„Alte Messe“: Das letzte Wort des Papstes

Arthur Roche, Präfekt der Liturgie-Kongregation, mit Papst Franziskus 

Der Präfekt der vatikanischen Liturgie-Kongregation macht deutlich, dass die Anweisungen aus dem Vatikan zum älteren Ritus das letzte Wort des Papstes sind.

„Alter Ritus“: Vatikan präzisiert Anweisungen des Papstes

„Es ist wichtig, jetzt zu realisieren, dass der Heilige Vater gesprochen hat.“ Das sagte Erzbischof Arthur Roche gegenüber der Zeitung „National Catholic Register“. Es stimme zwar, dass die Feier der Liturgie in der Gestalt vor der Reform des Zweiten Vatikanischen Konzils „reglementiert“ worden sei, „doch das bedeutet keine Diskriminierung“.

„Das, was liturgisch möglich ist, ist damit geklärt.“

„Das, was liturgisch möglich ist, ist damit geklärt“, so Roche. „Die Herausforderung besteht darin, in diesem Rahmen weiterzumachen, ohne Wunden zu lecken, wo ohnehin niemand verletzt wurde.“

„Das Dekret zeigt die Richtung“

Roche hat vor kurzem Erläuterungen zum Dekret „Traditionis custodes“ von Papst Franziskus vom Juli dieses Jahres veröffentlicht. Gegenüber der Zeitung wies er nun Vorhaltungen zurück, die Einschränkungen für die Feier der Liturgie im früheren Ritus seien auf wenig synodale Weise erlassen worden. Synodalität bedeute, „zusammen vorwärtszugehen“, so der Erzbischof. „Das ist genau der Zweck des Dekrets: Es zeigt die Richtung, in die die Kirche mit ihrem Gebet gehen soll.“

Zum Nachhören:

Vatikan verteidigt Bestimmungen zu früherem Ritus

(Ein Bericht von Radio Vatikan)

Scharf widersprach Roche einigen Kirchenrechtlern, die die Erläuterungen zu „Traditionis custodes“ aus seinem Haus als im Widerspruch zum Kirchenrecht stehend bezeichnet hatten. Die „Autorität“ seiner Kongregation in diesem Bereich sei „unangefochten“. Deutlich sagte der Erzbischof auch: „Die Riten, die die heiligen Päpste Paul VI. und Johannes Paul II. approbiert haben, sind der einzige Ausdruck der Liturgie der Kirche.“

„Liturgie ist nie nur eine Frage persönlichen Geschmacks“

„Lassen Sie mich einen wichtigen Punkt klären“, so Roche weiter. „Liturgie ist nie nur eine Frage persönlichen Geschmacks oder persönlicher Vorliebe. Sie ist die lex orandi der Kirche, die in Treue zur Tradition aus apostolischen Zeiten von der Kirche und nicht von einzelnen ihrer Glieder festgelegt wird. Das römische Missale der heiligen Päpste Paul VI. und Johannes Paul II. ist Zeuge eines unveränderten Glaubens und ununterbrochener, lebendiger Tradition.“

(ncr – sk)

Bistum Rom verbietet Alte Messe von Gründonnerstag bis Ostersonntag

Kardinal Walter Brandmüller (m) zelebriert in Rom mit dem Rücken zur Gemeinde eine Messe nach dem alten Ritus am 15. Mai 2011. Stichwörter:  Priester, tridentinische Messe, alte Messe, Petrusbruderschaft, Piusbruderschaft, Traditionalisten, Latein, Gottesdienst

Papst Franziskus ist die Alte Messe ein Dorn im Auge. Diese Woche wird bekannt: Die Alte Messe ist im Bistum Rom vom Abend des Gründonnerstags bis zum Ostersonntag verboten. Die Beschränkung diene dazu, die Einheit der Kirche zu fördern, heißt es.

Das geht aus einem im Internet kursierenden Schreiben hervor, das von Kardinalvikar Angelo De Donatis unterzeichnet ist.

Einheit der Kirche

Die Diözese bestätigte am Donnerstag die Echtheit des Dokuments, das «einige notwendige spezifische Bestimmungen» zum Papst-Erlass «Traditionis custodes» enthält.

Demnach ist die Feier der Liturgie nach dem Messbuch von 1962 in fünf römischen Kirchen weiterhin gestattet. Ausgenommen sei das Triduum – also die Zeit vom Abend des Gründonnerstags bis zum Ostersonntag. Die Beschränkung diene dazu, die Einheit der Kirche zu fördern, heisst es.

Erlaubnis des Ortsbischofs notwendig

Mit dem Erlass «Traditionis custodes» hatte Papst Franziskus, derzugleich Bischof von Rom ist, Mitte Juli die «ordentliche Form» der Messe als «einzige Ausdrucksweise» des Römischen Messritus festgelegt. Die 2007 von Benedikt XVI. in grösserem Umfang erlaubte ausserordentliche Form von 1962 darf künftig nur noch mit ausdrücklicher Erlaubnis des Ortsbischofs gefeiert werden.

Die neuen Vorgaben sollen nach den Worten des Papstes einer kirchenpolitischen Instrumentalisierung der sogenannten Alten Messe für eine Spaltung der Kirche begegnen. Verteidiger der traditionellen Liturgie beklagen neben dem Inhalt des Dokuments auch den strengen Ton von Franziskus.

«Pastorale Besonnenheit»

Vor einigen Tagen tauchte auf verschiedenen Websites ein vertraulicher Brief des Vatikan mit Erläuterungen zu «Traditionis custodes» auf. Das dreiseitige Schreiben vom 4. August ist an den Vorsitzenden der Bischofskonferenz von England und Wales, Kardinal Vincent Nichols, gerichtet. Der Präfekt der Gottesdienstkongregation, der englische Erzbischof Arthur Roche, beantwortet seinem Landsmann darin mehrere Fragen.

Roche betont, dass Franziskus mit «Traditionis custodes» alle bisherigen Ausnahmen und Zugeständnisse für die Feier der sogenannten Alten Messe abschaffen wolle. Für eine «sehr begrenzte Zeit» könne man bis zur vollen Umsetzung «pastorale Besonnenheit» walten lassen. Dabei seien aber sorgfältige Beobachtung und Begleitung notwendig. (cic)

Vatican reporter finds Traditionis Custodes not based on bishops’ input, as Pope Francis claimed

Reporter Diane Montagna was told that a Vatican meeting, held before the bishops’ survey went out, concluded that ‚Traditionalism is the dead faith of the living.‘

Fri Oct 8, 2021 – 8:39 pm EDT

Big Tech is censoring us. Subscribe to our email list and bookmark LifeSiteNews.com to continue getting our news.  Subscribe now.

PITTSBURGH (LifeSiteNews) — A top Vatican correspondent yesterday released what she reported as “the hidden story behind Traditionis Custodes,” saying sources revealed that it was not in fact the input of the world’s bishops that shaped the Latin Mass-suppressing document as Pope Francis had claimed.

Diane Montagna shared in a report for The Remnant newspaper, first delivered at the Catholic Identity Conference on Sunday, that not only are the majority of the bishops’ survey responses from around the world at odds with Pope Francis’ portrayal of the Latin Mass as a divisive force, but that a second, previously unpublicized Congregation for the Doctrine of the Faith (CDF) report was commissioned to act as a kind of “second opinion,” separate from the bishops’ input on diocesan Latin Masses and their effects.

Reliable sources also shared with Montagna that a Vatican plenary session meeting was called in late January 2020, which reached a decision later implemented through Traditionis Custodes. The meeting concluded with the quote “Tradition is the living faith of the dead. Traditionalism is the dead faith of the living.”

“The key point,” Montagna said, is that “the conclusions of Traditionis Custodes are not the same” as those of the CDF’s main report, which was based on the assessment of bishops worldwide of Summorum Pontificum and the impact of the Latin Masses that re-emerged in its wake.

This revelation calls into question Pope Francis’ framing of Traditionis Custodes as satisfying the requests of bishops’ survey responses.

Pope Francis wrote in the letter to the world’s bishops accompanying Traditionis Custodes, “Responding to your requests, I take the firm decision to abrogate all the norms … permissions and customs that precede the present Motu proprio … ” He went on to claim that the permission by his predecessors [to freely] say the Latin Mass “was exploited to widen the gaps” and “encourage disagreements that injure the Church” and “expose her to the peril of division.”

The pope also stated in this letter that the questionnaire’s “responses reveal a situation that preoccupies and saddens me and persuades me of the need to intervene.”

The pope’s indications appear to depart not only from the bishops’ evaluations but from the claim of CDF adjunct secretary, Archbishop Augustine Di Noia, who told the National Catholic Reporter that the Pope’s “rationale” for retracting Latin Mass “permissions” in Traditionis Custodes “is not based on the results of the questionnaire but only occasioned by them.”

Indeed, as Montagna found, the actual bishops’ responses tell a different story.

“As one source said,” Montagna wrote, “‘What they are really interested in doing is canceling the Old Mass, because they hate it.’”

 SUBSCRIBE TO OUR DAILY HEADLINES US Canada Catholic

She explained that among the responses from a third of the world’s bishops (excluding, for example, those from countries where Eastern liturgies are celebrated), more than half viewed the Traditional Mass favorably, and “more than 60 percent to two-thirds of bishops would have been on board with” keeping Summorum Pontificum, “perhaps with some slight modifications.” 

In Montagna’s report, she shared a sampling of the bishops’ written survey responses, revealing many positive appraisals of the Latin Mass and its effects, some with caveats.

At least several bishops, in contrast to Pope Francis’ evaluation, believe the Latin Mass fosters unity and peace in the Church.

For example, one English bishop wrote, “The Extraordinary Form (EF), under the prudent leadership of the Ordinary, has allowed more Catholics to be able to pray according to their desire, and has dispelled the conflicts of before. Its quiet presence should not be disturbed.”

In a section on “Proposals and/or perspectives for the future,” one Italian bishop said regarding Summorum Pontificum, “I do not believe that it is appropriate to abrogate it or limit it with new norms, so as not to create contrasts and further conflicts, leading to the feeling of a lack of respect for minorities and their sensitivities.”

A U.S. bishop wrote, “I fear that without the extraordinary form, many souls would leave the Church.”

Interestingly, one English bishop wrote, “In a negative sense, [the EF] can foster a feeling of superiority among the faithful, but since this rite is more widely used, that feeling has diminished.”

Also included in a section on “negative assessments about the attitude of certain faithful,” an Italian bishop said, “The aspects [of the EF] in themselves are only positive: it is a great gift for all to be able to know and attend the celebration in the extraordinary form. The negative aspects are only present to the extent that these celebrations are celebrated and/or attended by unbalanced or ideologized people.”

Montagna shared numerous other responses of the bishops, mostly positive, in her report.

Theologian and author Dr. Peter Kwasniewski shared yesterday that a German friend of his “confirmed Diane Montagna’s bombshell revelations on the internal CDF report” on the bishops’ responses, which he noted “came to the opposite conclusion to the one the Pope said it did.”

Kwasniewski has noted, like Montagna, that this internal report “in fact harmonizes with the behavior of a majority of bishops around the world, who have chosen either to sidestep the motu proprio or to implement it only partially.”

Sources reveal pre-Traditionis Custodes meeting

Why is it, as Montagna noted, that Traditionis Custodes “was not consistent with what the main report recommended or revealed”? While we do not know with certainty, Montagna has unveiled details of a Vatican meeting, and a second CDF report, that raise new questions about Traditionis Custodes.

According to Montagna, the conclusion of a January 29, 2020 plenary session meeting (held months before the bishops’ questionnaire was issued) aligns with certain instructions of Traditionis Custodes. Even more revealing, her sources have shared that some prelates expressed aversion to “traditionalism” and traditional groups during the meeting.

Montagna said the meeting “was held to discuss the fourth section of the Congregation for the Doctrine of the Faith, what was formerly known as the Pontifical Ecclesia Dei Commission.” In place of the Prefect of the CDF Cardinal Luis Ladaria, SJ, who was absent due to illness, the CDF secretary, Archbishop Giacomo Morandi, chaired the meeting.

In addition to CDF members, other prelates attended the meeting, including American Cardinals Sean Patrick O’Malley and Donald Wuerl; Cardinal Pietro Parolin, the Vatican’s Secretary of State; Canadian Cardinal Marc Ouellet, Prefect of the Congregation for the Bishops; and Italian Cardinal Giuseppe Versaldi, Prefect of the Congregation for Catholic Education.

“According to reliable sources, Cardinal Parolin, Cardinal Ouellet and Cardinal Versaldi were leading the discussion and piloting it in a definite direction,” Montagna said.

To give “a taste of what was said,” Montagna shared that one cardinal had “expressed some alarm that close to 13,000 young people had registered for the Chartres pilgrimage,” during which the Latin Mass is celebrated, and saying “many of these young people have ‘psychological and sociological problems.’”

“Another cardinal said that from the little experience he had, ‘these groups don’t accept change’ and they ‘participate without concelebrating.’ The CDF should therefore ask for a ‘concrete sign of communion, of the recognition of the validity of the Mass of Paul VI,’ he insisted, adding that ‘we can’t go on like this,’” shared Montagna.

“An Italian archbishop said he agreed the CDF shouldn’t resume discussions with the SSPX, because ‘there’s no dialogue with the deaf.’ He lamented that Pope Francis had given concessions to the SSPX in the Year of Mercy but was getting nothing in return,” he continued.

The meeting concluded with the quote: “Tradition is the living faith of the dead. Traditionalism is the dead faith of the living.”

