Sankt Paul vor den Mauern: Versöhnende Gesten von Papst Franziskus

cq5dam-web_-800-800-2-5

Vesper, Sankt Paul Vor Den Mauern, 25. Januar 2017

Ökumenische Vesper zum Abschluss der Gebetswoche
für die Einheit der Christen

Zum Schluß der traditionellen Gebetswoche für die Einheit der Christen hat Papst Franziskus am Mittwoch im Laufe der Vesperfeier in der römischen Basilika Sankt Paul vor den Mauern verschiedene ökumenische Zeichen gesetzt. Die Vatikanzeitung „L’Osservatore Romano“ unterstreicht den „versöhnenden“ Charakter dieser Gesten.

Am Ende der Feier hat der Papst das Brustkreuz des orthodoxen Metropoliten Gennadios Zervos, Vertreter des Patriarchats von Konstantinopel, sowie des anglikanischen Erzbischofs David Moxon, Vertreter des Erzbischofs von Canterbury, geküsst.

Weitere vielsagende Gesten tat er im Laufe der Feier. Nach dem feierlichen Einzug in die Basilika hielten die Vertreter der anderen Kirchen neben dem Papst am Grab des Apostels Paulus inne. Auf Einladung von Franziskus spendeten sie zudem alle gemeinsam den Schlußsegen.

In seinem Gruß zum Schluss erklärte der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, Kardinal Kurt Koch, die Liebe sei der Motor jeder ökumenischen Bemühung. „Die wahre Liebe“, betonte der Schweizer Kurienkardinal, „tilgt nicht die legitimen Unterschiede zwischen den christlichen Kirchen, sondern führt sie zusammen, versöhnt zu einer tieferen Einheit.“

Wie die Vatikanzeitung betont, hat die Basilika Sankt Paul vor den Mauern sich erneut als „Ort vielsagender Gesten“ bestätigt. Am Sonntag, dem 25. Januar 1959, kündigte der heilige Johannes XXIII. im Kapitelsaal der Patriarchalbasilika überraschend das Zweite Vatikanische Konzil an. Und vor 17 Jahren öffnete der heilige Johannes Paul II. zusammen mit zwei ökumenischen Vertretern ‪„sechshändig“ die heilige Pforte der Basilika.

_______

Quelle

Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016

SCALED_3_900_675_900_425_900_425_525078_file.pic.17158c2058370000.jpg230616387425
PÄPSTLICHER RAT ZUR FÖRDERUNG DER EINHEIT DER CHRISTEN

Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden
(vgl. 1 Petrus 2, 9)

 

WICHTIG

Dieser Text ist eine deutsche Übersetzung der internationalen Ausgabe der Schriften für die Gebetswoche 2016

Bitte wenden Sie sich an die Ökumenekommission der Bischofskonferenz
Ihres Landes oder an die Synode Ihrer Kirche,
um eine Ihren örtlichen Verhältnissen angepasste Version zu erhalten

Einführung in das Thema

Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft, ein heiliger Stamm, ein Volk, das sein besonderes Eigentum wurde, damit ihr die großen Taten dessen verkündet, der euch aus der Finsternis in sein wunderbares Licht gerufen hat. Einst wart ihr nicht sein Volk, jetzt aber seid ihr Gottes Volk; einst gab es für euch kein Erbarmen, jetzt aber habt ihr Erbarmen gefunden. (1 Petrus 2,9-10)

Hintergrund

Der älteste Taufstein Lettlands stammt aus der Zeit des heiligen Meinhard, der dem Land das Evangelium brachte. Ursprünglich befand er sich in der Kathedrale von Uexküll, heute steht er in der Mitte des lutherischen Doms der Landeshauptstadt Riga. Dass der Taufstein so nahe bei der reich verzierten Kanzel platziert ist, gibt beredtes Zeugnis von der Beziehung zwischen Taufe und Verkündigung sowie von der Berufung, die großen Taten des Herrn zu verkünden, an der alle Getauften Anteil haben. Diese Berufung wurde als Thema der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016 gewählt. Angehörige verschiedener lettischer Kirchen haben, inspiriert von zwei Versen aus dem ersten Petrusbrief, die Materialien für die Gebetswoche vorbereitet.

Archäologische Funde deuten darauf hin, dass byzantinische Missionare das Christentum im 10. Jahrhundert erstmals nach Ostlettland brachten. Meist werden die Ursprünge des Christentums in Lettland jedoch auf das 12. und 13. Jahrhundert und die Evangelisierung durch den heiligen Meinhard sowie später durch weitere deutsche Missionare datiert. Die Hauptstadt Riga gehörte zu den ersten Städten, die sich im 16. Jahrhundert den Ideen Luthers zuwandten. Im 18. Jahrhundert erneuerten und vertieften Herrnhuter Missionare überall im Land den christlichen Glauben. Ihre Nachfahren sollten entscheidenden Anteil an der Schaffung der Grundlagen für die nationale Unabhängigkeit Lettlands im Jahr 1918 haben.

Die Geschichte mit ihren vielfältigen Kriegs- und Leidenszeiten hat spürbare Auswirkungen auf das heutige kirchliche Leben in Lettland. Es ist eine traurige Tatsache, dass die Anwendung von Gewalt durch manche Missionare und Kreuzritter das Wesen des Evangeliums entstellt hat. Über Jahrhunderte war Lettland Schauplatz gewaltsamer religiöser und politischer Auseinandersetzungen unterschiedlicher nationaler und konfessioneller Mächte. Veränderungen der politischen Machtverhältnisse in unterschiedlichen Landesteilen spiegelten sich oft in Veränderungen der konfessionellen Zugehörigkeit der Bevölkerung wider. Heute liegt Lettland gleichsam an der Schnittstelle von Regionen, die jeweils von der evangelischen, der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche geprägt sind. Aufgrund dieser besonderen geographischen Lage ist das Land Heimat für Christen vieler verschiedener Traditionen, von denen keine eine Mehrheitsposition einnimmt.

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall des Russischen und des Deutschen Reichs kam es erstmals zur Gründung eines lettischen Staates, der von 1918 bis 1940 bestand. Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 herrschten in Lettland totalitäre antichristliche Ideologien – atheistischer Nationalsozialismus und Kommunismus –, die verheerende Folgen für das Land und seine Einwohner hatten. In dieser Zeit einte die Christen das gemeinsame Zeugnis für das Evangelium bis hin zum Martyrium. Das Bischof Sloskans-Museum dokumentiert dieses gemeinsame Zeugnis und stellt Märtyrer aus der orthodoxen, lutherischen, baptistischen und römisch-katholischen Kirche vor. Die Christen entdeckten, dass sie Anteil am königlichen Priestertum haben, von dem Petrus spricht, weil sie wegen ihres Glaubens an Jesus Christus Folter, Verbannung und Tod erlitten. Diese Verbindung im Leiden ließ eine tiefe Gemeinschaft unter den lettischen Christen entstehen. Durch sie entdeckten sie das gemeinsame Priestertum, das ihnen allen in der Taufe verliehen war und das sie befähigte, nach dem Vorbild Jesu ihr Leiden für andere auf sich zu nehmen.

Die Erfahrung des gemeinsamen Singens und Betens – auch der Nationalhymne „Gott segne Lettland“ – war von entscheidender Bedeutung dafür, dass das Land 1991 seine Unabhängigkeit wiedererlangte. In vielen Kirchen Rigas wurde inständig um Freiheit gebetet. In Gesang und Gebet geeint bauten unbewaffnete Bürger in den Straßen der Stadt Barrikaden und stellten sich Seite an Seite den sowjetischen Panzern entgegen.

Die finstere Zeit der Diktatur des 20. Jahrhunderts entfremdete allerdings viele Menschen von der Wahrheit über Gott, den Vater, seine Selbstoffenbarung in Jesus Christus und die lebenschaffende Macht des Heiligen Geistes. Gott sei Dank erwies sich die postsowjetische Zeit als eine Zeit der Erneuerung für die Kirchen. Viele Christen versammeln sich in kleinen Gruppen und bei ökumenischen Gottesdiensten zum Gebet. In dem Bewusstsein, dass das Licht und die Gnade Christi noch nicht alle Menschen in Lettland erfüllt und verwandelt haben, wollen sie gemeinsam arbeiten und beten, damit die historischen, ethnischen und ideologischen Wunden, die die lettische Gesellschaft bis heute entstellen, geheilt werden.

