Papstgebet an die Muttergottes von Fatima

Franziskus‘ Weihegebet an die Muttergottes von Fatima; Petersplatz, Oktober 2013

Papst Franziskus reist am Freitag in den portugiesischen Wallfahrtsort Fatima. Ein Weihegebet an die Muttergottes von Fatima hatte er am Ende einer Messe anlässlich der „Marianischen Tage“ am 13. Oktober 2013 auf dem Petersplatz gesprochen. In Gegenwart der Statue der Muttergottes von Fatima, die eigens aus Portugal nach Rom geflogen worden war, erinnerte Franziskus in seiner Predigt daran, dass Glaube in der Fähigkeit bestehe, sich überraschen zu lassen. Wir dokumentieren hier den Text des Gebetes in einer Arbeitsübersetzung:

Selige Jungfrau Maria von Fatima,
Stets dankbar für deine mütterliche Gegenwart
Vereinen sich unsere Stimmen mit denen aller Generationen,
Die dich selig preisen.Wir feiern in dir die großen Werke Gottes,
Der nicht müde wird, sich barmherzig der Menschheit zuzuneigen,
Die vom Bösen bedrängt und von der Sünde verwundet ist,
Um sie zu heilen und zu retten.Nimm in mütterlicher Güte
Den Weiheakt an, den wir heute voller Vertrauen vollziehen,
Im Angesicht Deines Bildes, das uns so teuer ist.

Wir sind sicher, dass ein jeder von uns in deinen Augen wertvoll ist
Und dass dir nichts von dem fremd ist, was in unseren Herzen ist.
Wir lassen uns von deinem liebevollen Blick berühren
Und wir empfangen die tröstende Zärtlichkeit Deines Lächelns.

Berge unser Leben in deinen Armen:
Segne und stärke jedes Verlangen nach Gutem;
Stärke und nähre den Glauben;
Erhalte und erleuchte die Hoffnung,
Erwecke und belebe die Liebe
Führe uns alle auf dem Weg der Heiligkeit.

Lehre uns die besondere Liebe
Für die Kleinen und Armen,
Für die Ausgeschlossenen und die Leidenden,
Für die Sünder und die im Herzen Verwirrten:
Sammle alle unter deinem Schutz
Und vertrau sie deinem geliebten Sohn an, unserm Herrn Jesus.

Amen.

Arbeitsübersetzung: Radio Vatikan

(rv 09.05.2017 mc/pr)

Papst fährt Ende der Woche nach Fatima: Kirche ist Mutter

Fatima, Portugal: Die Statue der Muttergottes

Die Kirche ist Mutter – daran hat Papst Franziskus an diesem Montag vor Mitgliedern des portugiesischen Priesterkollegs von Rom erinnert, die er im Vatikan in Audienz empfing. Dabei kam er auch auf seine apostolische Pilgerreise nach Fatima am kommenden Freitag und Samstag zu sprechen: Sein Besuch in dem portugiesischen Wallfahrtsort stehe im Zeichen des Friedens und der Hoffnung, so Franziskus vor seinen portugiesischen Zuhörern. „Die Beziehung zur Muttergottes hilft uns, ein gutes Verhältnis zur Kirche zu haben: beide sind Mütter. […] Einem Priester, der die Mutter vergisst, vor allem in schweren Momenten, fehlt etwas. Es ist wie als wäre er Waise. […] Das Wort Gottes lehrt uns, wie Kinder im Arm der Mutter genährt zu werden“, sagte der Papst.

Eineinhalb Tage wird sich Papst Franziskus in dieser Woche in dem portugiesischen Marienwallfahrtsort aufhalten. Grund ist der 100. Jahrestag der Marienerscheinungen dort und die Heiligsprechung von zwei der drei Hirtenkinder, denen die Muttergottes erschienen war. Es wird der sechste Besuch eines Papstes in Fatima sein, vor 50. Jahren genau war Paul VI. das erste Mal dort. Seine apostolische Pilgerreise – so der offizielle Titel – führt ihn ausschließlich in den Wallfahrtsort, er wird keine weiteren Stationen in Portugal besuchen.