There was, reportedly, “only one conclusion” of the meeting that was shared in the “final proposals offered to the Holy Father,” Montagna said.

“What was it? To carefully study the eventual transfer of competence over the Ecclesia Dei Institutes and the other matters handled by the Fourth Section, to other Vatican dicasteries who deal with related matters: the Congregation for Divine Worship, the Congregation for Institutes of Consecrated Life and Societies of Apostolic Life (also known as the Congregation for Religious), and the Congregation for Clergy.”

Montagna noted that in article 6 of Traditionis Custodes, Pope Francis relegated the Institutes of consecrated life and Societies of apostolic life, “erected by the Pontifical Commission Ecclesia Dei,” to the Congregation for Institutes of Consecrated Life and Societies for Apostolic Life.

She observed regarding Traditionis Custodes, “It seems the ball had already been set rolling at the plenary session in late January 2020.”

‘A second parallel report’

Yet another revelation raises further questions about the real origins of Traditionis Custodes: A second, “parallel report” was commissioned by the CDF even as the main report was being prepared, according to Montagna’s reliable sources.

“The Congregation allegedly had to be sure that the main report didn’t just come to the usual conclusions, e.g. that the traditional Mass is a positive element in the life of the Church, etc.,” Montagna wrote. “The second report was therefore billed as a sort of second opinion, a check on the main report.”

According to Montagna, this second report was “commissioned around November 2020” and “handed in before Christmas.” She pointed out that at this time “the CDF was still receiving and processing responses to the survey, and did so until January 2021,” making that the extent to which this report took those results into account was necessarily limited, especially considering the amount of material they had to review.

Advice for bishops, priests, and laity

Montagna concluded with thoughtful advice to the clergy and laity on how to respond to Traditionis Custodes:

  1. “Priests, stable groups, and individuals should refrain from any correspondence with the Holy See. Those attached to the traditional Latin Mass should also avoid giving the impression that they are “warriors” in their diocese or parish, who are always protesting or unhappy. The goal must be to not lose the traditional Latin Mass as a normal form of prayer. And, as children of the heavenly Father, we must pray for the hierarchy. This is our duty.
  2. Individual diocesan priests should continue offering private Masses, since the 1962 Missal has not been abrogated.
  3. Bishops whom the Holy Father has entrusted with the task of guarding tradition should truly evaluate whether the implementation of Traditionis Custodes would bring true spiritual benefits to their flock. Bishops might realize that what inspired the Holy Father is totally different from the situation in their own diocese and act accordingly.

_______

Quelle

Analyse: Was steckt hinter den Gerüchten, dass Papst Franziskus zurücktreten möchte?

Papst Franziskus begrüßt Pilger auf dem Petersplatz be der Generalaudienz am 28. Mai 2014.
Foto: CNA / Daniel Ibanez

Von Andrea Gagliarducci

VATIKANSTADT , 30 August, 2021 / 10:43 AM (CNA Deutsch).- 

Trotz anhaltender Gerüchte gibt es keinerlei Bestätigung dafür, dass Papst Franziskus ein Dokument verfasst, das die Rolle und die Aufgaben eines emeritierten Papstes definiert. Es gibt auch keine Anzeichen dafür, dass Papst Franziskus das Petrusamt bald aufgeben könnte, wie es Benedikt XVI. vor ihm getan hat.

Dennoch halten einige Quellen im Vatikan diese Szenarien weiterhin für möglich, zumal sie miteinander verwoben zu sein scheinen: Die Gerüchte über den Rücktritt von Papst Franziskus sind aus den Gerüchten über ein mögliches Dokument über den Status des emeritierten Papstes entstanden, das auch eine Diskussion über ein mögliches Konklave auslöst.

An diesem Thema arbeiten sich auch deutschsprachige Medien und „Experten“ in einer Sommerpause gerne ab, um eigene Vorstellungen und Ansprüche zu verbreiten. 

Wenn ein Dokument über die Rolle und die Funktionen des emeritierten Papstes in Arbeit jedoch in Arbeit sein sollte, dann wäre dies ein streng gehütetes Geheimnis.

Aus einer zuverlässigen vatikanischen Quelle ist zu erfahren, dass ein solches Vorhaben nicht ausgeschlossen werden kann, da der Papst das Dokument möglicherweise persönlich verfasst und es erst nach Fertigstellung den zuständigen Stellen zur Veröffentlichung vorlegen wird.

Der Druck, den Status eines emeritierten Papstes „besser“ zu definieren, wird schon länger ausgeübt. Der italienische Theologe Andrea Grillo provozierte sogar mit der Forderung eines „institutionellen Todes“ für einen emeritierten Papst.

Die Forderung, die Rolle eines emeritierten Papstes „besser“ zu regeln, entspringt tatsächlich einschlägigen Kreisen, die sich als Anhänger von Papst Franziskus sehen – oder zumindest von Franziskus hoffen, dass er ihre Vorstellungen von Änderungen in der Kirche umzusetzen versucht. 

Dazu gehört auch ein Kreis von Personen, die sich „besorgt“ zeigen, dass die öffentlichen Äußerungen von Benedikt XVI. etwa Verwirrung über die Autorität von Franziskus auslösen könnten.

Diese Gruppe reagierte besonders kritisch darauf, dass  Erzbischof Georg Gaenswein, der Privatsekretär von Benedikt XVI., die derzeitige Situation als „außergewöhnlich“ bezeichnete, und von einem „aktiven Pontifikat“ und einem „kontemplativen“ sprach.

Benedikt XVI. beschloss, seine Rolle nach seinem Rücktritt nicht kirchenrechtlich zu regeln. Er beschloss jedoch, weiterhin die weiße Soutane zu tragen und den Titel „emeritierter Papst“ zu führen. Dies weicht von der Vorstellung ab, dass ein Papst nach seinem Verzicht auf das Pontifikat wieder zu einem Kardinal werden würde. Papst Pius XII., der ein Rücktrittsschreiben für den Fall hinterließ, dass die Nazis den Plan, ihn zu entführen, in die Tat umsetzen würden, dachte dies. „Wenn sie kommen, werden sie Kardinal Pacelli mitnehmen und nicht Papst Pius XII“, soll er gesagt haben.

Dem italienischen Theologen Giovanni Cavalcoli zufolge trug Benedikt XVI. weiterhin Weiß, weil er das Papstamt als zweite Bischofsweihe betrachtete. Emeritierte Bischöfe behalten schließlich ihre Wahrzeichen und Titel. Das Gleiche gilt nach dieser Auslegung für den emeritierten Papst.

Auf diese Weise hat Benedikt XVI. auch darauf geachtet, das Konklave, das einen Nachfolger hätte wählen sollen, nicht zu beeinflussen. Ein Kardinal, wenn auch ein ehemaliger Papst, könnte an den Vorkonklave-Sitzungen der Kardinäle teilnehmen und somit die Wahl eines Nachfolgers beeinflussen. Benedikt XVI. hat das nie getan.

Was Papst Franziskus tun wird, bleibt ein Geheimnis. Bislang hat auch er, wie Benedikt, die Rolle des emeritierten Papstes nie juristisch definieren wollen. Er hat jedoch ein meist freundliches Verhältnis zu Benedikt XVI. gepflegt und immer zugestimmt, wenn der emeritierte Papst um die Möglichkeit bat, sich zu äußern. In einem seiner ersten Interviews mit ihm im Jahr 2014 sagte er, dass „der emeritierte Papst am Leben der Kirche teilnimmt.“

Warum kommt dann jetzt die Idee auf, die Figur des emeritierten Papstes zu institutionalisieren?

Dafür scheint es verschiedene Gründe zu geben. Der erste betrifft den Gesundheitszustand von Papst Franziskus. Nach seiner Operation am 4. Juli wirkte der Papst bei den Generalaudienzen und dem Angelus im August recht aktiv. Außerdem bereitet er sich auf eine ziemlich anstrengende Reise nach Budapest und in die Slowakei vor. Dennoch haben Gerüchte über eine mögliche „degenerative“ und „chronische“ Krankheit des Papstes (in den Worten der gewöhnlich gut informierten Website „Il Sismografo„) die Diskussionen beschleunigt.

Dennoch gibt es keine Anhaltspunkte für Spekulationen, dass selbsternannte „Reformer“ eine Art „Torschlusspanik“ hätten. Auch wenn es Interessensgruppen in der Kirche gibt, die mit dem Pontifikat von Franziskus große Hoffnungen verknüpft hatten.

Der Vorstoß für eine Reform der Konklave-Regeln ging von unterschiedlichen Ecken aus. Zunächst plädierten etwa die Italiener Alberto Melloni und dann Massimo Faggioli für ein Konklave mit einer längeren „Isolierung“ der Kardinäle, und zwar bereits bei den Vorkonklave-Sitzungen, die eine Woche lang halböffentlich stattfinden, bevor die geheime Sitzung in der Sixtinischen Kapelle beginnt. Beide sprachen sich auch für eine gewisse Zeit zwischen der Verkündung des Gewählten und seiner Annahme aus, damit der gewählte Papst auf „Leichen im Keller“ untersucht werden kann, die seinem Pontifikat schaden könnten.

Das liegt vor allem an der Tatsache, dass mehrere Kardinäle beschuldigt worden sind, im Umgang mit Missbrauchstätern und anderen Personen nicht immer redlich gehandelt zu haben. Das Risiko will man in Zukunft vermeiden.

Außerdem gibt es eine laufende juristische Diskussion. Die italienische Professorin für Kirchenrecht an der Universität von Bologna, Geraldina Boni, hat eine Studie zu diesem Thema verfasst.

Boni legt in ihrer Studie, die in vatikanischen Kreisen angeregt diskutiert wurde, „die Gründe für die Notwendigkeit und Dringlichkeit eines Eingreifens des obersten Gesetzgebers der Kirche (des Papstes) dar, um zwei rechtliche Lücken zu schließen: „die Regelungen des Apostolischen Stuhls für den Fall, dass der Papst sein Amt aufgrund eines ‚unüberwindbaren Hindernisses‘ vorübergehend oder dauerhaft nicht ausüben kann, und die Regelungen für den Fall, dass der Papst sein Amt nicht ausüben kann“. 

Kurz gesagt: Was tun, wenn ein Papst eine Krankheit hat, die seinen Verstand und seinen Willen beeinträchtigt? Und was ist der Status des emeritierten Papstes?

Die zunehmende Diskussion über Bonis Aufsatz führte zu Gerüchten über den Rücktritt von Papst Franziskus. Die Logik ist folgende: Wenn wir angefangen haben, über den Status des emeritierten Papstes zu diskutieren, dann bedeutet das, dass der Papst zurücktreten will.

Tatsache ist, dass es nie Anzeichen dafür gegeben hat, dass Papst Franziskus aufgeben will. Franziskus sagte Nelson Castro in einem Interview in dem Buch „La Salud de los Papas“ („Die Gesundheit der Päpste“), dass er sich selbst „als Papst oder im Amt oder emeritiert“ sterben sieht.

Laut einem argentinischen Priester, der Papst Franziskus seit seiner Zeit in Buenos Aires kennt, „gibt es nur einen Grund, warum Papst Franziskus zurücktreten würde: damit er den Prozess zur Wahl seines Nachfolgers beeinflussen kann.“

Das ist eine etwas harte Lesart der Persönlichkeit von Papst Franziskus. Wenn jedoch die angeblich neuen Regeln festlegen, dass der emeritierte Papst in die Reihen der Kardinäle tritt, könnte seine Anwesenheit in den Generalversammlungen vor dem Konklave sicherlich die Wahl seiner Mitkardinäle beeinflussen.

Wie viel von all dem ist letztlich Klatsch und Tratsch und wie viel ist wahr? Zunächst einmal ist es wahr, dass die Gesundheit des Papstes einen schweren Schlag erlitten hat und dass Papst Franziskus selbst begonnen hat, einige Entscheidungen zu beschleunigen, falls etwas passiert.

Vatikanische Quellen sagten gegenüber CNA, dass sie nun einen sehr schnellen Abschluss des scheinbar nicht enden wollenden Prozesses der Kurienreform erwarten, der zwischen Ende September und Anfang Oktober stattfinden könnte; ein neues Konsistorium für die Ernennung von 5 oder 6 neuen Kardinälen Anfang Oktober; und dann eine „Reihe von Entscheidungen per Dekret in harschem Tonfall“, die ähnlich polarisieren könnten wie das heftig umstrittene Papstschreiben Traditionis Custodes

Laut einer Quelle „erwartet niemand, dass der Papst in nächster Zeit stirbt oder zurücktritt. Aber jeder bereitet sich darauf vor, nicht überrascht zu werden, wenn es passiert“. 

Andrea Gagliarducci ist ein Vatikanist für CNA und die Schwesteragenturen der ACI Gruppe in Rom. Übersetzt und redigiert aus dem Original der CNA Deutsch-Schwesteragentur. 

Das könnte Sie auch interessieren: 

Costa Rica: Priester suspendiert, weil er neue Messe auf Latein feierte

Bestraft, weil er die heilige Messe feierte: Pfarrer Sixto Eduardo Varela Santamaría wurde vom Bischof der Diözese Alajuela in Costa Rica suspendiert, nachdem der Priester die Messe in lateinischer Sprache und ad orientem gelesen hatte.
Foto: Pfarrei St. Peter der Patriarch

Von CNA Deutsch

SAN JOSÉ , 22 August, 2021 / 7:43 AM (CNA Deutsch).- 

ACI Prensa, die spanischsprachige Partner-Agentur von CNA Deutsch, hat bestätigt, dass die Diözese Alajuela im Norden Costa Ricas angeordnet hat, einen Pfarrer für sechs Monate von allen Ämtern zu suspendieren und in psychologische Behandlung zu schicken. Der Grund: Pfarrer Sixto Eduardo Varela Santamaría feierte die „neue“ Messe unter Verwendung der Missale von Papst Paul VI., die auch als Novus Ordo bekannt ist, aber auf Latein.

