„Die Grenze zwischen Gut und Böse verläuft im Herzen eines jeden Menschen“

Angelus, 29. Januar 2017 / © PHOTO.VA – OSSERVATORE ROMANO

Angelus am Sonntag, dem 23. Juli 2017

„Das Gute und das Böse können nicht mit bestimmten Gebieten oder Gruppen von Menschen identifiziert werden.“ Dies betonte Papst Franziskus im Laufe seiner Katechese vor dem Angelus am heutigen Sonntag, dem 23. Juli 2017, in der er das Gleichnis vom guten Weizen und vom Unkraut ins Zentrum seiner Betrachtung stellte.

Es gebe nicht die Guten auf der einen Seite und die Bösen auf der anderen, erinnerte Franziskus, sondern man müsse verstehen, dass „die Grenzlinie zwischen dem Guten und dem Bösen im Herzen eines jeden Menschen verläuft“.

„In dieser Welt — so warnte Franziskus —  sind das Gute und das Böse so sehr miteinander verwoben, dass es unmöglich ist, sie zu trennen und das Böse ganz auszureißen.“ Das einzige, was man tun könne, sei „die schwierige Aufgabe der Unterscheidung zwischen dem Bösen und dem Guten“ zu erfüllen.

Jorge Bergoglio forderte die Getauften dazu auf,  „sich vom Bösen und seinen Verführungen zu distanzieren“, und dies im Bewusstsein zu tun, dass „wir alle Sünder“ seien und „immer der Vergebung unserer Sünden brauchen”.

„Immer und nur auf das Böse schauen, das außerhalb von uns liegt, bedeutet, die Sünde nicht anerkennen zu wollen, die auch in uns ist“, so versicherte der Papst.

“Vielmehr als eine Kirche der ,Reinen´, die vor der Zeit beurteilen will, wer im Reich Gottes ist und wer nicht“, bevorzugt Franziskus eine Kirche, “die Sauerteig im Teig” ist und keine Angst hat, „sich die Hände schmutzig zu machen, indem sie die Kleider ihrer Kinder wäscht“.

_______

Quelle

„Ein Wasser, das jeden Durst stillt“

Angelus vom Sonntag, dem 19. März 2017

Im Zentrum der Katechese von Papst Franziskus vor dem Angelusgebet am Sonntag, dem 19. März, stand die Perikope aus dem Evangelium des Johannes, mit dem Dialog Jesu mit einer Samariterin am Jakobsbrunnen (4,5-42).

Wie Franziskus erklärte, finde die Begegnung in Samarien, zwischen Judäa und Galiläa, statt, dessen Bevölkerung von den Juden verachtet würde, weil als schismatisch und häretisch angesehen. Genau diese Bevölkerung werde eine der ersten sein, so erinnerte der Papst, die der christlichen Verkündigung der Apostel beigetreten sei.

Während die Jünger in das Dorf gingen, um Essen zu holen, bleibe Jesus bei einem Wasserbrunnen und bitte eine Frau, ihm zu trinken zu geben. Darauf hin entwickle sich ein Dialog. „Wieso lässt ein Jude sich herab, eine Samariterin etwas zu fragen?“

Die Antwort Jesu: „Wenn du wüsstest, wer ich bin und welches Geschenk ich für dich habe, dann würdest du mich bitten und ich würde dir ‚lebendiges Wasser’ geben, ein Wasser, das jeden Durst stillt und eine unerschöpfliche Quelle im Herzen von jenem wird, der es trinkt.“

Zum Brunnen gehen und Wasser schöpfen sei anstrengend und langweilig; es wäre schön, eine sprudelnde Quelle zur Verfügung zu haben, so sagte Franziskus, der aber anmerkte, Jesus spreche von einem anderen Wasser.

Als die Frau merke, dass der Mann, mit dem sie spreche, ein Prophet sei, vertraue sie ihm ihr  eigenes Leben an und stelle ihm religiöse Fragen. „Ihr Durst nach Zuneigung und vollem Leben ist nicht von den fünf Ehemännern gestillt worden, die sie gehabt hatte, im Gegenteil, sie hatte nur Enttäuschungen und Täuschungen erlebt“, so Franziskus.

Als sie daraufhin ahne, dieser Mann könne der Messias sein, bestätige Jesus – „etwas sehr Seltenes“ – dies: „Ich bin es, ich, der mit dir spricht“. Jesus, so merkte der Papst an, erkläre, er sei der Messias, gegenüber einer Frau, „die ein so unordentliches Leben hatte“.