Heiligsprechung der Hirtenkinder

Am 13. Mai 1917 war auf einem Feld in Zentralportugal drei Kindern die Muttergottes erschienen, zwei von Ihnen, Jacinta und Francisco Marto, werden während der Papstreise heiliggesprochen werden. Das dritte Kind, Lucia dos Santos, ist 2005 verstorben, für sie läuft das Seligsprechungsverfahren.

Die Heiligsprechung wird bei einer feierlichen Messe vor dem Heiligtum am Samstagmorgen stattfinden. Anschließend wird sich der Papst ausdrücklich an die angereisten Kranken wenden, 350 Kranke werden erwartet, der Wallfahrtsort zieht immer eine große Zahl von auf Heilung und Fürsprache hoffende Kranke an. Für die Messfeier und die Feier des Jubiläums werden in Fatima 600.000 Menschen erwartet; zur Heiligsprechung kommen rund 80 Kardinäle und Bischöfe. Mehr als 40.000 Personen wollen sich als Fußpilger zu dem Ereignis aufmachen, wie die Sprecherin des portugiesischen Wallfahrtsheiligtumss, Carmo Rodeia, ankündigte.

Andacht und Gebet

Der Tag vor der Heiligsprechung wird Gebetscharakter haben. Nach seiner Ankunft am frühen Nachmittag wird Papst Franziskus vom Staatspräsidenten Portugals begrüßt, bevor er sich nach Fatima begibt. Er wird auf dem Papamobil die Menschen begrüßen und sich dann in die Kapelle der Erscheinung begeben und dort beten.

Nach dem Abendessen kehrt er noch einmal in die Kapelle zurück, wo er die Kerzen für die Feier am Samstag segnen wird, anschließend betet der Papst mit den Versammelten einen Rosenkranz.

Wie bereits beim Papstbesuch von Benedikt XVI. in Fatima 2010 wird der Kardinalstaatssekretär – in diesem Fall Pietro Parolin – anschließend einer Vigilfeier vorstehen.

Papst Franziskus wird insgesamt vier Mal das Wort ergreifen, neben der Predigt am Samstag und dem Gruß an die Kranken sind dies ein Gebet in der Kapelle am Freitag und anschließend die Segnung der Kerzen. Der Papst wird voraussichtlich Portugiesisch sprechen.

Nach der Messe und dem Mittagessen mit den Bischöfen Portugals wird Papst Franziskus nach Rom zurück kehren.

(rv 08.05.2017 ord/pr)

Zwischen Moskau und Fatima – Ein Kommentar zum Hochfest der Patrona Bavariae

Die Patrona Bavariae blickt von Neuschwanstein über Bayern

Von Monsignore Florian Kolfhaus

 

„Wie der Herr, so’s Gescherr“: Wenn dieser alte Spruch zutrifft, dann ist es um die Bayern bestens bestellt.

Wer jetzt an den Ministerpräsidenten und sein Kabinett denkt, greift zu kurz. Die bayerische Staatsregierung – so Ludwig Thoma in der herrlichen Kurzgeschichte „Ein Münchner im Himmel“ – warte ja bis heute auf die „göttlichen Ratschläge“ die der mürrische Dienstmann Alois Hingerl ihr bringen sollte. Weil das Bier im Hofbräuhaus ihm so gut schmeckt, bleibt er aber im Wirtshaus sitzen und vergisst seinen himmlischen Auftrag. 1911 hat Ludwig Thoma seinen humorvollen Text veröffentlicht, der wenig Wahres über den Himmel, dafür sehr wohl Zutreffendes über die Bayern und ihre Heimat sagt. Schmunzelnd kann der durch die „Lausbubengeschichten“ bekannt gewordene Schriftsteller deutlich machen, dass seine Heimat die Hilfe „von oben“ braucht. Und damit hat er Recht!

„Eine Welt ohne Gott ist eine Welt ohne Hoffnung“ (Benedikt XVI., Spe Salvi)

Die bayerische Regierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts wusste, dass es himmlische Hilfe brauche, um Land und Leute zu beschützen. Wo der Mensch allein Herr sein will, zerschlägt er – um auf die eingangs genannte Volksweisheit anzuspielen – allzu viel kostbares Geschirr. Gerade die Geschichte des letzten Jahrhunderts mit ihren beiden großen Weltkriegen zeigt das schreckliche Leid des vermeintlichen „Herrenmenschen“. 1917 beginnt in Russland die kommunistische Revolution, die in vielen Ländern der Welt Regierungen hervorbringen sollte, die stolz darauf sind, ohne göttliche Ratschläge zu herrschen. Wo der atheistische Materialismus Gott aus der Gesellschaft drängt, bleibt dem Menschen nichts mehr zu lachen. Ohne den bittenden Blick nach oben, bleibt nur das stumpfe Starren auf den Boden.