Zur Begründung der nicht nur kirchenrechtlich und liturgisch höchst fragwürdigen Entscheidung und Strafmaßnahme hieß es in einer Erklärung, die im Namen des Bischofs von Alajuela, Bartolomé Buigues Oller, herausgegeben wurde, dass der Priester „bereits zwei Mal verwarnt“ worden sei, weil er in seiner Pfarrei St. Joseph der Patriarch eine Messe auf Latein gefeiert hatte.

Die Erklärung wurde von Pater Luis Hernández Solís, Leiter der Kommunikationsabteilung, unterschrieben – einem geweihten Priester also. Dieser wirft Pfarrer Varela Santamaría vor „nach der Veröffentlichung des Motu Proprio Traditionis custodes von Papst Franziskus weiterhin die tridentinische Messe gefeiert zu haben.“

Die Vereinigung Summorum Pontificum in Costa Rica widerspricht der Behauptung des Bistums. Die Vereinigung macht geltend, dass Pfarrer Varela Santamaría von dem Moment an, als die Bischöfe in Costa Rica beschlossen, die traditionelle lateinische Messe im ganzen Land zu verbieten, nur noch die „Novus Ordo“-Messe zelebriert hat, in Latein und ad orientem — „etwas, das nicht nur durch die bestehenden liturgischen Normen erlaubt ist, sondern von Papst Franziskus in seinem Motu Proprio überhaupt nicht angesprochen wurde“.

Ein aus Sorge um seine Person anonym gebliebenes Mitglied der Vereinigung sagte gegenüber ACI Prensa, dass die Bestrafung von Pfarrer Varela Santamaría tatsächlich daran liege, dass in der Diözese das Wissen um Liturgie so mangelhaft ist, dass die Verwendung von Latein und eine Feier ad orientem  fälschlicherweise für eine traditionelle Messe gehalten wird. 

Die traditionelle lateinische Messe (TLM) ist auch als „tridentinische“ und „gregorianische“ bekannt, als Feier im Usus Antiquior, als Messe in der außerordentlichen oder überlieferten Form sowie als „Messe aller Zeiten“ und „Alte Messe“ (Vetus Ordo), im Gegensatz zur in den 1970er Jahren eingeführten „Neuen Messe“ (Novus Ordo).

Die Vereinigung Summorum Pontificum erklärte gegenüber ACI Prensa, dass sie nach der Veröffentlichung des Motu Proprio „den Bischof von Alajuela respektvoll um die Erlaubnis gebeten hat, weiterhin in der Außerordentlichen Form zu zelebrieren“, was die Gruppe seit 8 Jahren tut.

Die Bitte wurde abgelehnt.

„Bischof Buigues Oller gab einen wirklich verwirrenden Grund an: Seiner Meinung nach können wir nur dann weiterhin die traditionelle lateinische Messe feiern, wenn wir entweder vor 1970 bestanden haben oder mit der schismatischen Gesellschaft St. Pius X. (SSPX) verbunden sind, was weder in Summorum Pontificum noch in Traditiones Custodes erwähnt wird“, so die Vereinigung gegenüber ACI Prensa.

In einer WhatsApp-Sprachnachricht, die an seine ehemaligen Gemeindemitglieder geschickt wurde und die ACI Prensa erhalten hat, erklärte Pfarrer Varela Santamaría: „Ich glaube, es gab einige Verwirrung und es hätte mehr Dialog mit meinem Bischof stattfinden sollen“, aber er bestand darauf, dass „ich seit dem Dekret des Bischofs nie wieder die tridentinische Messe zelebriert habe, sondern weiterhin den Novus Ordo in Latein zelebrierte, um einige der Gläubigen zu begleiten.“

Die Sprachnachricht fuhr fort: „Ich bin mir bewusst, dass ich ein kanonisches Verfahren einleiten kann, oder dass ich Berufung einlegen könnte, ich weiß, dass es viele (rechtliche) Möglichkeiten gibt … aber ich werde nichts davon tun. Ich liebe die Kirche.“

Pater Varela Santamaría teilte mit, dass er vorübergehend in das Haus seiner Schwester geschickt wurde und dass die Diözese ihn in ein Exerzitienhaus/Klinik schicken wird, das ihm „spirituelle, psychologische und medizinische Betreuung“ unterziehen soll.

Mit dem Motu proprio, das am 16. Juli veröffentlicht wurde, verfügte Papst Franziskus mit sofortiger Wirkung weitreichende und tiefgreifende Änderungen des Schreibens Summorum Pontificum seines Vorgängers Benedikt XVI. aus dem Jahr 2007. Dieses erkannte das das Recht aller Priester an, die Messe unter Verwendung des Römischen Messbuchs von 1962 zu feiern.

Die Bischofskonferenz von Costa Rica war eine derjenigen, die nach der Veröffentlichung des Papstschreibens, das weltweit für Bestürzung und Debatten sorgte, am schärfsten gegen die Katholiken vorgegangen ist, die der traditionellen Messe anhängen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bier über „Alte Messe“: Papst will Parallelstrukturen abschaffen

Freiburger Kirchenrechtler über die Details von „Traditionis custodes“

98. Deutscher Katholikentag „Einen neuen Aufbruch wagen“ vom 16. – 20. Mai 2012 in Mannheim. Eucharistiefeier bei einem Hochamt in der außerordentlichen Form des römischen Ritus in der Maria-Hilf-Kirche.

Die Geltung der erneuerten Liturgie soll nicht durch Parallelstrukturen in Frage gestellt werden: Das stecke hinter der Einschränkung der „Alten Messe“ durch Papst Franziskus, sagt der Kirchenrechtler Georg Bier im katholisch.de-Interview. Das sei auch der Grund für einzelne Regelungen.

Von Moritz Findeisen |  Freiburg – 10.08.2021

Schon länger kursierten Gerüchte, Papst Franziskus könnte die Feier der sogenannten Alten Messe einschränken wollen. Dass er es so bald und so radikal tun würde, wie Mitte Juli mit dem Motu proprio „Traditionis custodes“ geschehen, hatte aber kaum jemand erwartet. Auch den Freiburger Kirchenrechtler Georg Bier hat die Entscheidung überrascht. Im Interview mit katholisch.de spricht er über kirchenrechtliche Details der nun geltenden Bestimmungen und über die Möglichkeiten des Papstes, seinen Vorgänger zu korrigieren.

Frage: Herr Bier, erst kürzlich hatten Sie im Interview gesagt, Sie gingen nicht davon aus, dass Papst Franziskus das Motu proprio seines Vorgängers in absehbarer Zeit zurücknehmen werde. Wenige Tage später hat er mit „Traditionis Custodes“ aber mehr oder weniger genau das getan. Waren Sie sehr überrascht?

Bier: Ja, so kann man sich irren (lacht). Natürlich hat mich das überrascht. Der Punkt ist ja, dass der Papst sich damit von einer Entscheidung seines Vorgängers distanziert hat. Aber er hat das, wie ich finde, in seinem Begleitschreiben politisch sehr geschickt begründet. Er hat gesagt: Das Anliegen von Benedikt XVI. war richtig, aber es hat sich gezeigt, dass sich die Idee, diejenigen, die sich mit dem gegenwärtigen Ritus nicht anfreunden können, auf eine andere Art und Weise im Boot zu halten, nicht bewährt hat, sondern dass es zu Missbrauch dieser liturgischen Großzügigkeit kam, zu Äußerungen gegen das Konzil und gegen den Papst. Er betont seine Enttäuschung, dass es so gekommen ist, und auch sein Bedauern darüber, dass er keinen anderen Weg sieht, als diese Entscheidung wieder rückgängig zu machen. In der Sache hat der Papst, glaube ich, so agiert, dass man ihm nicht vorwerfen kann, er gehe leichtfertig über Entscheidungen seines Vorgängers hinweg. Insofern ist es vielleicht auch wieder keine so große Überraschung.

Frage: Papst Benedikt hatte allen Gläubigen und Priestern das Recht eingeräumt, die Messe in der überlieferten Form zu besuchen oder zu feiern. Das hat Papst Franziskus nun wieder eingeschränkt. Hat er damit aus rechtlicher Sicht den Ursprungszustand wiederhergestellt?

Bier:  Das Messbuch von 1962 beziehungsweise den tridentinischen Ritus hat Papst Franziskus ja nicht grundsätzlich verboten, sondern lediglich in den Regelungsbereich des Diözesanbischofs überführt. Der Diözesanbischof ist jetzt – wie schon vor 2007 – wieder dafür zuständig, die Liturgie in seiner eigenen Diözese zu ordnen und zu gestalten. Das war ein Kritikpunkt, der 2007 gegenüber der damaligen Entscheidung von Benedikt XVI. vorgetragen wurde: dass dem Bischof, dem obersten Liturgen seiner Diözese, etwas aus seinem Zuständigkeitsbereich entnommen wurde. Insofern wird hier der vom Gesetzgeber gewünschte Zustand wieder hergestellt: Die Aufsicht über die Liturgie in der Diözese liegt beim Diözesanbischof.

Bild: © Privat Georg Bier ist Professor für Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte an der Universität Freiburg

Frage: Die Bischöfe sollen nun vor allem sicherstellen, dass im Umfeld der Alten Messe die Legitimität der Liturgiereform und des Zweiten Vatikanischen Konzils nicht in Frage gestellt wird …

Bier: Genau. Der Papst hat sich in seinem Begleitschreiben an die Bischöfe enttäuscht gezeigt, dass all dies so gekommen ist: dass nicht nur die Messe nach dem früheren Ritus gefeiert wurde, sondern damit Kritik am Konzil, Kritik an der Liturgiereform und Kritik am Lehramt des Papstes in einer Weise verbunden wurde, wie das aus Sicht des Papstes eben unzulässig war. Die Liturgiereform und der Ritus, gegen den sich die Anhänger der tridentinischen Liturgie wenden, ist ja unverkennbar und eigentlich auch unauflöslich mit dem Konzil verbunden. Insofern ist es konsequent, dass der Papst diesem Protest, der da durch die Liturgie zum Ausdruck gebracht wird, Einhalt gebieten will.

Frage: Eine der Regelungen dazu besagt, dass die Gottesdienste in der überlieferten Form nicht mehr in Pfarrkirchen stattfinden sollen. Was bedeutet das konkret für die Situation in Deutschland?

Bier: Das ist keine einfach zu beantwortende Frage, weil nicht immer ganz klar ist, was bei den in Deutschland veränderten Strukturen kirchenrechtlich genau passiert: Es gibt Strukturen, in denen Seelsorgeeinheiten aus mehreren Pfarreien bestehen. Das heißt, die Pfarreien bleiben bestehen und mit ihnen bleiben auch die Pfarrkirchen bestehen. Und es gibt Strukturen, wo durch die Fusionierung von Pfarreien neue Gebilde geschaffen werden, die dann die Pfarrei sind und dementsprechend auch nur noch eine Pfarrkirche haben. Dadurch gibt es eine Reihe von ehemaligen Pfarrkirchen, die jetzt nicht mehr den Status einer Pfarrkirche haben. Dort wäre nach dem neuen Motu proprio die Feier nach dem Missale von 1962 also erlaubt. Da muss man aber genau schauen, wie in den einzelnen Diözesen die Bezeichnungen verändert wurden. Nach meinem Eindruck ist das ein Aspekt, der bei der Neuordnung der Pfarreistrukturen nicht so sehr im Blick ist.

Der Papst möchte nicht, dass die vorkonziliare Liturgie in den Kirchen gefeiert wird, die zentrale gottesdienstliche Versammlungsorte der Pfarreien sind.Zitat: Georg Bier

Frage: Was steht aus Ihrer Sicht hinter dieser Regelung mit den Pfarrkirchen?

Bier: Ich glaube, jenseits der rechtlichen Frage ist doch klar, was der Papst damit erreichen will: Er möchte nicht, dass die vorkonziliare Liturgie in den Kirchen gefeiert wird, die zentrale gottesdienstliche Versammlungsorte der Pfarreien sind. Dort, wo sich die Pfarrgemeinde zur regelmäßigen sonntäglichen Eucharistie versammelt, soll die Liturgie des nachkonziliaren Messbuchs gefeiert werden. Es geht ihm um die Unterscheidbarkeit und darum, dass rund um den tridentinischen Ritus pfarreiähnliche Strukturen entstehen, die in Konkurrenz zu den bestehenden Pfarrgemeinden treten. Er ordnet deshalb ja auch an, dass keine neuen Personalpfarreien mehr entstehen dürfen.

Schon jetzt lässt sich beobachten, wohin Parallelstrukturen führen können: Anfang des Jahres hat der Papst Akolythat und Lektorat offiziell für Frauen geöffnet. Nach dem alten Ritus kann es das aber überhaupt nicht geben, da gibt es noch nicht einmal einen Lektorendienst für Laien, sondern es werden noch die entsprechenden niederen Weihen für Kleriker gespendet. Dieses Nebeneinander will der Papst offensichtlich nicht, deshalb sollen keine neuen Pfarreistrukturen entstehen. Und da, wo es sie schon gibt, soll überprüft werden, ob sie künftig beizubehalten sind.