Berufen, Gottes Volk zu sein

Petrus schreibt den frühen Christen, dass sie in ihrer Sinnsuche vor der Begegnung mit dem Evangelium kein Volk waren. Da sie aber berufen wurden, Gottes auserwähltes Geschlechtzu sein, und die rettende Macht Gottes in Jesus Christus empfingen, wurden Sie zu Gottes Volk. Diese Realität kommt in der allen Christen gemeinsamen Taufe zum Ausdruck, in der wir aus Wasser und dem Heiligen Geist wiedergeboren werden (vgl. Johannes 3,5). Durch die Taufe sind wir von der Schuld befreit, Christus schenkt uns durch seine Auferstehung neues Leben. Es ist eine bleibende Herausforderung, jeden Tag im Bewusstsein dieser neuen Identität in Christus zu leben.

Wie verstehen wir unsere gemeinsame Berufung, „Gottes Volk“ zu sein?

Wie leben wir unsere Identität als „königliche Priesterschaft“, die uns in der Taufe geschenkt wurde?

Von Gottes großen Taten hören

Die Taufe eröffnet einen spannenden neuen Weg des Glaubens und verbindet jeden Getauften mit dem Volk Gottes aller Zeiten. Das Wort Gottes – die Heilige Schrift, die Christen aller Traditionen als Grundlage für Gebet, Lernen und Reflexion dient – ist Fundament einer echten, wenn auch unvollendeten Gemeinschaft. In den heiligen Texten der Bibel hören wir von Gottes rettendem Handeln in der Heilsgeschichte: er führte sein Volk aus der Sklaverei in Ägypten, und – der große Machterweis Gottes – er erweckte Jesus von den Toten auf und schenkte so uns allen neues Leben. Gebet und Bibellektüre befähigen Christen außerdem dazu, die großen Taten Gottes in ihrem eigenen Leben zu erkennen.

  • Wo erkennen wir Gottes „große Taten“ und wie reagieren wir auf sie: mit Anbetung und Gesang, mit Einsatz für Gerechtigkeit und Frieden?
  • Wie sehr schätzen wir die Schrift als das lebendige Wort Gottes, das uns zu größerer Einheit und zur Mission ruft?

Antwort und Verkündigung

Unsere Erwählung durch Gott ist kein Privileg. Er heiligt uns, aber das bedeutet nicht, dass Christen tugendhaftere Menschen wären. Er hat uns um eines bestimmten Zieles willen erwählt. Wir sind heilig nur insofern wir Gott dienen, und dabei geht es immer darum, allen Menschen seine Liebe weiterzugeben. Ein priesterliches Volk zu sein bedeutet, im Dienst an der Welt zu stehen. Christen leben diese Berufung, die ihnen in der Taufe zuteil wurde, und geben auf vielfältige Weise Zeugnis von Gottes großen Taten.

Wunden heilen: Kriege, Konflikte und Machtmissbrauch haben Gefühle und Beziehungen der Menschen in Lettland und in vielen anderen Ländern verletzt. Gottes Gnade hilft uns dabei, um Vergebung für die Hindernisse zu bitten, die Versöhnung und Heilung erschweren, Barmherzigkeit zu empfangen und als sein heiliges Volk zu leben.

Wahrheit und Einheit suchen: Das Bewusstsein unserer gemeinsamen Identität in Christus fordert uns dazu heraus, an der Klärung der Fragen, die uns als Christen noch immer trennen, zu arbeiten. Wie die Jünger auf dem Weg nach Emmaus sind wir berufen, uns über unsere Erfahrungen auszutauschen und so zu entdecken, dass Jesus Christus mit uns auf unserem gemeinsamen Pilgerweg unterwegs ist.

Aktives Engagement für die Menschenwürde: Christen, die aus der Finsternis in daswunderbare Licht des Gottesreiches gerufen wurden, wissen um die besondere Würde allen menschlichen Lebens. Durch gemeinsame soziale und karitative Projekte wenden wir uns den Armen, den Bedürftigen, den Menschen mit Suchtproblemen und den Ausgegrenzten zu.

  • Wofür sollten wir im Licht unserer Verpflichtung zur Einheit um Vergebung bitten?
  • Wie setzen wir, die wir um die Barmherzigkeit Gottes wissen, uns gemeinsam mit anderen Christen in sozialen und karitativen Projekten ein?

Vorstellung der Materialien

Im ökumenischen Gottesdienst dienen eine Bibel, eine brennende Kerze und Salz als Zeichen, die den großen Taten, die wir als getaufte Christen der Welt verkünden sollen, sichtbaren Ausdruck verleihen. In den Evangelien sind Salz und Licht Bilder, die Jesus in der Bergpredigt verwendet (vgl. Matthäus 5,13-16). Sie beschreiben unsere Identität als Christen: Ihr seid das Salz …, ihr seid das Licht … Und sie beschreiben unseren Auftrag: Salz der Erde …, Licht der Welt …

Salz und Licht sind Bilder für das, was Christen den Menschen unserer Zeit geben können: Wir empfangen ein Gotteswort, das dem Leben, das so oft fade und leer erscheint, Würze gibt; und wir empfangen ein Wort der Gnade, das die Menschen leitet und ihnen hilft, sich und ihre Welt zu erkennen und zu verstehen.

Repräsentantinnen und Repräsentanten verschiedener ökumenischer Projekte in Lettland wurden gebeten, das gewählte Thema und die bei ihrer Arbeit gesammelten Erfahrungen zu reflektieren. Ihre Einsichten bilden die Grundlage der Materialien für die acht Tage der Gebetsoktav.


Vorbereitung der Materialien zur
Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016

Die Vorbereitung der Materialien zum Thema der Gebetswoche 2016 übernahm, auf Einladung des römisch-katholischen Erzbischofs von Riga, Zbigņevs Stankevičs, eine Redaktionsgruppe, in der Personen aus unterschiedlichen Teilen Lettlands vertreten waren.

Besonderer Dank gilt:

Anda Done (evangelisch-lutherische Kirche)
Levi Ivars Graudins (Lettisches Haus des Gebets für alle Völker)
Zanna Hermane („Vertikal TV“, christliche Fernsehsendung am Sonntagvormittag)
Nils Jansons (Gemeinschaft Chemin Neuf)
Sr. Rita Refalo (Bewegung Pro Sanctitate)
Velta Skolmeistere (Katholisches Jugendzentrum des Erzbistums Riga)
Gunta Ziemele (Katholisches Jugendzentrum des Erzbistums Riga)

Die vorgeschlagenen Texte wurden im Rahmen einer Tagung des von der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des Ökumenischen Rates der Kirchen und vom Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen eingesetzten internationalen Komitees abschließend bearbeitet. Die Mitglieder des Komitees trafen im September 2014 im römisch-katholischen Priesterseminar Riga mit Vertretern der lettischen Kirchen zusammen. Von Herzen danken sie Msgr. Pauls Kļaviņš, dem großzügigen Gastgeber der Tagung, sowie dem Personal und den Studenten des Priesterseminars für ihre Gastfreundschaft. Weiterhin gilt ein besonderer Dank Fr. Aivars Līcis und Fr. Kārlis Miķelsons, die die Arbeit und das Besuchsprogramm des Komitees begleiteten. Unter ihrer Führung besuchte das Komitee die Insel des heiligen Meinhard in der Düna bei Uexküll mit der Ruine der ersten, 1186 geweihten Kathedrale, die lutherische und die katholische Kathedrale von Riga sowie die anglikanische Erlöserkirche in Alt-Riga. Diese Besuche waren außerordentlich hilfreich für die Erarbeitung des Textes.


Ökumenischer Gottesdienst

Einführung

Beim Einzug tragen Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Kirchen eine Bibel, eine brennende Kerze (etwa eine Osterkerze) sowie eine Schale mit Salz und ggf. eine Schale mit Brotstücken nach vorn. Diese Symbole können von unterschiedlichen Gemeinden beigesteuert werden. Die Bibel soll auf das Ambo gelegt und bei den Schriftlesungen verwendet werden. Salz und Kerze können entweder als Symbole für das Wort Gottes interpretiert und in die Nähe des Ambos gestellt oder als Symbole für unsere Berufung durch die Taufe am Taufstein platziert werden.

Ein Korb mit kleinen Kerzen sollte bereitstehen, damit die Gottesdienstteilnehmer nach der Predigt eine eigene Kerze an der großen Kerze entzünden können, die beim Einzug hereingetragen wurde.