100 Jahre Patrona Bavariae

Gerade in jenem Jahr, in dem eine gottlose Bewegung im Osten Europas anhebt, ein menschenverachtendes System zu errichten, erscheint im Westen des Kontinents Maria, um eine Gegeninitiative des Friedens zu beginnen. Es ist der 13. Mai 1917, dessen in diesem Jubliäumsjahr Katholiken in aller Welt gedenken. Genau eine Woche später, also am 20. Mai 1917, und, um es salopp zu sagen, „auf halbem Weg“ zwischen Moskau und Fatima, erfüllen sich die „himmlischen Ratschläge“ an die bayerische Regierung. Zum ersten Mal wird in Bayern das kirchliche Hochfest der Patrona Bavariae gefeiert. Papst Benedikt XV. hat auf Bitten des bayerischen Königs Ludwig III. dieses Fest mit dem höchstmöglichen liturgischen Grad (das heißt Gloria, Credo und damals eine Oktav) und mit eigenen Texten für Messe und Brevier eingesetzt. Später wurde das Fest auf den 1. Mai gelegt, an dem überall auf der Welt Katholiken den heiligen Josef – passend zum säkularen „Tag der Arbeit“ – als heiligen Handwerker feiern.

In Bayern kann man – bezieht man sich auf die Schutzfrau des Landes – hoffnungsfroh die eingangs erwähnte Volksweisheit auf Maria anwenden: „Wie die Herrin, so all das ihre!“.

Genau das tut die Inschrift an der bekannten Mariensäule vor dem Rathaus in München, die die Mutter mit dem göttlichen Kind auf dem Arm und den Mond zu ihren Füßen zeigt: „Rem regem regimen regionem religionem conserva Bavaris, Virgo Patrona, tuis!“ („Die Sach’ und den Herrn, die Ordnung, das Land und die Religion erhalte deinen Bayern, Jungfrau Maria!“).

Größeres als Lokalpatriotismus

Das Fest der Schutzfrau Bayerns hat größere Bedeutung, als mancher möglicherweise mein. Es geht um mehr als weiß-blauen Lokalpatriotismus. Die auf der Mariensäule dargestellte Königin, trägt als Zeichen ihrer Würde die Kaiserkrone und das Zepter, die schon das Bild der ersten Patrona Bavariae Darstellung schmückten, die König Maximilian I. 1620 an der Fassade seiner Residenz anzubringen, um die Weihe seiner Person und seines Volkes an die Mutter Gottes darzustellen. Maria steht im Herzen Bayerns. Ganz buchstäblich! Die Mariensäule in München ist der „metrische Nullpunkt“ des Freistaates. Aber nicht nur das: Die bayerische Hauptstadt liegt – jeweils etwa 2000 km entfernt – in der Mitte zwischen Moskau und Fatima. Das Bild Mariens, der Königin, steht  im Zentrum der Achse Moskau – Fatima!

Im Mittelpunkt der Achse Moskau – Fatima

Maria ist die im ersten Buch der Bibel verheißene Frau, die die boshafte Schlange überwindet (vgl. Gen 3, 15). Am Sockel der Münchner Mariensäule sind vier bronzene Engel im Kampf dargestellt, die auf ihren Schilden Psalm 91 Vers 13 zitieren: „Super aspidem et basiliscum ambulabis et leonem et draconem conculcabis“ – „über die Schlange und den Basilisken wirst du schreiten, und den Löwen und den Drachen wirst du zertreten.“ Diese Worte beziehen sich hier auf den Sieg der Jungfrau über Seuchen (Basilisk), Hunger (Drache), Krieg (Löwe) und Häresie (Schlange). In Fatima spricht Maria vom Triumph ihres Unbefleckten Herzens. Blicken wir in München auf ihr Bild, so können wir – in mehrfachem Sinn – sagen: Auf halbem Weg ist dieser Sieg schon da!