Frage: Ein anderer wesentlicher Aspekt des Motu proprio betrifft die geistlichen Gemeinschaften, die den alten Ritus feiern und bis vor kurzem von der Kommission Ecclesia Dei verwaltet wurden – etwa die Petrusbruderschaft oder das Berliner Institut Philipp Neri. Was bedeutet es für diese Gruppierungen, dass sie jetzt der Kongregation für die Orden unterstellt wurden?

Bier: Ich meine, dass man diese Entscheidung nicht überbewerten sollte. Die Kommission Ecclesia Dei wurde 2019 abgeschafft – daraufhin sind die Gemeinschaften in die Zuständigkeit der Glaubenskongregation überführt worden. Und jetzt sagt der Papst: Eigentlich gehören diese Gemeinschaften von der Sache her in die Zuständigkeit der Kongregation für die Institute des geweihten Lebens. Das ist ein Wechsel des zuständigen „Ministeriums“, den ich gar nicht inhaltlich interpretieren würde. Für mich sieht das zunächst einfach nach einem logischen Schritt aus, hinter dem ich keine besonderen kirchenpolitischen Gründe sehe.

Frage: Trotzdem verlieren die Gemeinschaften dadurch sozusagen ihren „Artenschutz“.

Bier: Richtig. Sie verlieren damit den Sonderstatus, den sie bislang hatten und der auch darin bestand, dass für sie eine besondere päpstliche Kommission zuständig war. Wie jetzt die Kongregation damit umgehen wird, ist eine spannende Frage für die Zukunft. Es ist aber so, dass die Kongregation für die Institute des geweihten Lebens unter ihrem Dach auch bis jetzt schon sehr unterschiedliche Formen von Lebensverbänden beherbergt. Das ist ja nicht alles gleichförmig, was es da gibt. Insofern nehme ich an, dass die Kongregation die entsprechenden Gemeinschaften auch in ihrer Eigenart bestehen lassen wird.

Linktipp

Der vollständige Text des Motu proprio „Traditionis custodes“ (Als Wächter der Tradition) kann in deutscher Übersetzung auf der Homepage des Vatikan abgerufen werden.Zum Motu proprio „Traditionis custodes“

Frage: Papst Franziskus nimmt mit seinem Motu proprio nicht nur rechtliche Änderungen vor, sondern hält auch fest, dass die liturgischen Bücher der Päpste Paul VI. und Johannes Paul II. „die einzige Ausdrucksform der lex orandi des Römischen Ritus“ sind. Muss man das nicht als theologische Korrektur am emeritierten Papst verstehen?

Bier: Zunächst hat Benedikt XVI. ein Gesetz erlassen und Franziskus hat es zurückgenommen beziehungsweise in Teilen andere oder sogar entgegengesetzte Regelungen erlassen. Die dabei verwendeten Ausdrücke „ordentliche und außerordentliche“ oder „einzige Form“ scheinen mir da eher ein Sprachspiel zu sein.

Frage: Aber es dürfte ja kaum Zufall sein, dass Papst Franziskus die Formulierung seines Vorgängers nicht wiederholt. Helmut Hoping sprach davon, dass der alte Ritus liturgietheologisch jetzt quasi im luftleeren Raum hängt.

Bier: Ja, ich glaube auch, dass er diese Formulierung bewusst nicht wiederholt hat. Aber trotzdem muss die tridentinische Form ja irgendeine Ausdrucksform des Römischen Ritus sein, sonst könnte sie nicht gefeiert werden. Der Papst sagt ja nicht, dass diese Form überhaupt nicht mehr zulässig sein soll. Man könnte vielleicht sagen, dass durch die Formulierung im Motu proprio „Traditionis Custodes“ die Vorrangstellung des Missale von 1969 wieder deutlicher und unmissverständlicher betont wird. Dagegen hat Benedikt XVI. mit „Summorum Pontificum“ doch eher den Eindruck erweckt, man könne zwischen der ordentlichen und der außerordentlichen Form des Ritus frei wählen. Durch das neue Motu proprio ist jetzt klargestellt, dass es diese Gleichberechtigung nicht gibt. Es gibt nur die eine Ausdrucksform des Römischen Ritus. Alles andere beruht auf Ausnahmegenehmigungen.

Natürlich hat Papst Franziskus mit dem Motu proprio einen autoritativen Akt gesetzt. Aber das ist nichts Besonderes, sondern eine Konsequenz der hierarchischen Struktur der katholischen Kirche.Zitat: Georg Bier

Frage: Die Entscheidung wurde von manchen als Ausdruck einer von Papst Franziskus gewünschten Dezentralisierung der Kirche gedeutet, von anderen als autoritäres Handeln des Papstes kritisiert. Was stimmt denn nun?

Bier: Beides ist nicht ganz falsch. Was die Dezentralisierung betrifft, würde ich allerdings bevorzugen, davon zu sprechen, dass der Papst den Bischöfen die ihnen vom kirchlichen Recht zugestandenen Rechte als oberste Liturgen ihrer Diözese wiederhergestellt hat. Es ist ja nicht so, dass Kompetenzen, die immer schon beim Apostolischen Stuhl lagen, jetzt den Diözesanbischöfen zugewiesen werden, sondern es wurden den Bischöfen Befugnisse zurückgegeben, die zu ihrer ureigenen Verantwortung gehören und die ihnen 2007 entzogen worden waren.

Und natürlich hat Papst Franziskus mit dem Motu proprio einen autoritativen Akt gesetzt. Aber das ist nichts Besonderes, sondern eine Konsequenz der hierarchischen Struktur der katholischen Kirche. Der Papst kann jederzeit gesetzgeberisch in einer Art und Weise eingreifen, wie er das für richtig hält. Ebenso wie Papst Benedikt XVI. die Rechtslage 2007 in einem souveränen päpstlichen Akt geändert hat, ändert sie der jetzige Amtsinhaber wiederum. Das ist die Kompetenz, die ein Papst hat, und die macht Papst Franziskus hier geltend.

Frage: Eine Rechtsicherheit für die Gläubigen gibt es demnach nicht?

Bier: Doch, innerhalb der bestehenden Gesetze gibt es die. Es ist jetzt ja klar, was gilt. Das Einzige, was nicht sicher ist – und das macht dieser Vorgang deutlich – ist, ob ein nächster Papst vielleicht wieder eine ganz andere Regelung trifft. Wenn Sie mit Rechtssicherheit meinen, dass etwas bis in alle Ewigkeit gilt, dann besteht sie nicht. Aber eine solche Rechtssicherheit gibt es auch im weltlichen Bereich nicht. Auch der weltliche Gesetzgeber kann Gesetze ändern, kann Tempolimits einführen oder Gesetze zum Gesundheitsschutz erlassen. Nur bedarf es dafür – jedenfalls in freiheitlich- demokratisch verfassten Staaten – eines Konsenses im Parlament, was uns Änderungen des weltlichen Rechts vermutlich weniger willkürlich oder beliebig erscheinen lässt.

Von Moritz Findeisen

Katholiken bitten Kardinal Gregory, die Absage der tridentinischen Messe im Nationalheiligtum zu überdenken

Am 29. Juli schrieb das Paulus-Institut, welches die Messe in der Basilika des Nationalheiligtums der Unbefleckten Empfängnis organisierte, an Kardinal Wilton Gregory und bat ihn, die geplante Messe bis Montag, den 2. August, wieder einzuführen.

Die Organisatoren einer tridentinischen Messe vom 14. August in Washington, die aufgrund neuer päpstlicher Beschränkungen für traditionelle Liturgien abgesagt wurde, bitten den Erzbischof von Washington, die Messe wieder einzuführen.

Am Dienstagabend berichtete CNA, dass eine feierliche Pontifikalmesse, die für den 14. August in der Basilika des Nationalheiligtums der Unbefleckten Empfängnis in Washington geplant war, abgesagt worden sei, nachdem Kardinal Wilton Gregory aus Washington seine Erlaubnis für die Messe zurückgezogen hatte.

Am 29. Juli schrieb das Paulus-Institut, das die Messe organisierte, an Kardinal Gregory und bat ihn, die geplante Messe bis Montag, den 2. August, „im Interesse der Einheit der Universalkirche“ wieder einzuführen.

„Die Absage der Messe, die so lange geplant und vorbereitet wurde, ist ein Verstoß gegen die grundlegende Gerechtigkeit, weil es sich um eine willkürliche Handlung ohne Dringlichkeit handelt“, erklärte die Gruppe. „Die katholischen Gläubigen sollten nicht für nicht genutzte Reisebuchungen bestraft werden, die durch eine unwürdige Absage der Messe verursacht werden.“

Die Erzdiözese Washington reagierte am Samstagnachmittag nicht sofort auf die Bitte von CNA um eine Stellungnahme.

Nach Angaben des Instituts erfolgte die Entscheidung von Kardinal Gregory, seine Erlaubnis für die Messe zu widerrufen, gemäß dem neuen Motu proprio des Papstes, das traditionelle Liturgien, Traditionis Custodes, einschränkt. Erzbischof Thomas Gullickson, päpstlicher Nuntius im Ruhestand in der Schweiz, sollte die Messe zelebrieren.

In Bezug auf die Bitte an Kardinal Gregory, die Messe wieder einzusetzen, hat Erzbischof Gullickson „diesen Brief überprüft und zugestimmt“, teilte das Paulus-Institut am 29. Juli mit.

Eine Pontifikalmesse wird von einem Bischof in der außergewöhnlichen Form des römischen Ritus gefeiert. Die Messe im Nationalheiligtum war für die Mahnwache zum Hochfest Mariä Himmelfahrt vorgesehen und sollte von EWTN übertragen werden.

Traditionis Custodes, ausgestellt am 16. Juli und mit sofortiger Wirkung, erkannte die „ausschließliche Zuständigkeit“ der Bischöfe an, die traditionelle lateinische Messe in ihren jeweiligen Diözesen zu genehmigen. Bischöfe sollen in ihren Diözesen Orte bestimmen, an denen sich die Gläubigen zur lateinischen Messe versammeln können, aber die Orte dürfen keine Pfarrkirchen sein, heißt es in dem Dokument.

In einem Brief vom 16. Juli an die Priester nach der Veröffentlichung des Dokuments sagte Kardinal Gregory, er werde „in den kommenden Wochen gebeterfüllt“ über den Brief des Papstes nachdenken, um „um sicherzustellen, dass wir die Absichten des Heiligen Vaters vollständig verstehen und sorgfältig überlegen, wie“ sie werden in der Erzdiözese Washington realisiert.“

„In der Zwischenzeit erteile ich hiermit denjenigen, die die Messe unter Verwendung der vor 1970 herausgegebenen liturgischen Bücher feiern, die Befugnis, dies an diesem Wochenende und in den kommenden Tagen fortzusetzen, bis weitere Anleitungen vorliegen“, erklärte er.

Bischöfe in den Vereinigten Staaten haben in den letzten zwei Wochen auf das Motu proprio reagiert, wobei viele von ihnen Priestern, die bereits die traditionelle lateinische Messe feiern, vorübergehend die Erlaubnis erteilt haben, dies weiterhin zu tun. Einige Bischöfe haben für Pfarrkirchen kanonische Dispensen von den päpstlichen Beschränkungen für lateinische Messorte gewährt.

Am 27. Juli berichtete das Paulus-Institut, dass Kardinal Gregorys Erlaubnis für die tridentinische Messe im Nationalheiligtum per Traditionis Custodes entzogen wurde.

Obwohl sich die Basilika des Nationalheiligtums der Unbefleckten Empfängnis innerhalb der territorialen Grenzen der Erzdiözese Washington befindet, ist sie keine Diözesankirche. Erzbischof Wilton Gregory ist als Washingtoner Erzbischof von Amts wegen Vorsitzender des Verwaltungsrats des Heiligtums.

Der Brief von Papst Franziskus, der sein Motu proprio begleitete, erklärte, dass Liberalisierungen in der Verwendung der traditionellen lateinischen Messe „ausgenutzt“ wurden, um die Uneinigkeit innerhalb der Kirche zu fördern.

„Dennoch bin ich betrübt, dass der instrumentale Gebrauch des Missale Romanum von 1962 oft durch eine Ablehnung nicht nur der liturgischen Reform, sondern auch des II ‚wahre Kirche‘“, schrieb Papst Franziskus.

In seinem Brief vom 29. Juli bestritt das Paulus-Institut, das 2010 und 2018 im Heiligtum frühere Pontifikalmessen organisiert hatte, dass eine solche Spaltung Teil der Feierlichkeiten gewesen sei.

„Keiner der Vorwürfe der Uneinigkeit und Spaltung, die in Traditionis Custodes und im Begleitbrief an die Bischöfe vorgebracht werden, kann mit Recht auf diese Pontifikalmesse zutreffen“, heißt es in dem Schreiben.

Unter Berufung auf die Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils über die heilige Liturgie, Sacrosanctum Concilium, sagte das Institut, dass „der Usus Antiquior ein tausendjähriger Schatz des heiligen Glaubensgutes ist – und als solcher ein Recht, das den katholischen Gläubigen zusteht“.

_______

Quelle

Viganò: Franziskus‘ erster Entwurf von Traditionis Custodes war sogar noch „tyrannischer“

Der „durchgängig tyrannische Charakter“ von Traditionis Custodes ist das, was Erzbischof Carlo Maria Viganò an diesem Dokument am meisten beunruhigt. Das schreibt er in einer Erklärung vom 31. Juli (CatholicFamilyNews.com, Video unten).