Die Vorbereitungsgruppe hat vorgesehen, dass die Gottesdienstteilnehmer eingeladen werden sollen, Salz zu nehmen. Dies kann in unterschiedlichen Formen geschehen, z.B.: Alle, die möchten, können nach vorne kommen, ein Stück Brot nehmen und dieses kurz in die Schale mit dem Salz tunken, so dass ein wenig Salz an dem Brot haften bleibt. Oder: Die Schale mit Salz enthält kein loses Salz, sondern Salz in kleinen Tütchen. Die Gottesdienstteilnehmer, die nach vorne kommen, erhalten ein Salztütchen und eine Kerze, können aus dem Gottesdienst also zwei Symbole für Jesu Worte „Ihr seid das Salz der Erde“, „Ihr seid das Licht der Welt“ (Mt 5,13f) mit nach Hause nehmen.

Mit dem Logo der Gebetswoche bedruckte Salztütchen für die Gebetswoche können voraussichtlich ab Ende September 2015 bei der ACK bestellt werden (www.gebetswoche.de)

Für den Gottesdienst sollen auf Vorschlag der Redaktionsgruppe möglichst trinitarische Lieder ausgewählt werden. Die Kyrierufe sollten gesungen werden. In der Einleitung zu den biblischen Lesungen ist von einer „Explosion der Liebe“ die Rede; diesen Ausdruck hat Guglielmo Giaquinta, der Gründer der Bewegung „Pro Sanctitate“, geprägt. Die Bewegung ist in Lettland aktiv, einige ihrer Mitglieder haben zur Vorbereitung dieser Feier beigetragen.

Nach dem Gottesdienst:

Brot, insbesondere Schwarzbrot, gilt in Lettland als ein Symbol der Gastfreundschaft. Wenn Menschen in eine neue Wohnung einziehen, bringen Freunde oft einen Laib Brot mit, der als Zeichen des Segens kreuzförmig mit Salz bestreut ist. Die lettische Redaktionsgruppe lädt Christen weltweit dazu ein, während des Zusammenseins nach dem Gottesdienst diese Geste der Gastfreundschaft aufzugreifen.

Ökumenischer Gottesdienst

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden
(vgl. 1 Petrus 2,9)

L            Liturgin/Liturg
G           Gemeinde

EG         Evangelisches Gesangbuch
GL         Gotteslob
EmK      Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche
FL          Feiern und Loben, Gesangbuch des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden
HuT       Durch Hohes und Tiefes, Gesangbuch der Evangelischen Studierendengemeinden in   Deutschland

I. Wir versammeln uns in Hoffnung und Einheit

Lied

EG 155 / GL 147 (Herr Jesu Christ, dich zu uns wend)
FL 34 (Wir sind hier zusammen in Jesu Namen, Kanon)

Liturginnen und Liturgen sowie andere Mitwirkende ziehen feierlich ein, sie können dabei eine Bibel, eine Kerze und Salz mit sich führen.

Liturgische Eröffnung

L  Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
G
  Amen.

L  Liebe Schwestern und Brüder in Christus. Wir haben uns zum Gottesdienst versammelt, um für die Einheit zu beten. Wir danken Gott für unsere christliche Würde und Berufung, wie sie der Apostel Petrus beschreibt: „Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft, ein heiliger Stamm, ein Volk, das sein besonderes Eigentum wurde, damit ihr die großen Taten dessen verkündet, der euch aus der Finsternis in sein wunderbares Licht gerufen hat“ (1 Petrus 2,9). Dieses Jahr beten wir mit den Christen Lettlands, die die heutige Liturgie vorbereitet haben in der Hoffnung, dass wir in der Gemeinschaft wachsen mit unserem Herrn Jesus Christus und mit allen Schwestern und Brüdern, die die Einheit ersehnen.

Gebet um den Heiligen Geist

L  Heiliger Geist, Geschenk des Vaters, nimm in uns allen Wohnung, öffne unsere Herzen und hilf uns, auf deine Stimme zu hören.
G Heiliger Geist, komm auf uns herab.

L Heiliger Geist, göttliche Liebe, Quelle der Einheit und Heiligkeit, zeige uns die Liebe des Vaters.
G Heiliger Geist, komm auf uns herab
.

L Heiliger Geist, Feuer der Liebe, reinige uns, nimm von uns die Spaltungen in unseren Herzen, in unseren Gemeinden und in der Welt und mache uns eins in Jesu Namen.
G Heiliger Geist, komm auf uns herab.

L Heiliger Geist, stärke unseren Glauben an Jesus Christus, wahrer Gott und wahrer Mensch, der die Sünde unserer Spaltung ans Kreuz getragen und uns in seiner Auferstehung zur Gemeinschaft geführt hat.
G Heiliger Geist, komm auf uns herab.

L Vater, Sohn und Heiliger Geist, dreieiner Gott, nimm Wohnung in uns, damit wir zu einer Gemeinschaft der Liebe und der Heiligkeit werden. Mache uns eins in dir, der du lebst und herrschst in Ewigkeit.
G
  Amen.

Lied

EG 124, 1-3 / GL 348, 1-3 (Nun bitten wir den Heiligen Geist)
FL 69 (Wir suchen deine Nähe. Wir sehnen uns nach dir)

Gebet um Versöhnung

L  Gott will durch Christus alles im Himmel und auf der Erde versöhnen. Wenden wir uns ihm mit Herz, Leib und Seele zu, damit wir die Gnade der Versöhnung auf dem Weg zur Heiligkeit empfangen.

Stille

Die Gemeinde antwortet auf die folgenden Bitten mit:

EG 178.9/12 / GL 155/156 (Kyrie eleison)
oder: EmK 454 / EG 178.14 (Kyrie eleison)

L   Herr, du hast uns als deine Ebenbilder erschaffen. Vergib uns, wenn wir uns selbst und die Welt, die du uns geschenkt hast, nicht achten. Kyrie eleison
G
  Kyrie eleison (gesungen)

L  Herr Jesus Christus, du lädst uns ein, vollkommen zu sein, wie unser himmlischer Vater vollkommen ist. Vergib uns, wenn diese Vollkommenheit in unserem Leben nicht deutlich wird und wir die Rechte und Würde anderer Menschen verletzen. Christe eleison
G  Christe eleison
(gesungen)

L  Herr des Lebens, des Friedens und der Gerechtigkeit, vergib uns, wenn wir eine Kultur des Todes, des Krieges und des Unrechts weitergeben und wenn es uns nicht gelingt, eine Kultur der Liebe aufzubauen. Kyrie eleison
G  Kyrie eleison
(gesungen)

L  Barmherziger Gott, erfülle uns mit deiner Gnade und Heiligkeit. Mache uns zu Aposteln der Liebe, wohin wir auch gehen. Darum bitten wir dich durch Jesus Christus, unseren Herrn.
G
  Amen.

Lied

EG 179, 1-3 / GL 170, 1-3 (Allein Gott in der Höh sei Ehr)

FL 97, 1-3 (Wir kommen zu dir, wir vertraun uns dir an)

II. Wir hören das Wort Gottes

L    Das Wort Gottes, das wir hören, ist wie eine Explosion der Liebe in unserem Leben. Hört und ihr werdet leben.
G   Dank sei Gott.

Lied

GL 450 / EmK 429 / HuT 154 (Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht)

Jesaja 55,1-3

L   Hört und ihr werdet leben
G  Dank sei Gott.

Lied

GL 450 / EmK 429 / HuT 154 (Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht)

Psalm 145,8-9.15-16.17-18

L    Ich will deinen Namen preisen immer und ewig.
G   Ich will deinen Namen preisen immer und ewig.

L  Der Herr ist gnädig und barmherzig,
langmütig und reich an Gnade.
Der Herr ist gütig zu allen,
sein Erbarmen waltet über all seinen Werken.
G   Ich will deinen Namen preisen immer und ewig.

L  Aller Augen warten auf dich
und du gibst ihnen Speise zur rechten Zeit.
Du öffnest deine Hand
und sättigst alles, was lebt, nach deinem Gefallen.
G  Ich will deinen Namen preisen immer und ewig.

L  Gerecht ist der Herr in allem, was er tut,
voll Huld in all seinen Werken.
Der Herr ist allen, die ihn anrufen, nahe,
allen, die zu ihm aufrichtig rufen.
G  Ich will deinen Namen preisen immer und ewig.

Lied

GL 450 / EmK 429 / HuT 154 (Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht)

1 Petrus 2,9-10

L   Hört und ihr werdet leben.
G   Dank sei Gott.

Lied

GL 450 / EmK 429 / HuT 154 (Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht)

Matthäus 5,1-16

L  Hört und ihr werdet leben.
G  Dank sei Gott.