Großes bayrisches Jubiläum: „100 Jahre – Patrona Bavariae“ – 13. Mai 2017 in München …

Wie beim Sonnenwunder von Fatima auch der heilige Josef gegenwärtig war

Das Sonnenwunder von 1917 und eine Darstellung des Heiligen Josef. Foto: YouTube Screenshot / LawrenceOP via Flickr (CC-BY-NC-2.0)

Viele Katholiken wissen, dass sich bei den Erscheinungen der Gottesmutter in Fatima im Jahr 1917 auch ein „Sonnenwunder“ ereignete. Aber wenige wissen, dass auch der heilige Josef in den Visionen von Schwester Lucia präsent war.

Die Dienerin Gottes und Seherin von Fatima, Schwester Lucia, beschrieb die Erscheinungen in ihren Erinnerungen: „Nachdem Unsere Liebe Frau in der unendlichen Weite des Firmaments verschwunden war, sahen wir neben der Sonne den heiligen Josef mit dem Kind und die Gottesmutter mit weißem Kleid und blauem Mantel. Der heilige Josef und das Kind schienen die Erde zu segnen, indem sie mit der Hand ein Kreuz zeichneten.“

„Das bekräftigt die Bedeutung der Rolle des heiligen Josef in der Kirche. Es sagt so viel für unsere Welt heute. Er ist der schweigende Riese, der vergessene Freund, der ständig gegenwärtig ist“ erklärt Mike Wick, Direktor des Institute on Religious Life, einer Bewegung, die das Wachstum, die Entwicklung und die Erneuerung des Ordenslebens fördert und unterstützt.

Wick sagte weiter, dass die Gegenwart der Heiligen Familie in der letzten Erscheinung Fatimas eine „angebrachte Erinnerung“ daran sei, dass die Kirche „die Familie Gottes“ sein muss.

Der heilige Josef ist das Haupt der Heiligen Familie, er gibt uns eine große Lehre über den Plan Gottes“ fügte er hinzu.

Monsignore Joseph Cirrincione, der über 40 Jahre lang die Erscheinungen von Fatima studiert hat, schildert diesbezüglich in seinem Buch „St. Joseph, Fatima and Fatherhood“ (1989), dass die Erscheinungen definitiv eine Erinnerung an die Bedeutung der Vaterschaft sind.

„Die Vaterschaft des heiligen Josef, wie die aller menschlichen Väter, ist ein Reflex der Vaterschaft Gottes im Geschöpf. Die Erscheinung des heiligen Josef und des Jesuskindes, die die Welt segnen, mit Maria an der Seite der Sonne, die ihren Ort nicht verlassen hat, verweist auf die Gewissheit Gottes, der den Menschen nie zurückweist, selbst wenn der Mensch Gott zurückweisen kann“ betonte er.

Wenn die friedliche Familienszene von den Bewegungen der Sonne unterbrochen wird, so glaubt Monsignore Cirrincione, dass es sich dabei „um ein verhängnisvolles Vorzeichen der Folgen für die Welt handle, die sicher spürbar werden, wenn die wahre Vaterschaft Gottes und die bedeutsame Rolle der Familienväter von der Menschheit abgelehnt werden.“

„Das Sonnenwunder ist nicht so sehr eine Drohung der Übel, die kommen werden, sondern die Vorhersage der Entthronung Gottes mit dem Aufzeigen der schrecklichen Folgen, die sich daraus ergeben“ hob er hervor.

Monsignore Cirrincione erklärte, dass „die menschliche Vaterschaft, als Abbild der Vaterschaft Gottes, dazu entworfen wurde, die Säule der Familie zu sein“ und dass die „verschwindende Wertschätzung der Vaterschaft zum Einsturz dieser Säule und zur Zerstörung der Familie geführt hat.“

Im 19. Jahrhundert hat Papst Leo XIII. den Monat Oktober der Jungfrau vom Rosenkranz geweiht – ein Titel, den Maria selbst in Fatima auf sich anwendet – und in seiner Enzyklika Quamquam Pluries (über die Verehrung des heiligen Josef) aus dem Jahre 1889 bat der Papst „daß die Christenheit es sich zur Gewohnheit mache, zugleich mit der jungfräulichen Gottesmutter auch den heiligen Josef, ihren keuschen Gemahl, mit großer Andacht und mit kindlichem Vertrauen anzurufen.“

Da die „Verehrung des heiligen Josef von größter Bedeutung ist“ schrieb dieser Papst ein Gebet zum heiligen Nährvater Jesu, das im Oktober nach dem Rosenkranz gebetet werden sollte.