Für ihn ist es notwendig, den Protest gegen dieses ungerechte Dekret „sichtbar“ zu machen und „öffentliche Aktionen“ dagegen zu koordinieren.

Viganò weist auf die Absurdität hin, die Apostolische Messe mit dem Argument „abzuschaffen“, dass sie „mit der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils unvereinbar“ sei. Denn: „Sobald wir dasselbe sagen – nämlich, dass die Montinianische Messe mit der katholischen Ekklesiologie unvereinbar ist – werden wir sofort zum Objekt der Verurteilung gemacht, und unsere Behauptung wird vor dem Revolutionstribunal von Santa Marta als Beweis gegen uns verwendet.“

Der Erzbischof weiß, dass der frühere Entwurf von Traditionis Custodes, den Franziskus zur Überarbeitung an die Glaubenskongregation geschickt hatte, „noch deutlich drastischer war als der endgültige Text“.

Dr. Peter Kwasniewski zu Traditionis Custodes: Das schlimmste päpstliche Dokument in der Geschichte.

Übersetzung des englischen Interviews auf RemnantNewspaper.com aus dem Englischen durch Pro Missa Tridentina:

Gerhard Eger: Ich bin Ihnen sehr dankbar, Herr Dr. Kwasniewski, daß Sie sich die Zeit nehmen, meine Fragen zu beantworten. Wie beurteilen Sie das Motu proprio Traditionis Custodes insgesamt?

Dr. Kwasniewski: Es ist das schlechteste Dokument, das ein Papst in der Geschichte der römischen Kirche je vorgelegt hat. Punktum. Warum sage ich das? Weil Päpste zwar diesen oder jenen Aspekt der Gesetzgebung ihrer Vorgänger geändert haben, keiner jedoch jemals versucht hat, einen der bedeutendsten liturgischen Riten der Christenheit auszumerzen, indem er dessen Anhänger so lange belagert und aushungert, bis sie sterben oder kapitulieren. Auf die Glieder des mystischen Leibes wird die Mentalität der Kriegsführung angewandt. Das ist eines Nachfolgers des Apostels Petrus völlig unwürdig, der, wie der Apostel Paulus, mit dem er in der Ikonographie immer abgebildet ist, uns vielmehr geraten hätte, „an den Traditionen festzuhalten“ (2 Thess 2,15).

Man hatte mit einer Veröffentlichung gerechnet, aber nicht mit einem Dokument von einer solchen Härte. Und diese Härte, diese Gemeinheit des Geistes, diese Bereitschaft, alle und jeden für die (angeblichen) Sünden einiger weniger zu bestrafen, hat die schlimmen Erwartungen hinsichtlich des Motu proprio ganz und gar bestätigt.

Wenn die Alte Messe und besonders ihre lautstarken Befürworter – die gleichzeitig dazu neigen, die Gegner des päpstlichen Progressivismus zu sein – Papst Franziskus ein Dorn im Auge sind, dann ist sein Motu proprio ein Dorn im Auge all jener Bischöfe, die in den letzten vierzehn Jahren erleichtert gewesen sein dürften, in ihren Diözesen ein wenig liturgischen Frieden zu finden und einige wachsende Gemeinschaften von jungen Menschen sowie Familien, die aufgeschlossen für das Leben und eifrig im Glauben sind (und, vergessen wir nicht, großzügige materielle Wohltäter).

Die Aktion des Papstes hat den Episkopat beleidigt, indem er ihm unterstellte, er sei unfähig, seinen Aufgaben nachzukommen (was zwar leider oft zutrifft, aber in einer ganz anderen Weise als das, was Franziskus im Sinn hat), und darüber hinaus unfähig, das Problem eines offensichtlichen mangelnden Gehorsams gegenüber dem Lehramt zu behandeln. Denn wir müssen feststellen, daß das Motu proprio den Bischöfen nur die Macht gibt, zu zerstören, nicht aber aufzubauen: Sie dürfen Gruppen für die lateinische Messe einschränken oder eliminieren, aber sie dürfen keine neuen Gruppen, neue Pfarreien oder neu geweihte Priester beauftragen, die Messe kennenzulernen. Das ist, als würde man über 4000 Bischöfen die Hände binden und dann erwarten, daß sie dafür dankbar sind.

Traditionis Custodes wirkt wie ein in pauschale Anklagen gekleideter Racheakt – Anklagen, die erbärmlich wenig Substanz haben: eine Abrechnung mit konservativen und traditionellen Katholiken, besonders in den Vereinigten Staaten, für ihren ständigen Widerstand gegen den Progressivismus und Modernismus des Papstes.

Welche praktischen Konsequenzen könnte es für das Leben der Kirche haben?

Das Dokument wird uns direkt in die bitteren Zeiten der 1970er Jahre zurückkatapultieren. Dieser Schritt wirft das gesamte Projekt der Suche nach einer „inneren Versöhnung“ (wie Benedikt XVI. es ausdrückte) um fünfzig Jahre zurück, allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Heute gibt es Millionen von Katholiken, die die traditionelle lateinische Messe entweder lieben oder unterstützen, und sie sind oft gut organisiert und gut ausgebildet.

Deshalb wird der Bürgerkrieg, den der Papst entfesselt hat, viel mehr Menschen betreffen als in den frühen Tagen des Traditionalismus. In jenen frühen Tagen nach dem Konzil, als die Gläubigen noch im Griff eines naiven Ultramontanismus waren, machte fast jeder das neue Programm mit (oder stimmte traurigerweise mit den Füßen ab und ließ die sich modernisierende Kirche hinter sich).

Heute, fünfzig Jahre später, sind die gläubigen Katholiken so oft von Missbräuchen und Korruption schockiert worden, daß sie nicht mehr so ohne Weiteres bereit sind, blinde Mitläufer zu sein, die einfach den Befehlen des großen Führers gehorchen. Eigentlich sollte es so bald wie möglich einen Friedensvertrag geben, um die Verluste aufzufangen.

Die Auswirkungen werden schrecklich sein: Viele werden sich entmutigt fühlen und versucht sein, zu verzweifeln; einige werden ein dauerhaftes Zuhause bei den Katholiken des östlichen Ritus oder sogar bei der östlichen Orthodoxie finden; viele werden möglicherweise zur FSSPX überlaufen (nicht, daß ich es ihnen verübeln könnte!) und faktisch einen Vatikan aufgeben, der mehr daran interessiert zu sein scheint, in den Reihen seiner Gläubigen Säuberungsprozesse in Gang zu bringen, als gegen Ketzerei, Finanzskandale und sexuellen Missbrauch vorzugehen.

In all diesen Fällen können wir sehen, wie heuchlerisch es ist, wenn der Papst sagt, er tue dies alles im Dienst der Einheit. Es geschieht eher im Dienst der ideologischen Gleichschaltung.

Es fällt auf, daß das Dokument sofort in Kraft getreten ist, ohne daß zwischen der Ankündigung und dem Inkrafttreten eine Pause der Besinnung (vacatio legis) lag.

Ja: auch das ist beispiellos, und womöglich wird es sich als eine der Arten erweisen, in denen dieser Schritt von Bergoglio selbstmörderisch ist, denn das Böse hat unter anderem die Eigenschaft, sich in seinen Bestrebungen zu überheben und in den Abgrund zu stürzen.

Es liegt auf der Hand, daß das Fehlen der vacatio legis auf Ängste um die Gesundheit des Papstes zurückzuführen ist: Eine schwere Operation birgt das Risiko eines plötzlichen Endes des Pontifikats, und wenn ein Papst zufällig während der vacatio legis eines Gesetzes stirbt, dann wird das entsprechende Gesetz nie in Kraft treten.

Schon jetzt trudeln von allen Seiten Berichte von Bischöfen ein, die irritiert und sogar wütend darüber sind, daß ihnen ein so komplexes und drakonisches Dokument am selben Tag gegeben wurde, an dem es in Kraft treten sollte. Ein Bischof sagte, er habe zuerst über die sozialen Medien davon erfahren! Die allgemeine Reaktion war entweder zu sagen „die Dinge werden nicht geändert“ oder „wir brauchen mehr Zeit, um zu studieren, wie das Dokument umgesetzt werden soll“. Mit anderen Worten, die Bischöfe gewähren sich die vacatio legis selbst – und wer weiß, vielleicht entscheiden sich viele nach dieser Bedenkzeit, das Dokument nicht oder nur so minimalistisch wie möglich umzusetzen, um nicht noch mehr Turbulenzen und bürokratische Kopfschmerzen in ihren Diözesen zu haben.

Wir dürfen nicht vergessen, daß es nicht 99% der Bischöfe der Welt waren, die um dieses Motu Proprio gebeten haben, sondern vielleicht 1%, in denen der Haß auf das beständige Zeugnis der traditionellen lateinischen Messe brodelt.

Ich nehme dem Papst auch nicht einen Moment lang die Behauptung ab, daß die Ergebnisse der Glaubenskongregations-Umfrage überwiegend negativ waren, da es mehr als genug gegenteilige Beweise gibt; und das Argument erinnert unwiderstehlich an andere berüchtigte Fälle von Informationskontrolle und Unterdrückung. Der Strategie des „Vertraut uns einfach“ ist im Zeitalter von McCarrick wirklich der Sprit ausgegangen.

Ist das eine Enttäuschung für diejenigen, für die die traditionelle Liturgie ein „gerechtes Streben“ ist und die glauben, daß sie einen großen Reichtum für die Kirche darstellt?

Nein, es ist keine Enttäuschung. Es ist ein Grund für gerechten Zorn, ein Skandal, eine Form von klerikalem Mißbrauch durch einen Vater, der seine Kinder für das „Verbrechen“, das zu lieben, was die Heiligen über so viele Jahrhunderte geliebt haben, einen Tritt in die Magengrube versetzt hat, und der jetzt auf ihre dankbare Rückkehr zum Novus Ordo wartet.

Ich hatte immer gedacht, Jesuiten seien klug, aber dieser hier scheint grundlegende Regeln der menschlichen Psychologie nicht zu kennen:

(1) der Außenseiter gewinnt immer die Sympathie der Vielen;

(2) harte Taktiken, die gegen Minderheiten gerichtet sind, werden viel Aufmerksamkeit auf deren Sache lenken;

(3) verbotene Güter werden begehrenswerter;

(4) wenn man versucht, etwas wegzunehmen, das die Menschen so sehr lieben wie das Leben selbst, wird das nur dazu führen, ihre Liebe dazu zu intensivieren und ihre Distanz oder Gewalt gegen diejenigen zu vergrößern, die es wegnehmen würden.

Wenn Sie wollen, daß ein Mann seine Liebe zu seiner Familie zeigt, brauchen Sie nur seiner Frau und seinen Kindern mit Schaden zu drohen, und er wird sie entweder weit wegbringen oder bis zum Tod kämpfen. Das ist die richtige Reaktion auf natürlicher Ebene und auf übernatürlicher Ebene. Schließlich sagte der heilige Thomas von Aquin, daß angesichts von Ungerechtigkeit „das Fehlen von Zorn ein Zeichen dafür ist, daß das Urteil der Vernunft fehlt“ (ST II-II.158.8 ad 3).

Das negative Urteil über die traditionelle Messe und die Gläubigen, die dieser Meßform verbunden sind, ist völlig ungerechtfertigt. Darüber hinaus gibt es vor, daß Bischöfe zu beurteilen haben, ob Usus antiquior-Gruppen die Gültigkeit und Legitimität der Liturgiereform, der Dekrete des Zweiten Vatikanischen Konzils und des Lehramtes des obersten Pontifex in Frage stellen oder nicht.

Das Dokument macht wie nicht anders zu erwarten nur schwammige Aussagen darüber, was „Festhalten an“ oder „Akzeptanz“ des Zweiten Vatikanischen Konzils eigentlich bedeuten soll, und nach so vielen Jahrzehnten der Diskussion ist immer noch nicht ganz klar, was es bedeutet. Nehmen wir zum Beispiel Dignitatis Humanae: Wissenschaftler haben jahrzehntelang um eine Antwort auf die Frage gerungen, was es sagt, wozu es uns verpflichtet und was es uns verbietet, und trotzdem ist die Sache alles andere als klar.

Johannes XXIII. und Paul VI. sagten beide, das Konzil lehre nichts grundlegend Neues, sondern präsentiere der modernen Welt denselben katholischen Glauben. Es gibt durchaus Raum für Debatten darüber, wie effektiv und klar dieser Glaube tatsächlich vorgestellt wurde, aber sicherlich sollte von keinem Katholiken verlangt werden, das Zweite Vatikanische Konzil in einer Weise zu rezipieren, die in einem Widerspruch zum Ersten Vatikanischen Konzil, zum Tridentinum, zu den ersten sieben Konzilien oder irgendeinem der vorangegangenen Magisteriumsinhalte steht.

Es zeugt daher von Willkür und Ideologie (wie Kardinal Ratzinger mehr als nur einmal feststellte), das Zweite Vatikanische Konzil zu einen „Superkonzil“ zu stilisieren, einem Lackmus-Test der Rechtgläubigkeit, solange man in der Umgebung des Novus Ordo Häresien in Hülle und Fülle findet – Häresien im Bereich der Sittlichkeit, Dinge, die zuvor mit einem Anathema belegt waren, während das Zweite Vatikanum nichts definiert und nichts mit einem Anathema belegt hat.