Lied

GL 450 / EmK 429 / HuT 154 (Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht)

Predigt

III.   Wir antworten im Glauben

Glaubensbekenntnis

Verwendet werden kann das Glaubensbekenntnis von Nicäa-Konstantinopel (ökumenische Fassung) oder das Apostolische Glaubensbekenntnis.

Instrumentalmusik oder Lied

EG 265 / GL 487 (Nun singe Lob, du Christenheit, dem Vater, Sohn und Geist)
FL 363 (Leben aus der Quelle, Leben nur aus dir)

Zeichenhandlung: Salz und Licht sein
(siehe unter „Einführung zu Liturgie“)

L Wir haben auf die Heilige Schrift gehört, die uns ein kostbarer Schatz ist,
und wir wurden gemeinsam am Tisch des Wortes gestärkt.
Wir wollen dieses heilige Wort mit uns hinaus in die Welt tragen,
denn wir sind verbunden in dem Auftrag,
Salz der Erde und Licht der Welt zu sein
und die großen Taten des Herrn zu verkünden.

Als Zeichen dieses gemeinsamen Auftrags laden wir Sie ein, nach vorne zu kommen und von diesem Salz zu nehmen und ein Licht an dieser großen Kerze zu entzünden.

Während der Zeichenhandlung: Stille oder Instrumentalmusik

Gebete der Hoffnung

L  Als Kinder Gottes und im Bewusstsein unserer Würde und unseres Auftrags wollen wir beten und unser Sehnen bekräftigen, als ein heiliges Volk zu leben. Lasst uns beten:

Stille

L  Liebender Vater, verwandle unsere Herzen, unsere Familien, unsere Gemeinschaften und unsere Gesellschaft.
G
  Heilige dein Volk und lass es eins werden in Christus.

L Du Wasser des Lebens, stille den Durst in unserer Gesellschaft – den Durst nach Würde, nach Liebe, nach Gemeinschaft und Heiligkeit.
G
  Heilige dein Volk und lass es eins werden in Christus.

L  Heiliger Geist, Geist der Freude und des Friedens, heile die Spaltungen, die der Missbrauch von Macht und Geld verursacht, und versöhne uns über die Grenzen von Kulturen und Sprachen hinweg. Lass uns, deine Kinder, eins werden.
G
 Heilige dein Volk und lass es eins werden in Christus.

L  Dreieiner Gott, du bist die Liebe. Führe uns aus der Finsternis in dein wunderbares Licht.
G
  Heilige dein Volk und lass es eins werden in Christus.

L Herr Jesus Christus, durch die Taufe sind wir mit dir eins geworden. Deshalb beten wir mit den Worten, die du uns selbst gelehrt hast.

Vaterunser…

Friedensgruß

L  Jesus spricht:
Ihr seid das Salz der Erde.
Ihr seid das Licht der Welt.
So soll euer Licht vor den Menschen leuchten,
damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen.
Seid Salz der Erde.
Seid Licht der Welt.

Der Friede des Herrn sei allezeit mit euch.
G Und mit deinem Geist.

L Geben wir einander ein Zeichen des Friedens.

Die Gottesdienstteilnehmer geben einander die Hand zum Zeichen des Friedens.

Kollekte

Die Spendenprojekte für die Gebetswoche 2016 finden Sie im Anhang. Es ist sinnvoll, den Kollektenzweck kurz zu erläutern.

Lied zur Kollekte

EG Bayern/Thüringen 634 / GL 446 (Lass uns in deinem Namen, Herr, die nötigen Schritte tun)
EmK 507 / GL 819, Diözesanteil Berlin (Wenn wir jetzt weiter gehen)

IV. Wir gehen hinaus in die Welt

Segen

L  Selig, die arm sind vor Gott.
Selig die Trauernden.
Selig, die keine Gewalt anwenden.
Selig die Barmherzigen.
Selig, die ein reines Herz haben.
Selig, die Frieden stiften.
Selig, die verfolgt werden.
So segne euch der dreieinige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
G
Amen.
L
  Geht hin im Frieden Christi.
G
  Amen.

Postludium: dabei Auszug der Liturginnen und Liturgen.

Oder Lied
EG 331, 1.5.10
 / GL 380, 1.5.10 (Großer Gott, wir loben dich)
FL 18 (Groß ist unser Gott, Herr der Ewigkeit.)

 

Biblische Meditationen und Gebete
zu den 8 Tagen der Gebetswoche*

* Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter.

 

1. Tag  Wälze den Stein weg
Ezechiel 37, 12-14 Ich öffne eure Gräber und hole euch, mein Volk, aus euren Gräbern herauf
Psalm 71,18b-23 Deine Stärke und deine Gerechtigkeit, Gott, sind größer als alles.
Römer 8,15-21 Wir leiden mit ihm, um mit ihm auch verherrlicht zu werden.
Matthäus 28,1-10 Er ist nicht hier; denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat.

 

Die heutige Meditation wurde vom Katholischen Jugendzentrum des Erzbistums Riga vorbereitet. Sie verdankt sich den Erfahrungen, die bei der Organisation eines ökumenischen Kreuzwegs gesammelt wurden, der jedes Jahr ein bedeutendes ökumenisches Ereignis in Lettland ist. Diese Erfahrungen regen zum Nachdenken darüber an, was Passion und Auferstehung für Lettland bedeuten und welches die großen Taten des Herrn sind, die die Christen verkünden sollen.

  • Die sowjetische Vergangenheit liegt noch immer wie ein Schatten auf dem lettischen Volk. Noch immer gibt es viel Trauer und Schmerz und Wunden, die schwer zu vergeben sind. All das ist wie der große Stein, der den Zugang zum Grab Jesu blockierte. Mit diesen Wunden liegen wir gleichsam in einem geistlichen Grab.
  • Wenn aber in unserem Leiden unser eigener Schmerz mit dem Schmerz Jesu vereint wird, dann endet die Geschichte nicht an dieser Stelle, dann bleiben wir nicht in unsere Gräber eingeschlossen. Das Erdbeben der Auferstehung des Herrn ist das welterschütternde Ereignis, das unsere Gräber öffnet und uns von dem Schmerz und der Bitterkeit befreit, die uns voneinander trennen.
  • Das ist die große Tat des Herrn: seine Liebe, die die Welt erschüttert, die die Steine wegwälzt, die uns befreit und uns hinausruft in den Morgen eines neuen Tages. Wenn dieser neue Tag anbricht, werden wir wieder mit unseren Brüdern und Schwestern vereint, die ebenfalls gefangen waren und gelitten haben. Und wir müssen wie Maria Magdalena nach diesem großen Moment der Freude „schnell gehen“ und anderen erzählen, was der Herr getan hat (vgl. Matthäus 28,7f).

Fragen

  • Welche Ereignisse und Umstände in unserem Leben bringen uns dazu, uns im Grab einzuschließen – in Trauer und Sorge, Angst und Verzweiflung? Was hindert uns daran, die Verheißung und die Freude der Auferstehung Christi anzunehmen?
  • ·Sind wir bereit, Menschen, denen wir begegnen, von unseren Erfahrungen mit Gott zu erzählen?

Gebet

Herr Jesus Christus, du liebst uns von Anbeginn der Welt. Du hast uns die Tiefe deiner Liebe gezeigt, als du für uns am Kreuz gestorben bist und so unser Leid und unsere Wunden auf dich genommen hast. Jetzt legen wir alles, was uns von deiner Liebe trennt, an deinem Kreuz nieder. Wälze die Steine weg, die uns gefangen halten. Wecke uns auf zu deinem Auferstehungsmorgen, damit wir diejenigen als Brüder und Schwestern erkennen, von denen wir jetzt getrennt sind.
Amen.

 

2. Tag  Zu Gesandten der Freude berufen
Jesaja 61,1-4 Der Geist Gottes, des Herrn, ruht auf mir; denn der Herr hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe.
Psalm 133 Seht doch, wie gut und schön ist es, wenn Brüder und Schwestern miteinander in Eintracht wohnen.
Philipper 2,1-5  Macht meine Freude dadurch vollkommen, dass ihr eines Sinnes seid, einander in Liebe verbunden, einmütig und einträchtig.
Johannes 15,9-12  Dies habe ich euch gesagt, damit meine Freude in euch ist und damit eure Freude vollkommen wird.

