für eine lebensvolle Zukunft zu schöpfen. Das Franzö­sische bietet hier das neu gebildete Wort „ressourcement“ an. Die wahre Tradition ist eine Wurzel, keine Fessel. Sie ist ein unersetzliches Erbe, ist Nahrung, Reichtum, Lebenskraft. Wel­ches nun freilich genau dieser Schatz ist, aus dem der weise Christ Altes und Neues hervorholt, wie der Herr gesagt hat, ist nicht leicht in wenigen Worten zu beschreiben. Hier haben wir eine besondere Hilfe nötig, nämlich das kirchliche Lehr­amt, dem vor allem in den entscheidenden Aussagen der Bei­stand des „Geistes der Wahrheit“ (Joh 14, 17; 16, 13) ver­heißen ist. Es hat den Auftrag, die Glaubenslehre zu verkün­den, zu hüten und auszulegen und ihre Anwendung im täg­lichen Leben genauer aufzuzeigen (vgl. DS 1501, 3006; Konst. Dei Verbum, Nr. 8-10).

Dabei kann es bekanntlich vor allem zu zwei Abweichungen kommen: einmal engt man den Bereich des Glaubens aus­schließlich auf die Heilige Schrift ein, obwohl feststeht, daß die Heilige Schrift selber aus der mündlichen Verkündigung ent­standen ist, also aus der Überlieferung der Urkirche. Andere erheben den Anspruch, dem christlichen Glauben ihre eigene oder die ursprüngliche oder eine willkürliche Deutung geben zu können, ihn frei prüfen zu dürfen, und zwar ohne Rück­sicht auf das Lehramt dessen, der die Verpflichtung hat, „das anvertraute Gut zu bewahren“ (1 Tim 6, 20) und — wie der hl. Paulus mahnt — sich „fernzuhalten von dem leeren Ge­schwätz und den falschen Lehren der sogenannten Erkenntnis“ (ebd. 1 Tim 1, 6).

Damit ist nicht gesagt, die Wahrheiten des Glaubens dürf­ten und müßten nicht studiert, untersucht, vertieft und dann auch formuliert werden, wie es bestimmten Kulturräumen und Geistesrichtungen entspricht. Die Glaubenslehre des Glaubens kennt sehr wohl eine gedanklich zusammenhängende Entwick­lung, ja sie geht sogar gern auf die Forderungen des Denkens und auf die Pflicht zur Kontemplation ein; der hl. Paulus selbst ermuntert ja dazu, „in der Erkenntnis Gottes zu wach­sen“ (Kol 1, 10; vgl. Eph 1, 17; vgl. Newman). Aber die ka­tholische Glaubenslehre bleibt eindeutig. Sie hält treu an ihrer wesentlichen ursprünglichen Bedeutung fest, bleibt sich selber gleich, so wie Christus sie verkündet hat und wie die Kirche sie unter der Führung des Heiligen Geistes zum Heil der Men­schen noch heute darbietet, verteidigt und wachsen läßt. Denn die Wirklichkeit, um die es hier geht, ist göttlich und unaus­sprechlich, der Blick findet keine Grenze. Altes und Neues! Vergeßt es nicht!

_______

Quelle: WORT UND WEISUNG IM JAHR 1974 – Libreria Editrice Vaticana