Mir geht es hier darum, daß die Art und Weise, wie Franziskus spricht, den Anschein erweckt, als sei das Festhalten am Zweiten Vatikanischen Konzil irgendwie wichtiger als das Festhalten am Tridentinischen Konzil, von dessen Lehre heute eine große Zahl von Klerikern, Ordensleuten und Laien abweicht oder sich davon distanziert.

Wir erleben, kurz gesagt, die Hochrüstung des Konzils.

Keinem aufmerksamen Beobachter kann die Ironie entgehen, daß traditionalistische Katholiken den „traditionellen“ Inhalt des Zweiten Vatikanischen Konzils in weitaus größerem Ausmaß akzeptieren als ihre Novus-Ordo-Brüder, besonders diejenigen unter den Akademikern und Klerikern.

Nach diesem Maßstab sollte Papst Franziskus also eigentlich gegen die Novus-Ordo-Welt vorgehen, aber er tut es nicht, und wegen seiner ideologischen Scheuklappen kann er es auch nicht. Das Gleiche könnte man sagen, wenn man die Liturgiereform zu einem Gradmesser der Orthodoxie macht.

Solange es keinen offenkundigen Widerspruch zwischen der lex orandi des alten römischen Ritus und der lex orandi des modernen Ritus von Paul VI. gibt, so daß die eine orthodox und die andere häretisch ist – einige wenige vertreten diese Ansicht, aber die große Mehrheit der Traditionalisten ist nicht dieser Meinung -, so lange gibt es keinen Grund, warum ein Katholik, der die eine Form akzeptiert, den theologischen Inhalt der anderen Form als solchen ablehnen sollte. Viele (einschließlich Franziskus‘ eigener lebender Vorgänger) haben die Schwächen und Auslassungen der neuen liturgischen Bücher kritisiert, aber nur sehr wenige stellen ihre sakramentale Gültigkeit in Frage.

Hinzu kommt, daß keine liturgische Reform jemals „unumkehrbar“ sein kann, da sie von Natur aus eine disziplinäre Angelegenheit ist, die einer umsichtigen Bewertung und praktischen Änderung unterliegt. Bei den vom Papst auferlegten Vorschriften geht es also offenbar um etwas anderes als ihre oberflächliche Bedeutung. Hier stehen „Vatikanum II“ und „die Liturgiereform“ für etwas anderes, etwas, das nicht offen ausgesprochen werden kann.

Aber seien wir ehrlich: Hochtrabende theologische Diskussionen sprechen die meisten Gläubigen nicht an. Sie besuchen die alte Messe, weil sie ihre Ehrfurcht, ihre Schönheit, ihre transzendente Ausrichtung, ihre reichhaltigen und stets verläßlichen Gebete (das Fehlen von „Optionitis“), ihre Atmosphäre der Zeitlosigkeit lieben, die uns aus und über unser gewöhnliches Leben hinausträgt, so wie es auch die ihr verwandte Form aus dem Osten tut, die byzantinische Göttliche Liturgie, die singt: „Himmlische Heere der Cherubim stellen wir geheimnisvoll dar, dem dreifaltigen Lebensquell bringen wir den dreimalheiligen Lobgesang. All irdisch Sinnen und Trachten laßt uns nun vergessen.“

Ehrwürdige Liturgien wie diese versetzen uns an den Saum des Himmels. Und sie tun dies auf eine Weise, die in der reformierten Liturgie Pauls VI. entweder nicht existiert oder dort nur ungelenk und selten einen Platz findet.

Das Dokument gibt vor, daß die liturgischen Bücher, die von den heiligen Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. in Übereinstimmung mit den Dekreten des Zweiten Vatikanischen Konzils promulgiert wurden, der einzige Ausdruck der lex orandi des römischen Ritus sind. Bedeutet das, daß das Missale Romanum von 1962 in gewisser Weise abgeschafft ist?

Es ist prinzipiell ausgeschlossen, daß ein Papst den ehrwürdigen römischen Ritus, die Messe aller Zeiten, abschafft. Den Grund dafür habe ich in einem Artikel bei LifeSite News erläutert. Wie schon Paul VI. vor ihm, so erdreistet sich auch Franziskus in diesem Motu proprio nicht zu sagen: „Der Ritus, der vor der Liturgiereform in Kraft war, wird abgeschafft.“ Vielmehr hebt er Summorum Pontificum auf und unternimmt den Versuch, den alten römischen Ritus davon auszuschließen, eine legitime lex orandi des katholischen Glaubens zu sein. Das ist bizarr, unhaltbar und letztlich inkohärent.

Das Dokument ist voller Widersprüche und geistiger Unsauberkeiten. Es erwähnt nie die Ordinariatsliturgie, die ebenfalls Teil des römischen Ritus ist, aber eine eigene lex orandi hat; oder die verschiedenen Verwendungen des römischen Ritus, die wiederum nicht mit ihm identisch sind (z.B. den Dominikanischen oder den Norbertinischen Ritus).

Der giftige Geist von Traditionis Custodes verrät sich in dessen schlechter Komposition – das Ergebnis von Eile, mangelnder Intelligenz und tiefgreifender Unkenntnis der liturgischen Geschichte und Theologie. Man könnte hinzufügen, daß ein eklatanter Widerspruch zu den theologischen Positionen seines Vorgängers ungefähr so sinnvoll ist, wie unter Einsatz aller Kräfte an dem Ast zu sägen, auf dem man sitzt. Das diskreditiert entweder den aktuellen Papst oder sämtliche Päpste vor ihm.

Gleichzeitig wird jedoch bekräftigt, daß einzig die Diözesanbischöfe die Befugnis haben, den Gebrauch des Missale Romanum von 1962 in ihren Diözesen zuzulassen, wobei sie den Anweisungen des Heiligen Stuhls folgen sollen.

Richtig: ein weiterer Widerspruch. Als ich am vergangenen Sonntag [d.h. am Sonntag nach dem Erscheinen des MPCT] eine [alte] lateinische Messe besuchte, betete ich (so die Aussage des Motu proprio) nicht mehr gemäß der lex orandi der römischen Kirche. Und doch war die Messe eine Messe im römischen Ritus, die von einem Priester in hohem Ansehen und mit voller Erlaubnis der Kirche zelebriert wurde. Meiner Meinung nach ist das Motu proprio ein perfekter Ausdruck von Nominalismus und Voluntarismus: Man geht davon aus, daß wir durch das Anbringen von Wörterschildchen an bestimmten Realitäten diese Realitäten dazu bringen, zu existieren; und sie existieren, wenn wir es wollen, aber nicht, wenn wir es nicht wollen. Das paßt zu der relativistischen Philosophie, die man in so vielen Aktionen dieses Pontifikats entdecken kann, einer Art Vereinigung von Untreue und Irrationalität, die die katholische Harmonie von Glauben und Vernunft parodiert. In der Tat kann man mit Fug und Recht argumentieren – ich habe damit in diesem LifeSite-Artikel begonnen -, daß dieses Dokument so voller Fehler, Unklarheiten und Widersprüche ist, daß es keine Rechtsgültigkeit besitzt. Es ist von vornherein rechtswidrig. Das wird jedoch nichts daran ändern, daß einige Hierarchien sich gezwungen fühlen werden, es mit einer Geschwindigkeit in Kraft zu setzen, die ihrer Einigkeit im Geiste mit dem regierenden Pontifex alle Ehre macht. Man braucht sich nur daran zu erinnern, wie Ex Corde Ecclesiae von Johannes Paul II., das Dokument, das versuchte, die katholische Hochschulbildung zu säubern, fast überall unumgesetzt blieb.

Aber immerhin gibt es hoffnungsvolle Zeichen: Bischof Paprocki von Springfield, Illinois, hat seine Diözese kanonisch von bestimmten Elementen des Motu proprio dispensiert; Erzbischof Fisher von Sydney hat seiner Diözese mitgeteilt, daß die traditionelle lateinische Messe auch weiterhin zelebriert wird und die Gläubigen keine Angst haben müssen, daß sie ihnen weggenommen wird. Ich erfuhr von einer Diözese, in welcher der Bischof innerhalb von 24 Stunden 27 Priestern erneut die Erlaubnis erteilt hatte, weiterhin die lateinische Messe zu zelebrieren. Berichte wie diese, die mich immer wieder erreichen, zeigen, daß die Zahl der Freunde der Tradition oder zumindest von diplomatisch wohlwollenden Partnern vielleicht größer ist, als wir bislang angenommen haben. Das Motu Proprio hat sie aus der Reserve gelockt. Das kommt bei krassen Alternativen immer wieder vor. In jedem Fall braucht kein Priester, egal, was das Motu proprio an Gegenteiligem sagt, eine Erlaubnis, um die tridentinische Messe privat oder öffentlich zu zelebrieren. Unvermeidlicher- und klugerweise werden die meisten Priester wünschen, sich die Gunst ihrer Bischöfe zu erhalten, und sie werden sich um ihren Segen bemühen (und sogar mitspielen, indem sie es „Erlaubnis“ nennen), aber entscheidend ist, nicht aus dem Blick zu verlieren, daß dies nur eine Formalität ist, eine Sache klerikaler Höflichkeit.

Die traditionelle Messe ist zwar unter bestimmten Umständen weiterhin erlaubt, aber ist dies nicht doch ein Schritt in Richtung ihrer völligen Abschaffung?

Die Neo-Modernisten unserer Zeit wünschen sich nichts sehnlicher als das, eben genau aus dem Grund, weil sie um die Wahrheit des Axioms lex orandi, lex credendi, lex vivendi wissen.

Traditionelle Katholiken sind gewissermaßen immunisiert gegen die Zerstörung und Neukonstruktion des Katholizismus, die seit einiger Zeit im „langen Marsch durch die Institutionen“ betrieben wird.

Die traditionellen Katholiken sind die „Ikonophilen“ unserer Zeit, die die Bilder von Christus und seinen Heiligen verehren – das primäre Bild ist die Liturgie selbst! – und die deshalb dem Ritual, der Kultur, der Erinnerung, der Geschichte einen zentralen Platz einräumen.

Die Bilderstürmer wollen die Kirche von all diesen Dingen befreien und sie durch ihre eigenen humanistischen Surrogate ersetzen. Die Fraktion, die im Moment an der Macht ist, wird, trunken von Blut, versuchen, die alte Messe ganz zu unterdrücken. Es ist schlimmer: sie wollen die Auslöschung des usus antiquior in seiner Gesamtheit – alle sakramentalen Riten, das Breviarium Romanum von Pius X., das Rituale Romanum, das Pontificale Romanum, sämtliche Teile.

Sie beginnen mit der Messe, weil sie die „Quelle und der Höhepunkt“ ist, aber letztlich geht es ihnen darum, daß der historische römische Ritus nichts weiter mehr ist als ein Eintrag in Nachschlagewerken. Wir werden sehr viel arbeiten und beten müssen, um uns ihren Anstrengungen zu widersetzen, und es wird an vielen Stellen sehr unschön werden.

Abschließend: Würden Sie unseren Lesern bitte einen Rat geben, Herr Dr. Kwasniewski?

In den drei Tagen, die auf die Veröffentlichung des Motu proprio folgten, wurde mir das Ausmaß des geistlichen Kampfes neu bewußt, in dem wir als traditionelle Katholiken stehen.

Machen wir uns nichts vor: Dies ist ein Kampf um Seelen, ein Kampf um Klerus und Ordensleute, ein Kampf um die Zukunft der Kirche, um unsere Nachkommen. Entweder stellen wir uns dem, wir alle – oder es ist alles vorbei. Wir müssen uns vom Glauben antreiben lassen, nicht von der Angst!

Meine Frau und ich haben beschlossen, uns zu einer täglichen Heiligen Stunde in einer Anbetungskapelle bei uns in der Nähe zu verpflichten, wo wir um eine Lösung dieser Krise beten werden, für alle Priester und Laien, die davon betroffen sind, für alle Bischöfe und natürlich auch für den Papst. Ich möchte jeden auffordern, irgendeinen konkreten Schritt zu tun, und sei es so einfach wie während des täglichen Rosenkranzes ausdrücklich für die Wiederherstellung der Tradition an ihrem rechtmäßigen Platz zu beten.

Falls Sie es noch nicht getan haben: Lassen Sie sich das braune Skapulier Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel auflegen. Legen Sie einen oder mehrere Fasttage fest: Unser Herr sagt, daß manche Dämonen nur durch Gebet und Fasten ausgetrieben werden.

Und letztlich: Vergessen Sie nicht, daß diese Krise sich wohl kaum schnell auflösen wird. Wir werden vielleicht nicht einmal mehr erleben, daß sie aufgelöst wird, aber unsere Kinder und Enkel werden die Früchte von dem ernten, was wir heute durch unsere Gebete, unsere Arbeit und unsere Leiden säen.

Wir tun das alles, weil Gott unsere treue Liebe verdient und sie mit der Aufnahme in die himmlische Liturgie belohnt. Ein Freund erinnerte mich kürzlich an einige passende Verse aus dem ersten Petrusbrief: „Und wer wird euch Böses zufügen, wenn ihr euch voll Eifer um das Gute bemüht? Aber auch wenn ihr um der Gerechtigkeit willen leiden müßt, seid ihr selig zu preisen. Fürchtet euch nicht vor ihnen und laßt euch nicht erschrecken, sondern haltet in eurem Herzen Christus, den Herrn, heilig! Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt; aber antwortet bescheiden und ehrfürchtig, denn ihr habt ein reines Gewissen. Dann werden die, die euch beschimpfen, weil ihr in (der Gemeinschaft mit) Christus ein rechtschaffenes Leben führt, sich wegen ihrer Verleumdungen schämen müssen. Es ist besser, für gute Taten zu leiden, wenn es Gottes Wille ist, als für böse.“ (1 Petr 3,13-17)

Mögen der heilige Gregor der Große, der heilige Pius V. und alle heiligen Päpste für uns Fürsprache einlegen!