In der Zeit des Sowjetregimes konnten in den lettischen Medien keine christlichen Inhalte verbreitet werden. Nach der Unabhängigkeit begann der staatliche lettische Hörfunk mit der Ausstrahlung christlicher Sendungen, die die Themen Einheit und Mission in den Mittelpunkt stellten und ein Forum für Begegnungen von Verantwortungsträgern verschiedener Kirchen boten. Dieses öffentliche Zeugnis für gegenseitige Achtung, Liebe und Freude prägte den Geist des ökumenischen Lebens in Lettland mit. Die Erfahrung der Autoren christlicher Sendungen im staatlichen lettischen Hörfunk bildet die Grundlage dieser Meditation.

  • Die Freude des Evangeliums ruft die Glaubenden dazu auf, die Prophezeiung des Propheten Jesaja zu leben: „Der Geist Gottes, des Herrn, ruht auf mir; denn der Herr hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe.“ Wir sehnen uns nach der Frohen Botschaft, die unsere zerbrochenen Herzen heilt und uns von allem befreit, was uns fesselt und versklavt.
  • Wenn unser eigenes Leiden uns bedrückt, fehlt uns vielleicht die Kraft, die Freude zu verkünden, die von Jesus Christus kommt. Aber auch wenn wir meinen, nichts zu haben, was wir anderen geben könnten: Wenn wir nur für das wenige, das wir haben, Zeugnis ablegen, wird Jesus es in uns und in unseren Nächsten vermehren.
  • Im Evangelium sagt Jesus: „Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe!“ und: „Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.“ (Johannes 15,9) Dies ist der Weg, auf dem wir seine Freude in uns entdecken, damit unsere Freude vollkommen wird. Diese gegenseitige Liebe und Freude sind das Herzstück unseres Betens um die Einheit. So heißt es im Psalm: „Seht doch, wie gut und schön ist es, wenn Brüder und Schwestern miteinander in Eintracht wohnen.“

Fragen

  • Wodurch wird Freude in der Welt und in den Kirchen erstickt?
  • Was können wir uns von anderen Christen schenken lassen, damit die Freude Jesu in uns ist, die uns zu Zeugen der Frohen Botschaft macht?

Gebet

Gott der Liebe, sieh auf unsere Bereitschaft, dir trotz unserer geistlichen Armut und unserer beschränkten Fähigkeiten zu dienen. Erfülle die tiefste Sehnsucht unseres Herzens durch deine Gegenwart. Erfülle unsere gebrochenen Herzen mit deiner heilenden Liebe, damit wir lieben können, wie du uns geliebt hast. Schenke uns die Gabe der Einheit, damit wir dir mit Freude dienen und deine Liebe an alle Menschen weitergeben können. Darum bitten wir dich im Namen deines Sohnes, Jesus Christus, unseres Herrn.
Amen.

3. Tag Das Zeugnis der Gemeinschaft
Jeremia 31,10-13 Sie kommen und jubeln auf Zions Höhe.
Psalm 122 Erbittet für Jerusalem Frieden! Wer dich liebt, sei in dir geborgen.
1 Johannes 4,16b-21 Wenn jemand sagt: „Ich liebe Gott!“, aber seinen Bruder oder seine Schwester hasst, ist er ein Lügner.
Johannes 17,20-23 So sollen sie vollendet sein in der Einheit, damit die Welt erkennt, dass du mich gesandt hast.

Seit mehr als zehn Jahren ist Chemin Neuf, eine internationale katholische Gemeinschaft mit ökumenischer Berufung, in Lettland präsent; ihr gehören römisch-katholische und lutherische Christen an. Gemeinsam erleben sie die Freude, die aus der Gemeinschaft in Christus wächst, wie auch den Schmerz der fehlenden Einheit. Als Zeichen der Trennung stellen sie beim Abendgebet eine leere Hostienschale und einen leeren Kelch auf den Altar. Ihre Erfahrungen liegen dieser Meditation zugrunde.

  • Die Spaltung der Christenheit ist ein Hindernis für die Verkündigung des Evangeliums. Die Welt kann nicht glauben, dass wir Jüngerinnen und Jünger Jesu sind, solange unsere Liebe füreinander nicht vollkommen ist. Wir spüren den Schmerz dieser Trennung, wenn wir Leib und Blut Christi bei der Eucharistie, dem Sakrament der Einheit, nicht gemeinsam empfangen können.
  • Die Quelle unserer Freude ist unser gemeinsames Leben in Christus. Wir leben in Gemeinschaft, wenn wir Christen anderer Konfessionen willkommen heißen, ihnen in Liebe dienen und mit ihnen zusammen beten und für das Evangelium Zeugnis ablegen. Das ist die kostbare Perle, die uns der Heilige Geist schenkt.
  • In der Nacht vor seinem Tod betete Jesus um Einheit und Liebe unter seinen Jüngerinnen und Jüngern. Heute erheben wir unsere Hände und beten mit Jesus für die Einheit der Christen. Wir beten für die Bischöfinnen und Bischöfe, die Geistlichen und Gläubigen aller Kirchen. Wir beten darum, dass der Heilige Geist uns alle auf diesem Weg der Einheit weiterführt.

Fragen

  • Wie sehen wir die Angehörigen anderer christlicher Konfessionen? Sind wir bereit, um Vergebung für Vorurteile zu bitten, die wir gegen sie hegen?
  • Was kann jede und jeder einzelne dazu beitragen, die Spaltung der Christenheit zu überwinden?

Gebet

Herr Jesus Christus, du hast darum gebetet, dass wir eins seien. Wir bitten dich um die Einheit der Christen, die du willst und die du verwirklichen kannst. Schenke uns deinen Geist, damit wir verstehen, welches Leid die Trennung verusacht. Hilf uns, unsere Sünde zu erkennen und schenke uns unerschütterliche Hoffnung.
Amen.

4. Tag Ein priesterliches Volk, berufen, das Evangelium
zu verkündigen
Genesis 17,1-8 Abraham (Vater der Menge) wirst du heißen; denn zum Stammvater einer Menge von Völkern habe ich dich bestimmt.
Psalm 145,8-12 Der Herr ist gnädig und barmherzig, langmütig und reich an Gnade.
Römer 10,14-15 Wie sollen sie an den glauben, von dem sie nichts gehört haben?
Matthäus 13,3-9 Ein anderer Teil schließlich fiel auf guten Boden und brachte Frucht, teils hundertfach, teils sechzigfach, teils dreißigfach.

Diese Meditation spiegelt die Erfahrungen der Autoren der christlichen Sendung „Vertikale“ wider, die am Sonntagvormittag ausgestrahlt wird. Die Herausforderung, diese christliche Stimme im staatlichen Fernsehen Lettlands zu erhalten, hat sie gelehrt, dass wir es nur dann wagen können, Gottes Wort in den öffentlichen Raum zu tragen, wenn wir andere Christen als unsere Schwestern und Brüder anerkennen.

  • Mehr denn je überfluten heute Worte unser Zuhause: nicht mehr nur Worte aus unseren Gesprächen, sondern aus Fernsehen, Radio und den sozialen Medien. Diese Worte haben die Macht, aufzubauen und niederzudrücken. Dieses Meer von Worten scheint oft ohne Sinn – zerstreut uns, anstatt uns geistige Nahrung zu geben.
  • Man könnte in einem solchen Meer ertrinken, in dem sich kein Sinn findet, der Halt bietet. Aber wir haben ein erlösendes Wort gehört, das uns wie eine Rettungsleine zugeworfen wurde. Es ruft uns in die Gemeinschaft und Einheit mit anderen, die es ebenfalls gehört haben. Einst waren wir kein Volk, jetzt aber sind wir Gottes Volk.
  • Nicht nur das: Wir sind ein priesterliches Volk. Wir sind in einer Gemeinschaft mit anderen verbunden, die sein Wort gehört haben, so dass unsere Worte nicht länger wie Tropfen sind, die sich im Meer verlieren. Wir haben ein machtvolles Wort zu verkünden. In Gemeinschaft können wir es mit Vollmacht sprechen: Jeschua – Gott rettet.

Fragen

  • Wird unsere Verkündigung des Evangeliums durch Ehrgeiz, Konkurrenzdenken, Missgunst und Vorurteile gegenüber anderen Christen verdunkelt?
  • Wer hört von uns Gottes Wort, das lebendig macht?

Gebet

Herr Jesus Christus, du hast gesagt, dass alle erkennen werden, dass wir deine Jünger sind, wenn wenn wir einander lieben. Stärke uns durch deine Gnade, damit wir uns unermüdlich für die sichtbare Einheit deiner Kirche einsetzen. Dann wird die Frohe Botschaft, die zu verkünden wir berufen sind, in allen unseren Worten und Taten zu erkennen sein.
Amen.