„Liebe Brüder“, erinnerte der Papst,  „das Wasser, das das ewige Leben schenkt, ist in unseren Herzen am Tag unserer Taufe ausgegossen worden; dann hat Gott uns verwandelt und mit seiner Gnade erfüllt.“

„Aber es kann sein, dass wir dieses große Geschenk vergessen oder zu einer rein meldeamtlichen Tatsache reduziert haben; und vielleicht sind wir auf der Suche nach ‚Quellen’‪‪, deren Gewässer uns nicht stillen“, so fuhr Franziskus fort. „Wenn wir das wahre Wasser vergessen, gehen wir auf die Suche nach Quellen, die kein sauberes Wasser haben“, warnte er.

„Dieses Evangelium ist also genau für uns! Nicht nur für die Samariterin, für uns. Jesus spricht zu uns wie zur Samariterin“ , betonte der Papst, der die Gläubigen dazu aufrief, in der Fastenzeit die Gnade der Taufe zu erneuern, sich am Brunnen des Wortes Gottes und seines Heiligen Geistes zu stillen.

„Möge die Jungfrau Maria uns helfen, ständig die Gnade zu schöpfen von diesem Wasser, das aus dem Felsen herausspringt, der Jesus der Erlöser ist, damit wir mit Überzeugung unseren Glauben bekennen können und mit Freude die Wunder der Liebe Gottes barmherzig und Quelle jeder Güte, verkünden“, so schloss Franziskus seine heutige Betrachtung.

_______

Quelle

„Dem Leben ‚Geschmack’‪‪ verleihen“

010170d2201-2-740x493

Angelus, 22. Januar 2017 / © PHOTO.VA – OSSERVATORE ROMANO

Angelus am Sonntag, dem 5. Februar 2017

 In der Katechese vor dem Angelus am Sonntag, dem 5. Februar 2017, ging Papst Franziskus auf das Tagesevangelium ein, und insbesondere auf die Einladung, Salz der Erde und Licht der Welt zu sein (Matthäus 5,13-16).

Mit den Metaphern des Salzes und des Lichtes wende sich Jesus an die Jünger von jeder Epoche, ‪„damit auch an uns“, so betonte Franziskus zu Beginn seiner Betrachtung.

„Jesus lädt uns ein, durch das Zeugnis der guten Werke ein Widerschein seines Lichtes zu sein“, so der Papst, der an dieser Stelle den Schlussvers der heutigen Perikope zitierte: „So soll euer Licht vor den Menschen leuchten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen“ (Mt 5,16).

Dies bedeute, dass Christen als wahre Jünger Jesu, der das Licht ist, nicht durch ihre Worte, sondern durch ihre Werke erkennbar seien.„Tatsächlich, es ist vor allem unser Verhalten, das — im Guten wie im Bösen — ein Zeichen in den anderen zurücklässt“, erläuterte der Papst.

Es sei die Aufgabe und die Verantwortung eines Christen, die empfangene Gabe nicht zu behalten, als sei es sein Eigentum, sondern er sei dazu aufgerufen, das Licht des Glaubens durch die guten Werke den anderen weiterzugeben. ‪„Und wie sehr braucht die Welt das Licht des Evangeliums, das verwandelt, heilt und jenem, der es aufnimmt, das Heil versichert“,  so unterstrich Franziskus.

Christus sollen nicht nur Licht der Welt, sondern auch Salz der Erde sein, erinnerte der Papst, weil das Salz nicht nur würze, sondern zugleich die Lebensmittel vor dem Verderben bewahre. ‪„Zur Zeit Jesu gab es keine Kühlschränke“, so erinnerte Franziskus mit Sinn für Humor.

Deshalb sei es die Aufgabe der Christen in der Gesellschaft, nicht nur mit dem Glauben und der Liebe, die Christus uns gegeben hat, dem Leben „Geschmack“‪‪ zu verleihen, sondern auch die schädlichen Keime des Egoismus, des Neids, der Verleumdung usw. fern zu halten, so der Papst.

‪„Diese Keime verderben das Gewebe unserer Gemeinden, die stattdessen als Orte der Aufnahme, der Solidarität und der Versöhnung leuchten sollen“, sagte der Papst. Um aber diese Sendung erfüllen zu können, sollen Christen zunächst selbst befreit sein vom verderbenden Degenerieren durch die weltlichen Einflüsse, so erinnerte Franziskus, der weiter betonte, dieses sich Reinigen ende niemals, solle ständig fortgesetzt, täglich getan werden.

Maria, „die erste Jüngerin Jesu und Modell der Gläubigen“, könne uns dabei helfen, so sagte der Papst. ‪„Möge unsere Mutter uns helfen, uns immer vom Herrn reinigen und erleuchten zu lassen, damit auch wir ‚Salz der Erde’ und ‪‚Licht der Welt‪’‪‪ werden“, so betete er am Ende seiner Betrachtung.

_______

Quelle