_______

QuelleQuelle

Dr. Peter Kwasniewski zu Traditionis Custodes: Das schlimmste päpstliche Dokument in der Geschichte.

Übersetzung des englischen Interviews auf RemnantNewspaper.com aus dem Englischen durch Pro Missa Tridentina:

Gerhard Eger: Ich bin Ihnen sehr dankbar, Herr Dr. Kwasniewski, daß Sie sich die Zeit nehmen, meine Fragen zu beantworten. Wie beurteilen Sie das Motu proprio Traditionis Custodes insgesamt?

Dr. Kwasniewski: Es ist das schlechteste Dokument, das ein Papst in der Geschichte der römischen Kirche je vorgelegt hat. Punktum. Warum sage ich das? Weil Päpste zwar diesen oder jenen Aspekt der Gesetzgebung ihrer Vorgänger geändert haben, keiner jedoch jemals versucht hat, einen der bedeutendsten liturgischen Riten der Christenheit auszumerzen, indem er dessen Anhänger so lange belagert und aushungert, bis sie sterben oder kapitulieren. Auf die Glieder des mystischen Leibes wird die Mentalität der Kriegsführung angewandt. Das ist eines Nachfolgers des Apostels Petrus völlig unwürdig, der, wie der Apostel Paulus, mit dem er in der Ikonographie immer abgebildet ist, uns vielmehr geraten hätte, „an den Traditionen festzuhalten“ (2 Thess 2,15).

Man hatte mit einer Veröffentlichung gerechnet, aber nicht mit einem Dokument von einer solchen Härte. Und diese Härte, diese Gemeinheit des Geistes, diese Bereitschaft, alle und jeden für die (angeblichen) Sünden einiger weniger zu bestrafen, hat die schlimmen Erwartungen hinsichtlich des Motu proprio ganz und gar bestätigt.

Wenn die Alte Messe und besonders ihre lautstarken Befürworter – die gleichzeitig dazu neigen, die Gegner des päpstlichen Progressivismus zu sein – Papst Franziskus ein Dorn im Auge sind, dann ist sein Motu proprio ein Dorn im Auge all jener Bischöfe, die in den letzten vierzehn Jahren erleichtert gewesen sein dürften, in ihren Diözesen ein wenig liturgischen Frieden zu finden und einige wachsende Gemeinschaften von jungen Menschen sowie Familien, die aufgeschlossen für das Leben und eifrig im Glauben sind (und, vergessen wir nicht, großzügige materielle Wohltäter).

Die Aktion des Papstes hat den Episkopat beleidigt, indem er ihm unterstellte, er sei unfähig, seinen Aufgaben nachzukommen (was zwar leider oft zutrifft, aber in einer ganz anderen Weise als das, was Franziskus im Sinn hat), und darüber hinaus unfähig, das Problem eines offensichtlichen mangelnden Gehorsams gegenüber dem Lehramt zu behandeln. Denn wir müssen feststellen, daß das Motu proprio den Bischöfen nur die Macht gibt, zu zerstören, nicht aber aufzubauen: Sie dürfen Gruppen für die lateinische Messe einschränken oder eliminieren, aber sie dürfen keine neuen Gruppen, neue Pfarreien oder neu geweihte Priester beauftragen, die Messe kennenzulernen. Das ist, als würde man über 4000 Bischöfen die Hände binden und dann erwarten, daß sie dafür dankbar sind.

Traditionis Custodes wirkt wie ein in pauschale Anklagen gekleideter Racheakt – Anklagen, die erbärmlich wenig Substanz haben: eine Abrechnung mit konservativen und traditionellen Katholiken, besonders in den Vereinigten Staaten, für ihren ständigen Widerstand gegen den Progressivismus und Modernismus des Papstes.

Welche praktischen Konsequenzen könnte es für das Leben der Kirche haben?

Das Dokument wird uns direkt in die bitteren Zeiten der 1970er Jahre zurückkatapultieren. Dieser Schritt wirft das gesamte Projekt der Suche nach einer „inneren Versöhnung“ (wie Benedikt XVI. es ausdrückte) um fünfzig Jahre zurück, allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Heute gibt es Millionen von Katholiken, die die traditionelle lateinische Messe entweder lieben oder unterstützen, und sie sind oft gut organisiert und gut ausgebildet.

Deshalb wird der Bürgerkrieg, den der Papst entfesselt hat, viel mehr Menschen betreffen als in den frühen Tagen des Traditionalismus. In jenen frühen Tagen nach dem Konzil, als die Gläubigen noch im Griff eines naiven Ultramontanismus waren, machte fast jeder das neue Programm mit (oder stimmte traurigerweise mit den Füßen ab und ließ die sich modernisierende Kirche hinter sich).

Heute, fünfzig Jahre später, sind die gläubigen Katholiken so oft von Missbräuchen und Korruption schockiert worden, daß sie nicht mehr so ohne Weiteres bereit sind, blinde Mitläufer zu sein, die einfach den Befehlen des großen Führers gehorchen. Eigentlich sollte es so bald wie möglich einen Friedensvertrag geben, um die Verluste aufzufangen.

Die Auswirkungen werden schrecklich sein: Viele werden sich entmutigt fühlen und versucht sein, zu verzweifeln; einige werden ein dauerhaftes Zuhause bei den Katholiken des östlichen Ritus oder sogar bei der östlichen Orthodoxie finden; viele werden möglicherweise zur FSSPX überlaufen (nicht, daß ich es ihnen verübeln könnte!) und faktisch einen Vatikan aufgeben, der mehr daran interessiert zu sein scheint, in den Reihen seiner Gläubigen Säuberungsprozesse in Gang zu bringen, als gegen Ketzerei, Finanzskandale und sexuellen Missbrauch vorzugehen.

In all diesen Fällen können wir sehen, wie heuchlerisch es ist, wenn der Papst sagt, er tue dies alles im Dienst der Einheit. Es geschieht eher im Dienst der ideologischen Gleichschaltung.

Es fällt auf, daß das Dokument sofort in Kraft getreten ist, ohne daß zwischen der Ankündigung und dem Inkrafttreten eine Pause der Besinnung (vacatio legis) lag.

Ja: auch das ist beispiellos, und womöglich wird es sich als eine der Arten erweisen, in denen dieser Schritt von Bergoglio selbstmörderisch ist, denn das Böse hat unter anderem die Eigenschaft, sich in seinen Bestrebungen zu überheben und in den Abgrund zu stürzen.

Es liegt auf der Hand, daß das Fehlen der vacatio legis auf Ängste um die Gesundheit des Papstes zurückzuführen ist: Eine schwere Operation birgt das Risiko eines plötzlichen Endes des Pontifikats, und wenn ein Papst zufällig während der vacatio legis eines Gesetzes stirbt, dann wird das entsprechende Gesetz nie in Kraft treten.

Schon jetzt trudeln von allen Seiten Berichte von Bischöfen ein, die irritiert und sogar wütend darüber sind, daß ihnen ein so komplexes und drakonisches Dokument am selben Tag gegeben wurde, an dem es in Kraft treten sollte. Ein Bischof sagte, er habe zuerst über die sozialen Medien davon erfahren! Die allgemeine Reaktion war entweder zu sagen „die Dinge werden nicht geändert“ oder „wir brauchen mehr Zeit, um zu studieren, wie das Dokument umgesetzt werden soll“. Mit anderen Worten, die Bischöfe gewähren sich die vacatio legis selbst – und wer weiß, vielleicht entscheiden sich viele nach dieser Bedenkzeit, das Dokument nicht oder nur so minimalistisch wie möglich umzusetzen, um nicht noch mehr Turbulenzen und bürokratische Kopfschmerzen in ihren Diözesen zu haben.

Wir dürfen nicht vergessen, daß es nicht 99% der Bischöfe der Welt waren, die um dieses Motu Proprio gebeten haben, sondern vielleicht 1%, in denen der Haß auf das beständige Zeugnis der traditionellen lateinischen Messe brodelt.

Ich nehme dem Papst auch nicht einen Moment lang die Behauptung ab, daß die Ergebnisse der Glaubenskongregations-Umfrage überwiegend negativ waren, da es mehr als genug gegenteilige Beweise gibt; und das Argument erinnert unwiderstehlich an andere berüchtigte Fälle von Informationskontrolle und Unterdrückung. Der Strategie des „Vertraut uns einfach“ ist im Zeitalter von McCarrick wirklich der Sprit ausgegangen.

Ist das eine Enttäuschung für diejenigen, für die die traditionelle Liturgie ein „gerechtes Streben“ ist und die glauben, daß sie einen großen Reichtum für die Kirche darstellt?

Nein, es ist keine Enttäuschung. Es ist ein Grund für gerechten Zorn, ein Skandal, eine Form von klerikalem Mißbrauch durch einen Vater, der seine Kinder für das „Verbrechen“, das zu lieben, was die Heiligen über so viele Jahrhunderte geliebt haben, einen Tritt in die Magengrube versetzt hat, und der jetzt auf ihre dankbare Rückkehr zum Novus Ordo wartet.

Ich hatte immer gedacht, Jesuiten seien klug, aber dieser hier scheint grundlegende Regeln der menschlichen Psychologie nicht zu kennen:

(1) der Außenseiter gewinnt immer die Sympathie der Vielen;

(2) harte Taktiken, die gegen Minderheiten gerichtet sind, werden viel Aufmerksamkeit auf deren Sache lenken;

(3) verbotene Güter werden begehrenswerter;

(4) wenn man versucht, etwas wegzunehmen, das die Menschen so sehr lieben wie das Leben selbst, wird das nur dazu führen, ihre Liebe dazu zu intensivieren und ihre Distanz oder Gewalt gegen diejenigen zu vergrößern, die es wegnehmen würden.

Wenn Sie wollen, daß ein Mann seine Liebe zu seiner Familie zeigt, brauchen Sie nur seiner Frau und seinen Kindern mit Schaden zu drohen, und er wird sie entweder weit wegbringen oder bis zum Tod kämpfen. Das ist die richtige Reaktion auf natürlicher Ebene und auf übernatürlicher Ebene. Schließlich sagte der heilige Thomas von Aquin, daß angesichts von Ungerechtigkeit „das Fehlen von Zorn ein Zeichen dafür ist, daß das Urteil der Vernunft fehlt“ (ST II-II.158.8 ad 3).

Das negative Urteil über die traditionelle Messe und die Gläubigen, die dieser Meßform verbunden sind, ist völlig ungerechtfertigt. Darüber hinaus gibt es vor, daß Bischöfe zu beurteilen haben, ob Usus antiquior-Gruppen die Gültigkeit und Legitimität der Liturgiereform, der Dekrete des Zweiten Vatikanischen Konzils und des Lehramtes des obersten Pontifex in Frage stellen oder nicht.

Das Dokument macht wie nicht anders zu erwarten nur schwammige Aussagen darüber, was „Festhalten an“ oder „Akzeptanz“ des Zweiten Vatikanischen Konzils eigentlich bedeuten soll, und nach so vielen Jahrzehnten der Diskussion ist immer noch nicht ganz klar, was es bedeutet. Nehmen wir zum Beispiel Dignitatis Humanae: Wissenschaftler haben jahrzehntelang um eine Antwort auf die Frage gerungen, was es sagt, wozu es uns verpflichtet und was es uns verbietet, und trotzdem ist die Sache alles andere als klar.

Johannes XXIII. und Paul VI. sagten beide, das Konzil lehre nichts grundlegend Neues, sondern präsentiere der modernen Welt denselben katholischen Glauben. Es gibt durchaus Raum für Debatten darüber, wie effektiv und klar dieser Glaube tatsächlich vorgestellt wurde, aber sicherlich sollte von keinem Katholiken verlangt werden, das Zweite Vatikanische Konzil in einer Weise zu rezipieren, die in einem Widerspruch zum Ersten Vatikanischen Konzil, zum Tridentinum, zu den ersten sieben Konzilien oder irgendeinem der vorangegangenen Magisteriumsinhalte steht.

Es zeugt daher von Willkür und Ideologie (wie Kardinal Ratzinger mehr als nur einmal feststellte), das Zweite Vatikanische Konzil zu einen „Superkonzil“ zu stilisieren, einem Lackmus-Test der Rechtgläubigkeit, solange man in der Umgebung des Novus Ordo Häresien in Hülle und Fülle findet – Häresien im Bereich der Sittlichkeit, Dinge, die zuvor mit einem Anathema belegt waren, während das Zweite Vatikanum nichts definiert und nichts mit einem Anathema belegt hat.

Mir geht es hier darum, daß die Art und Weise, wie Franziskus spricht, den Anschein erweckt, als sei das Festhalten am Zweiten Vatikanischen Konzil irgendwie wichtiger als das Festhalten am Tridentinischen Konzil, von dessen Lehre heute eine große Zahl von Klerikern, Ordensleuten und Laien abweicht oder sich davon distanziert.

Wir erleben, kurz gesagt, die Hochrüstung des Konzils.