5. Tag Die apostolische Gemeinschaft
Jesaja 56,6-8 Denn mein Haus wird ein Haus des Gebets für alle Völker genannt
Psalm 24 Wer darf hinaufziehn zum Berg des Herrn?
Apostelgeschichte 2,37-42 Sie hielten an der Lehre der Apostel fest und an der Gemeinschaft, am Brechen des Brotes und an den Gebeten.
Johannes 13,34-35 Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander!

Die Gemeinschaft der kirchenleitenden Persönlichkeiten gestaltet die sichtbare Form ökumenischen Lebens in Lettland. Sie kommen regelmäßig zu zweitägigen Treffen zusammen – entweder auf dem Gaising, dem höchsten Berg Lettlands, oder an anderen Orten –, bei denen sie zusammen beten und essen und die Gemeinschaft pflegen. Die Gläubigen begleiten diese Treffen mit ihrem Gebet und durch die Feier von Gottesdiensten. Die kirchenleitenden Persönlichkeiten werden durch die Treffen in dem Bewusstsein gestärkt, dass sie zur Zusammenarbeit in Christus berufen sind. Im Hintergrund dieser Meditation stehen die Erfahrungen des Gründers des Lettischen Hauses des Gebets für alle Völker.

  • Jesu Gebot, dass wir einander lieben sollen, ist nicht theoretisch gemeint. Unsere Liebesgemeinschaft wird konkret, wenn wir uns bewusst als Jünger Christi versammeln, um in der Kraft des Heiligen Geistes Gemeinschaft zu leben und miteinander zu beten.
  • In dem Maß, in dem Christen und besonders die Leiterinnen und Leiter ihrer Kirchen gemeinsam Christus in Demut und Geduld begegnen, werden Vorurteile abgebaut, können wir im je anderen Christus erkennen und werden wir zu glaubwürdigen Zeuges des Reiches Gottes.
  • Ökumene scheint manchmal sehr kompliziert zu sein. Folgen wir jedoch dem Beispiel der Apostel, wird alles einfacher: Wenn wir uns über die Gemeinschaft freuen, das Essen miteinander teilen, gemeinsam beten und Gott loben, dann gehorchen wir dem Gebot, einander zu lieben, und wir sprechen unser „Amen“ zu Christi Gebet um Einheit.

Fragen

  • Welche Erfahrungen haben wir damit, durch christliche Gemeinschaft, gemeinsame Mahlzeiten und gemeinsames Gebet einander als Brüder und Schwestern in Christus zu begegnen?
  • Was erwarten wir von Bischöfinnen und Bischöfen und anderen kirchenleitenden Persönlichkeiten auf dem Weg zur sichtbaren Einheit der Kirche? Wie können wir sie unterstützen und ermutigen?

Gebet

Gott unseres Herrn Jesus Christus, Vater der Herrlichkeit, schenke allen Christen und insbesondere denen, denen du Führungsverantwortung in deiner Kirche übertragen hast, den Geist der Weisheit und Offenbarung, damit wir mit den Augen unseres Herzens die Hoffnung erkennen, zu der du uns berufen hast: ein Leib und ein Geist, ein Herr, ein Glaube, eine Taufe, ein Gott und Vater aller, der über allem und durch alles und in allem ist.
Amen.

6. Tag Hört von einem Traum
Genesis 37,5-8 Hört, was ich geträumt habe.
Psalm 126 Wir waren alle wie Träumende.
Römer 12,9-13 Seid einander in brüderlicher Liebe zugetan, übertrefft euch in gegenseitiger Achtung!
Johannes 21,25 Die ganze Welt könnte die Bücher nicht fassen, die man schreiben müsste.

Die Spaltung der Christenheit schmerzt. Die Kirchen leiden unter ihrer Unfähigkeit, als eine Familie am Tisch des Herrn vereint zu sein. Sie leiden unter Konkurrenzdenken und unter ihrer von Streitlust geprägten Geschichte. Im Jahr 2005 erschien die ökumenische Zeitschrift „Kas Mus Vieno?“ („Was eint uns?“) in Lettland zum ersten Mal – als Reaktion auf die Spaltung. Die Erfahrungen mit der Veröffentlichung dieser Zeitschrift bilden die Grundlage der folgenden Meditation.

  • Josef hat einen Traum, der eine Botschaft von Gott ist. Als Josef diesen Traum aber seinen Brüdern erzählt, reagieren sie mit Wut und Gewalt, denn der Traum beinhaltet, dass sie sich vor ihm verneigen müssen. Am Ende treibt eine Hungersnot die Brüder nach Ägypten, und sie verneigen sich tatsächlich vor Josef. Statt der Demütigung und Schmach aber, die sie befürchten, erleben sie einen Moment der Versöhnung und der Gnade.
  • Wie Josef bringt uns auch Jesus eine Vision, eine Botschaft vom Leben im Reich seines Vaters. Es ist eine Vision der Einheit. Oft geht es uns jedoch wie Josefs Brüdern und wir sind von der Vision und dem, was sie zu beinhalten scheint, beunruhigt, verärgert und erschrocken. Die Vision verlangt, dass wir uns dem Willen Gottes beugen. Sie ruft Angst in uns hervor, weil wir befürchten, etwas zu verlieren. Aber bei dieser Vision geht es nicht um Verlust, sondern darum, dass wir Brüder und Schwestern zurückgewinnen, die wir verloren hatten, es geht um die Wiedervereinigung einer Familie.
  • Wir haben viele ökumenische Dokumente verfasst, aber die Vision der christlichen Einheit lässt sich nicht allein in Konsenspapieren fassen, wie wichtig diese auch sein mögen. Die Einheit, die Gott für uns will, die Vision, die er uns vor Augen stellt, geht weit über alles hinaus, was wir in Worten ausdrücken oder in Büchern festhalten können. Die Vision muss in unserem Leben, im Gebet und in der Wahrnehmung unseres gemeinsamen Auftrags Gestalt annehmen. An erster Stelle wird sie in unserer Liebe füreinander Wirklichkeit.

Fragen

  • Was bedeutet der Ausdruck „wir legen unsere Träume von der Einheit der Kirche Christus zu Füßen“?
  • Inwiefern werden die Kirchen heute durch Christi Vision von der Einheit zu Erneuerung und Reform gerufen?

Gebet

Himmlischer Vater, schenke uns Demut, damit wir deine Stimme hören, deinen Ruf annehmen und deinen Traum von der Einheit der Kirche teilen. Hilf uns, den Schmerz der Trennung wahrzunehmen. Wenn unsere Herzen wegen der Spaltung wie Stein sind, entzünde du in ihnen das Feuer deines Heiligen Geistes und begeistere uns mit der Vision der Einheit in Christus: dass wir in ihm eins sind, wie er mit dir eins ist, damit die Welt glaubt, dass du ihn gesandt hast. Darum bitten wir in Jesu Christi Namen.
Amen.

 

7. Tag Gastfreundschaft für das Gebet
Jesaja 62,6-7 Auf deine Mauern, Jerusalem, stellte ich Wächter. Weder bei Tag noch bei Nacht dürfen sie schweigen
Psalm 100 Jauchzt vor dem Herrn, alle Länder der Erde! Dient dem Herrn mit Freude!
1 Petrus 4,7b-10  Seid besonnen und nüchtern und betet!
Johannes 4,4-14 Das Wasser, das ich ihm gebe, wird in ihm zur sprudelnden Quelle werden, deren Wasser ewiges Leben schenkt.

Die Erfahrung, an allen acht Tagen der Gebetswoche gemeinsam für die Einheit der Christen zu beten, hat den Christen in der kleinen Stadt Madona dabei geholfen, einander freundschaftlich zu begegnen. Eine Frucht dieser Freundschaft ist die Eröffnung einer ökumenischen Kapelle im Stadtzentrum, die lutherische, römisch-katholische und orthodoxe Elemente vereint. Die Christen in Madona sorgen gemeinsam dafür, dass hier kontinuierlich Tag und Nacht gebetet wird. Diese Erfahrung liegt der folgenden Meditation zugrunde.

  • Solange das Volk Gottes gespalten ist und Christen einander fremd geworden sind, sind wir, wie Jesus in Samarien, Fremde in einem fremden Land, ohne Sicherheit, ohne Stärkung, ohne einen Ort, an dem wir ausruhen können.
  • Das Volk Israel sehnte sich nach einem Zufluchtsort, an dem es den Herrn anbeten konnte. Jesaja erzählt uns von der großen Tat des Herrn: Er stellte Wächter auf die Mauern Jerusalems, damit sein Volk ihn ungestört Tag und Nacht anbeten konnte.
  • In der Gebetswoche werden unsere Kirchen und Kapellen zu Orten, an denen Menschen, die sich zum Gebet zusammenfinden, Sicherheit, Erholung und Stärkung finden. Die Gebetswoche fordert uns dazu heraus, mehr Orte und geschützte Zeiten des Gebets zu schaffen, denn im gemeinsamen Gebet werden wir zu einem Volk.

Fragen

  • Wie können wir in unserem Umfeld die gegenseitige Gastfreundschaft zwischen den christlichen Gemeinden fördern?
  • Gibt es bei uns einen Ort, an dem sich Christen unterschiedlicher Traditionen zum Gebet versammeln können? Wenn das nicht der Fall ist: Können wir dazu beitragen, einen solchen Ort zu schaffen?

Gebet

Herr Jesus Christus, du hast deine Apostel gebeten, mit dir zu wachen und zu beten. Hilf uns, der Welt geschützte Zeiten und Räume zu bieten, in denen Stärkung und Frieden zu finden sind, und lass uns dich im gemeinsamen Gebet mit anderen Christen immer besser erkennen.
Amen.

8. Tag Herzen, die für die Einheit brennen
Jesaja 52,7-9  Wie willkommen sind auf den Bergen die Schritte des Freudenboten, der Frieden ankündigt, der eine frohe Botschaft bringt.
Psalm 30 Da hast du mein Klagen in Tanzen verwandelt.
Kolosser 1,27-29 Wie reich und herrlich ist dieses Geheimnis unter den Völkern: Christus ist unter euch.
Lukas 24,13-36 Und er legte ihnen dar, ausgehend von Mose und allen Propheten, was in der gesamten Schrift über ihn geschrieben steht.

Mehrere Kirchen in Lettland arbeiten zusammen, um die christliche Botschaft weiterzugeben. Als Grundlage dient ihnen dabei der „Alpha-Kurs“, der von der anglikanischen Gemeinde Holy Trinity Brompton in London entwickelt wurde. Die Menschen in Lettland, die durch den Kurs zum Glauben gefunden haben, sind offen dafür, von den Gaben anderer christlicher Traditionen zu lernen und sich durch sie bereichern zu lassen. Diese Erfahrung bildet die Grundlage der folgenden Meditation.

  • Die enttäuschten Jünger, die Jerusalem verlassen und sich auf den Weg nach Emmaus machen, haben die Hoffnung verloren, dass Jesus der Messias war, und wenden sich von ihrer Gemeinschaft ab. Sie machen sich auf einen Weg der Trennung und Isolation.
  • Bei ihrer Rückkehr nach Jerusalem verhält es sich ganz anders: Sie sind voller Hoffnung und erfüllt von der Botschaft des Evangeliums. Die Auferstehungsbotschaft führt sie in die Mitte der Gemeinschaft, in die Gemeinde der Jünger zurück.
  • Die christliche Missionsarbeit ist oft von Konkurrenzdenken geprägt, man möchte die eigenen Kirchen füllen. Ehrgeiz gewinnt die Oberhand über den Wunsch, dass andere die Leben schenkende Botschaft des Evangeliums hören. Echte Mission ist, wie der Weg von Emmaus nach Jerusalem, ein Weg aus der Isolation in die Einheit.

Fragen

  • Welche Enttäuschungen isolieren uns von anderen?
  • Welche Gaben (Initiativen, Methoden, Programme) können wir von anderen christlichen Traditionen empfangen?

Gebet

Herr Jesus Christus, du hast unser Herz brennen lassen und uns mit dem Evangelium auf den Weg zurück zu unseren Brüdern und Schwestern geschickt. Hilf uns zu erkennen, dass Hoffnung und Gehorsam gegenüber deinen Geboten immer zur größeren Einheit deines Volkes führen.
Amen.

Zur ökumenischen Situation in Lettland[1]

I. Die christlichen Kirchen

„Lebendige Ökumene“ – mit diesen Worten lässt sich die aktuelle ökumenische Situation in Lettland beschreiben. Immer öfter kommen Christen aus verschiedenen Kirchen im ganzen Land zu gemeinsamem Gebet und Zeugnis zusammen.

Diese Entwicklung beruht unter anderem darauf, dass die drei größten Kirchen ungefähr gleich groß und die kleineren Kirchen gleichzeitig sehr aktiv sind. Lettland liegt gleichsam an der Schnittstelle von Regionen, die jeweils von der evangelischen, der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche geprägt sind. Nach offiziellen statistischen Daten aus dem Jahr 2011 sind 34,3 Prozent der Bevölkerung lutherisch, 25,1 Prozent römisch-katholisch, 19,4 Prozent orthodox bzw. altgläubig, und 1,2 Prozent sind Mitglieder anderer christlicher Kirchen (baptistischer, adventistischer, pfingstkirchlicher und anderer freikirchlicher Tradition). 20 Prozent der Bevölkerung rechnen sich anderen Religionen zu oder sind religionslos. In Lettland sind sechs religiöse Traditionen offiziell anerkannt – die lutherische, römisch-katholische, baptistische, orthodoxe, altgläubige und jüdische Tradition.

II. Gelebte Ökumene

Obwohl die lettischen Kirchen noch keinen nationalen Kirchenrat gegründet haben, trägt das ökumenische Leben gute Früchte. Wenn die christliche Botschaft die zeitgenössische postmoderne Gesellschaft in all ihrer Vielfalt und der Verschiedenheit der Meinungen erreichen soll, dann müssen die Christen in Lettland zusammenarbeiten. Die „Verkündigung der großen Taten des Herrn“ ist, so könnte man sagen, die Grundlage für die ökumenische Zusammenarbeit und die Beziehungen der Kirchen in Lettland.

In Lettland ist es gängige Praxis, dass die Bischöfe der römisch-katholischen, orthodoxen, lutherischen und baptistischen Kirche gemeinsam öffentlich zu Fragen der Ethik, des Lebensschutzes und der sozialen Gerechtigkeit Stellung nehmen. Aufgrund der geschwisterlichen Beziehungen zwischen den Oberhäuptern der römisch-katholischen und der lutherischen Kirche Lettlands konnte die Weihe des amtierenden römisch-katholischen Erzbischofs im lutherischen Dom zu Riga stattfinden.

Die leitenden Persönlichkeiten der verschiedenen Kirchen begehen gemeinsam die wichtigsten Gedenk- und Feiertage, etwa den Unabhängigkeitstag am 18. November. Das Wort Gottes wird verkündet, es werden Reden gehalten, und Musiker aus vielen christlichen Kirchen wirken mit. Außerdem kommen die kirchenleitenden Persönlichkeiten jedes Jahr im Rat für spirituelle Angelegenheiten, dem die Ministerpräsidentin vorsteht, zusammen. Die vier großen christlichen Konfessionen haben gemeinsam Unterrichtsmaterialien zur Verwendung an den staatlichen Schulen erarbeitet, die vom Bildungsministerium zugelassen wurden.

Die zwischen Bischöfen und Pfarrerinnen und Pfarrern der christlichen Kirchen Lettlands bestehenden Beziehungen gehen jedoch über das ökumenische Arbeiten hinaus – sie wurzeln in echter Freundschaft. Diese Freundschaft stellt die trennenden Mauern, die in früheren Jahrhunderten errichtet wurden, infrage, und sie ermöglicht es allen, die je anderen als Diener des Evangliums anzuerkennen. Der römisch-katholische, der lutherische und der baptistische Bischof treffen sich regelmäßig. Sie beten und loben Gott gemeinsam in einem geschwisterlichen Geist und diskutieren über Themen, die für Lettland Bedeutung haben.

Auch in den geistlichen Gemeinschaften und auf Gemeindeebene gibt es vielfältige Beispiele für ökumenische Zusammenarbeit. So werden etwa gemeinsame Evangelisationen auf der Grundlage des Alpha-Kurses durchgeführt. In Riga pflegen die römisch-katholischen Pfarrgemeinden St. Theresia vom Kinde Jesu und St. Maria Magdalena, die Luthergemeinde im Stadtteil Tornakalns und die baptistische Gemeinde im Stadtteil Āgenskalns die Gemeinschaft, arbeiten bei Sozialprojekten zusammen und geben gemeinsam einen Kalender heraus. Seit dem Jahr 2000 feiern die christlichen Gemeinden in Madona die Gebetswoche für die Einheit der Christen jeden Tag in einer anderen Gemeinde. In diesem Rahmen treffen viele ihre Brüder und Schwestern aus den anderen christlichen Kirchen zum ersten Mal. Eine besondere Frucht dieser Erfahrung ist die erste ökumenische Kapelle in Lettland, in der Gläubige unterschiedlicher Konfessionen beten können. Die Kapelle ist Tag und Nacht geöffnet. Katholiken und Lutheraner kümmern sich abwechselnd darum, dass in ihr kontinuierlich gebetet wird.