Keinem aufmerksamen Beobachter kann die Ironie entgehen, daß traditionalistische Katholiken den „traditionellen“ Inhalt des Zweiten Vatikanischen Konzils in weitaus größerem Ausmaß akzeptieren als ihre Novus-Ordo-Brüder, besonders diejenigen unter den Akademikern und Klerikern.

Nach diesem Maßstab sollte Papst Franziskus also eigentlich gegen die Novus-Ordo-Welt vorgehen, aber er tut es nicht, und wegen seiner ideologischen Scheuklappen kann er es auch nicht. Das Gleiche könnte man sagen, wenn man die Liturgiereform zu einem Gradmesser der Orthodoxie macht.

Solange es keinen offenkundigen Widerspruch zwischen der lex orandi des alten römischen Ritus und der lex orandi des modernen Ritus von Paul VI. gibt, so daß die eine orthodox und die andere häretisch ist – einige wenige vertreten diese Ansicht, aber die große Mehrheit der Traditionalisten ist nicht dieser Meinung -, so lange gibt es keinen Grund, warum ein Katholik, der die eine Form akzeptiert, den theologischen Inhalt der anderen Form als solchen ablehnen sollte. Viele (einschließlich Franziskus‘ eigener lebender Vorgänger) haben die Schwächen und Auslassungen der neuen liturgischen Bücher kritisiert, aber nur sehr wenige stellen ihre sakramentale Gültigkeit in Frage.

Hinzu kommt, daß keine liturgische Reform jemals „unumkehrbar“ sein kann, da sie von Natur aus eine disziplinäre Angelegenheit ist, die einer umsichtigen Bewertung und praktischen Änderung unterliegt. Bei den vom Papst auferlegten Vorschriften geht es also offenbar um etwas anderes als ihre oberflächliche Bedeutung. Hier stehen „Vatikanum II“ und „die Liturgiereform“ für etwas anderes, etwas, das nicht offen ausgesprochen werden kann.

Aber seien wir ehrlich: Hochtrabende theologische Diskussionen sprechen die meisten Gläubigen nicht an. Sie besuchen die alte Messe, weil sie ihre Ehrfurcht, ihre Schönheit, ihre transzendente Ausrichtung, ihre reichhaltigen und stets verläßlichen Gebete (das Fehlen von „Optionitis“), ihre Atmosphäre der Zeitlosigkeit lieben, die uns aus und über unser gewöhnliches Leben hinausträgt, so wie es auch die ihr verwandte Form aus dem Osten tut, die byzantinische Göttliche Liturgie, die singt: „Himmlische Heere der Cherubim stellen wir geheimnisvoll dar, dem dreifaltigen Lebensquell bringen wir den dreimalheiligen Lobgesang. All irdisch Sinnen und Trachten laßt uns nun vergessen.“

Ehrwürdige Liturgien wie diese versetzen uns an den Saum des Himmels. Und sie tun dies auf eine Weise, die in der reformierten Liturgie Pauls VI. entweder nicht existiert oder dort nur ungelenk und selten einen Platz findet.

Das Dokument gibt vor, daß die liturgischen Bücher, die von den heiligen Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. in Übereinstimmung mit den Dekreten des Zweiten Vatikanischen Konzils promulgiert wurden, der einzige Ausdruck der lex orandi des römischen Ritus sind. Bedeutet das, daß das Missale Romanum von 1962 in gewisser Weise abgeschafft ist?

Es ist prinzipiell ausgeschlossen, daß ein Papst den ehrwürdigen römischen Ritus, die Messe aller Zeiten, abschafft. Den Grund dafür habe ich in einem Artikel bei LifeSite News erläutert. Wie schon Paul VI. vor ihm, so erdreistet sich auch Franziskus in diesem Motu proprio nicht zu sagen: „Der Ritus, der vor der Liturgiereform in Kraft war, wird abgeschafft.“ Vielmehr hebt er Summorum Pontificum auf und unternimmt den Versuch, den alten römischen Ritus davon auszuschließen, eine legitime lex orandi des katholischen Glaubens zu sein. Das ist bizarr, unhaltbar und letztlich inkohärent.

Das Dokument ist voller Widersprüche und geistiger Unsauberkeiten. Es erwähnt nie die Ordinariatsliturgie, die ebenfalls Teil des römischen Ritus ist, aber eine eigene lex orandi hat; oder die verschiedenen Verwendungen des römischen Ritus, die wiederum nicht mit ihm identisch sind (z.B. den Dominikanischen oder den Norbertinischen Ritus).

Der giftige Geist von Traditionis Custodes verrät sich in dessen schlechter Komposition – das Ergebnis von Eile, mangelnder Intelligenz und tiefgreifender Unkenntnis der liturgischen Geschichte und Theologie. Man könnte hinzufügen, daß ein eklatanter Widerspruch zu den theologischen Positionen seines Vorgängers ungefähr so sinnvoll ist, wie unter Einsatz aller Kräfte an dem Ast zu sägen, auf dem man sitzt. Das diskreditiert entweder den aktuellen Papst oder sämtliche Päpste vor ihm.

Gleichzeitig wird jedoch bekräftigt, daß einzig die Diözesanbischöfe die Befugnis haben, den Gebrauch des Missale Romanum von 1962 in ihren Diözesen zuzulassen, wobei sie den Anweisungen des Heiligen Stuhls folgen sollen.

Richtig: ein weiterer Widerspruch. Als ich am vergangenen Sonntag [d.h. am Sonntag nach dem Erscheinen des MPCT] eine [alte] lateinische Messe besuchte, betete ich (so die Aussage des Motu proprio) nicht mehr gemäß der lex orandi der römischen Kirche. Und doch war die Messe eine Messe im römischen Ritus, die von einem Priester in hohem Ansehen und mit voller Erlaubnis der Kirche zelebriert wurde. Meiner Meinung nach ist das Motu proprio ein perfekter Ausdruck von Nominalismus und Voluntarismus: Man geht davon aus, daß wir durch das Anbringen von Wörterschildchen an bestimmten Realitäten diese Realitäten dazu bringen, zu existieren; und sie existieren, wenn wir es wollen, aber nicht, wenn wir es nicht wollen. Das paßt zu der relativistischen Philosophie, die man in so vielen Aktionen dieses Pontifikats entdecken kann, einer Art Vereinigung von Untreue und Irrationalität, die die katholische Harmonie von Glauben und Vernunft parodiert. In der Tat kann man mit Fug und Recht argumentieren – ich habe damit in diesem LifeSite-Artikel begonnen -, daß dieses Dokument so voller Fehler, Unklarheiten und Widersprüche ist, daß es keine Rechtsgültigkeit besitzt. Es ist von vornherein rechtswidrig. Das wird jedoch nichts daran ändern, daß einige Hierarchien sich gezwungen fühlen werden, es mit einer Geschwindigkeit in Kraft zu setzen, die ihrer Einigkeit im Geiste mit dem regierenden Pontifex alle Ehre macht. Man braucht sich nur daran zu erinnern, wie Ex Corde Ecclesiae von Johannes Paul II., das Dokument, das versuchte, die katholische Hochschulbildung zu säubern, fast überall unumgesetzt blieb.

Aber immerhin gibt es hoffnungsvolle Zeichen: Bischof Paprocki von Springfield, Illinois, hat seine Diözese kanonisch von bestimmten Elementen des Motu proprio dispensiert; Erzbischof Fisher von Sydney hat seiner Diözese mitgeteilt, daß die traditionelle lateinische Messe auch weiterhin zelebriert wird und die Gläubigen keine Angst haben müssen, daß sie ihnen weggenommen wird. Ich erfuhr von einer Diözese, in welcher der Bischof innerhalb von 24 Stunden 27 Priestern erneut die Erlaubnis erteilt hatte, weiterhin die lateinische Messe zu zelebrieren. Berichte wie diese, die mich immer wieder erreichen, zeigen, daß die Zahl der Freunde der Tradition oder zumindest von diplomatisch wohlwollenden Partnern vielleicht größer ist, als wir bislang angenommen haben. Das Motu Proprio hat sie aus der Reserve gelockt. Das kommt bei krassen Alternativen immer wieder vor. In jedem Fall braucht kein Priester, egal, was das Motu proprio an Gegenteiligem sagt, eine Erlaubnis, um die tridentinische Messe privat oder öffentlich zu zelebrieren. Unvermeidlicher- und klugerweise werden die meisten Priester wünschen, sich die Gunst ihrer Bischöfe zu erhalten, und sie werden sich um ihren Segen bemühen (und sogar mitspielen, indem sie es „Erlaubnis“ nennen), aber entscheidend ist, nicht aus dem Blick zu verlieren, daß dies nur eine Formalität ist, eine Sache klerikaler Höflichkeit.

Die traditionelle Messe ist zwar unter bestimmten Umständen weiterhin erlaubt, aber ist dies nicht doch ein Schritt in Richtung ihrer völligen Abschaffung?

Die Neo-Modernisten unserer Zeit wünschen sich nichts sehnlicher als das, eben genau aus dem Grund, weil sie um die Wahrheit des Axioms lex orandi, lex credendi, lex vivendi wissen.

Traditionelle Katholiken sind gewissermaßen immunisiert gegen die Zerstörung und Neukonstruktion des Katholizismus, die seit einiger Zeit im „langen Marsch durch die Institutionen“ betrieben wird.

Die traditionellen Katholiken sind die „Ikonophilen“ unserer Zeit, die die Bilder von Christus und seinen Heiligen verehren – das primäre Bild ist die Liturgie selbst! – und die deshalb dem Ritual, der Kultur, der Erinnerung, der Geschichte einen zentralen Platz einräumen.

Die Bilderstürmer wollen die Kirche von all diesen Dingen befreien und sie durch ihre eigenen humanistischen Surrogate ersetzen. Die Fraktion, die im Moment an der Macht ist, wird, trunken von Blut, versuchen, die alte Messe ganz zu unterdrücken. Es ist schlimmer: sie wollen die Auslöschung des usus antiquior in seiner Gesamtheit – alle sakramentalen Riten, das Breviarium Romanum von Pius X., das Rituale Romanum, das Pontificale Romanum, sämtliche Teile.

Sie beginnen mit der Messe, weil sie die „Quelle und der Höhepunkt“ ist, aber letztlich geht es ihnen darum, daß der historische römische Ritus nichts weiter mehr ist als ein Eintrag in Nachschlagewerken. Wir werden sehr viel arbeiten und beten müssen, um uns ihren Anstrengungen zu widersetzen, und es wird an vielen Stellen sehr unschön werden.

Abschließend: Würden Sie unseren Lesern bitte einen Rat geben, Herr Dr. Kwasniewski?

In den drei Tagen, die auf die Veröffentlichung des Motu proprio folgten, wurde mir das Ausmaß des geistlichen Kampfes neu bewußt, in dem wir als traditionelle Katholiken stehen.

Machen wir uns nichts vor: Dies ist ein Kampf um Seelen, ein Kampf um Klerus und Ordensleute, ein Kampf um die Zukunft der Kirche, um unsere Nachkommen. Entweder stellen wir uns dem, wir alle – oder es ist alles vorbei. Wir müssen uns vom Glauben antreiben lassen, nicht von der Angst!

Meine Frau und ich haben beschlossen, uns zu einer täglichen Heiligen Stunde in einer Anbetungskapelle bei uns in der Nähe zu verpflichten, wo wir um eine Lösung dieser Krise beten werden, für alle Priester und Laien, die davon betroffen sind, für alle Bischöfe und natürlich auch für den Papst. Ich möchte jeden auffordern, irgendeinen konkreten Schritt zu tun, und sei es so einfach wie während des täglichen Rosenkranzes ausdrücklich für die Wiederherstellung der Tradition an ihrem rechtmäßigen Platz zu beten.

Falls Sie es noch nicht getan haben: Lassen Sie sich das braune Skapulier Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel auflegen. Legen Sie einen oder mehrere Fasttage fest: Unser Herr sagt, daß manche Dämonen nur durch Gebet und Fasten ausgetrieben werden.

Und letztlich: Vergessen Sie nicht, daß diese Krise sich wohl kaum schnell auflösen wird. Wir werden vielleicht nicht einmal mehr erleben, daß sie aufgelöst wird, aber unsere Kinder und Enkel werden die Früchte von dem ernten, was wir heute durch unsere Gebete, unsere Arbeit und unsere Leiden säen.

Wir tun das alles, weil Gott unsere treue Liebe verdient und sie mit der Aufnahme in die himmlische Liturgie belohnt. Ein Freund erinnerte mich kürzlich an einige passende Verse aus dem ersten Petrusbrief: „Und wer wird euch Böses zufügen, wenn ihr euch voll Eifer um das Gute bemüht? Aber auch wenn ihr um der Gerechtigkeit willen leiden müßt, seid ihr selig zu preisen. Fürchtet euch nicht vor ihnen und laßt euch nicht erschrecken, sondern haltet in eurem Herzen Christus, den Herrn, heilig! Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt; aber antwortet bescheiden und ehrfürchtig, denn ihr habt ein reines Gewissen. Dann werden die, die euch beschimpfen, weil ihr in (der Gemeinschaft mit) Christus ein rechtschaffenes Leben führt, sich wegen ihrer Verleumdungen schämen müssen. Es ist besser, für gute Taten zu leiden, wenn es Gottes Wille ist, als für böse.“ (1 Petr 3,13-17)

Mögen der heilige Gregor der Große, der heilige Pius V. und alle heiligen Päpste für uns Fürsprache einlegen!

_______

Quelle