Neben den Aktivitäten, die von Kirchen und Gemeinden getragen werden, gibt es mehrere ökumenische Initiativen, die von hochmotivierten Einzelpersonen angestoßen wurden. Ein bestechendes Beispiel ist die Eröffnung der schon genannten ersten ökumenischen Kapelle Johannes der Täufer und Maria Magdalena in dem kleinen Ort Igate. Die Kapelle wurde auf eine private Initiative hin gebaut und wird von Angehörigen der vier großen Konfessionen Lettlands – der lutherischen, römisch-katholischen, orthodoxen und baptistischen – genutzt. Das Gebäude wurde am 18. Januar 2013 vom römisch-katholischen, lutherischen und baptistischen Bischof gemeinsam eingeweiht. Eine besondere Aufgabe sehen die Menschen in Igate darin, für geborene und ungeborene Kinder und ihre Mütter zu beten und ihnen zu helfen.

Ein weiteres Beispiel einer Einzelinitiative war der Gipfel auf dem Gaising. Ein Laie lud die Oberhäupter der verschiedenen lettischen Kirchen zu einem Treffen auf dem höchsten Berg Lettlands, dem Gaising, ein, wo sie sich austauschen und gemeinsam beten konnten. Die Einladung wurde angenommen. Die Gläubigen begleiten diese Treffen mit ihrem Gebet und mit der Feier von Gottesdiensten. Bisher fanden sieben Treffen dieser Art statt, an denen von Mal zu Mal mehr kirchenleitende Persönlichkeiten teilnehmen.

Seit zehn Jahren gibt es die Zeitschrift „Was eint uns?“, die ebenfalls auf die persönliche Initiative eines Laien zurückgeht. Motiviert war dieser Schritt von einer tiefen Sehnsucht nach der Einheit der Kirche. Die erste Ausgabe befasste sich ausschließlich mit der Gebetswoche für die Einheit der Christen. Später widmeten sich die einzelnen Hefte jeweils einem bestimmten ökumenischen Thema. Die Zeitschrift wird kostenlos in den Gemeinden verschiedener Kirchen verteilt.

Ökumenische Zusammenarbeit geschieht in den verschiedenen Gebetskreisen und Gemeinschaften von „Chemin Neuf“, dem „Blauen Kreuz“, „Kalnskola“ und „Effata“, in Sozialprojekten wie der Gefängnisseelsorge und im Rehabilitationszentrum für ehemalige Drogen- und Alkoholabhängige, dem „Haus der Barmherzigkeit Betlehem“. In all diesen Bewegungen und Organisationen, in täglichem Gebet und täglicher Mission reichen sich Christen unterschiedlicher Kirchen die Hand und tragen durch ihren Dienst im Alltag zur christlichen Einheit bei.

Lettland ist reich an christlichen Traditionen, und das wirkt sich auch auf das Leben in den Familien aus. Es gibt viele konfessionsverbindende Paare, die in ihrem Alltag mit sämtlichen Fragen konfrontiert sind, die sich aus den nach wie vor bestehenden Trennungen zwischen den christlichen Kirchen ergeben, etwa im Blick auf Trauung, Katechese der Kinder, Besuch des Sonntagsgottesdienstes und, von besonderer Bedeutung für praktizierende Gläubige, die Teilnahme am Tisch des Herrn.

Zudem sehen sich christliche Familien mit den Problemen unserer modernen globalisierten Gesellschaft konfrontiert. Die „Kana-Bruderschaft“ hat sich besonders dem Dienst an Familien verschrieben und ist seit 1994 in Lettland aktiv. Seit 2006 werden in Zusammenarbeit mit der Stadt Riga ökumenische Familienfestivals organisiert, die Aufmerksamkeit auf Familienfragen lenken und die Familien stärken sollen. Diese Veranstaltungen werden insbesondere von verschiedenen lettischen Freikirchen unterstützt, die dabei mit den drei größeren Konfessionen zusammenarbeiten.

Die Medien haben eine große Bedeutung für die Verkündigung des Evangeliums. Ein ökumenisches Team produziert christliche Sendungen, die regelmäßig vom staatlichen lettischen Hörfunk ausgestrahlt werden. Sie fördern Einheit und Gemeinschaft unter den lettischen Christen. Der katholische Fernsehsender „Emanuels“ produziert die Fernsehsendung „Vertikale“, die im ersten Programm des lettischen Fernsehens ausgestrahlt wird. „Vertikale“ nimmt das in den Blick, was die Christen eint, und nicht, was sie trennt. Die Autoren der Sendung suchen Zeugen für Christus in allen christlichen Kirchen: in der orthodoxen, katholischen und lutherischen Kirche, bei den Baptisten und bei weiteren christlichen Gemeinschaften. Es gibt auch einen evangelischen Radiosender, das „Christliche lettische Radio“, der vielfältige ökumenische Inhalte im Programm hat.

Alljährlich an Karfreitag wird auf den Straßen verschiedener lettischer Städte, u. a. in Kuldiga, Valmiera, Madona und Liepāja, der Kreuzweg gebetet. Das Katholische Jugendzentrum des Erzbistums Riga organisisert in Riga einen ökumenischen Kreuzweg, an dem viele tausend Menschen teilnehmen – Lutheraner, Baptisten, Pfingstler und andere ebenso wie Katholiken. An der Spitze der Prozession gehen Seite an Seite die Bischöfe und Geistlichen der verschiedenen Kirchen. Der Kreuzweg hat die traditionellen Inhalte, aber zu ihm gehören auch szenische Darstellungen des Geschehens. Diese werden von professionellen Schauspielern von mehreren Theatern Lettlands dargeboten, die verschiedenen Kirchen angehören. Diese Gebetsform verbindet die Menschen nicht nur auf einer religiösen, spirituellen, sondern auch auf kultureller Ebene. In diesem gemeinsamen Augenblick der Andacht und Meditation sind alle Christen durch das Gebet des Kreuzwegs vereint: „Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich, denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.“

III.  Herausforderungen für die ökumenische Bewegung

In Lettland existiert ein stabiles Fundament für die Entwicklung der Ökumene, da keine Kirche eine Vorrangstellung hat und es viele ökumenische Aktivitäten gibt. Gleichzeitig muss eingestanden werden, dass diese Aktivitäten von der relativ kleinen Gruppe von Menschen angestoßen werden, die ökumenischen Beziehungen gegenüber sehr offen sind, während viele Christen entweder kein Interesse an ihnen haben oder sie sogar ablehnen.

Eine weitere Herausforderung ist das Fehlen offizieller theologischer Dialogkommissionen der lettischen Kirchen. Es gibt mehrere Themen, die einen ökumenischen Dialog erfordern. Übereinstimmung bei diesen Themen würde die Gläubigen sicherlich motivieren, sich stärker ökumenisch zu engagieren.

Die ökumenische Entwicklung beruht in wesentlichen Teilen auf persönlichen Beziehungen und der Erfahrung von Gemeinschaft. Beides sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung ökumenischer Veranstaltungen. Oft ergreift eine der Kirchen die Initiative, doch die Verantwortung für diese wird nicht wirklich von allen Kirchen gemeinsam getragen. Eine kleine Gruppe von Enthusiasten trägt die Hauptlast. Die Kirchen müssen Methoden entwickeln, die gewährleisten, dass die Verantwortung für ökumenische Initiativen von allen gemeinsam übernommen wird.

Die weitere Vertiefung der Gemeinschaft ist durch die politische Situation in besonderer Weise gefährdet. Diese schwächt die Beziehungen zu den Brüdern und Schwestern, die der lettisch-orthodoxen Kirche (Moskauer Patriarchat) angehören. Es ist darum notwendig, nach neuen Wegen zu suchen, auf denen die ökumenischen Beziehungen vertieft werden können.

 

* Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter.

[1]Als Autor der Quellentexte für die Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016 ist für die Wiedergabe dieses Textes ausschließlich die ökumenische Arbeitsgruppe in Lettland verantwortlich.

_______

Quelle