Den Text des Gebetes finden Sie hier:

http://www.stjosef.at/dokumente/josefgeb.htm

Mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung des National Catholic Register.

_______

Quelle

Sister Lucia of Fatima ‘said Russia’s prophecy was fulfilled’

A statue of Our Lady of Fatima is on display inside the Shrine of Our Lady of Fatima in Riverview, Michigan (CNS photo/Dan Meloy, The Michigan Catholic)

Archbishop of Minsk, Belarus, said she made the remark after learning he was the Catholic Archbishop in Moscow

People in the former Soviet republic of Belarus have a great devotion to Our Lady of Fatima, and so does the archbishop who leads them.

Archbishop Tadeusz Kondrusiewicz of Minsk, Belarus, who served as archbishop of Moscow from 1991 to 2007, speaks passionately about his devotion to Our Lady of Fatima, who appeared to three children in Portugal in 1917.

“The idea of Fatima, the idea of the conversion of Russia – it’s in my heart,” he told Catholic News Service during a late-March visit to Washington.

“You will never find a church without a statue of Our Lady of Fatima in my country,” he added.

Archbishop Kondrusiewicz said he met three times with Carmelite Sister Lucia dos Santos, one of the three children who received the visions of Mary.

At the first meeting, in 1991, he told Sister Lucia that he was the Catholic archbishop in Moscow. “She asked several times, ‘Is it true?’”

“‘So,’ she said, ‘it means the prophecy of Fatima is fulfilled,’” Archbishop Kondrusiewicz said.

Part of the Fatima message – contained in a vision to Sister Lucia and her cousins – warned of the rise of communism, but also spoke of the ultimate triumph of the Immaculate Heart of Mary, especially in Russia if the country was consecrated to her Immaculate Heart. Although some Fatima devotees have debated whether the consecrations were carried out properly, Popes Pius XII, Paul VI and John Paul II each entrusted the world, and Russia in particular, to Mary. Archbishop Kondrusiewicz said Sister Lucia assured him that it was done correctly.

Archbishop Kondrusiewicz said Sister Lucia told him to work with the Orthodox, and she sent a statue of Our Lady of Fatima with him to give to Patriarch Alexei II of Moscow, who was patriarch of the Russian Orthodox Church at the time.

“Later, I saw the statue on his table several times,” the archbishop said.

In honour of the 100th anniversary of the first time Mary spoke of Russia in the apparitions, he said, two pilgrimages from Belarus will meet in Fatima on July 13.

As far as Sister Lucia’s instructions to work with the Orthodox, the archbishop said the two churches applied to open counselling centres in abortion hospitals and received government permission.

“We saved a lot of lives,” he said, adding that the two churches along with some Protestant communities lobbied to change the Belarusian law to limit instances in which abortion is allowed.


Archbishop Tadeusz Kondrusiewicz of Minsk, Belarus (Photo: CNS)

 

Archbishop Kondrusiewicz told CNS that, as in other European countries, a growing secularism is threatening family life. He said about 50 per cent of Belarusian couples are divorced and, unfortunately, Catholic couples are part of the statistic. The Church is sending family consultations teams – psychologists, doctors, priests and nuns – to different parishes, “and people are coming,” he said.

During a large part of the 20th century, Belarus was under communist rule and there were no churches, the archbishop said, but parents taught their children to pray every day. Now there are churches, but many parents do not take their children to church after their first Communion at age seven or eight.

The city of Minsk – with about 400,000 Catholics – has five churches, six chapels and seven churches under construction.

“It’s not easy to receive permission to build a church, but we are receiving permission, and we are receiving land for free,” said Archbishop Kondrusiewicz.

About 20 per cent of the nation’s 500 priests are from other countries, and the head of the nation’s Religious Affairs Department is making it difficult for them to stay. The same government official has said that when the Council of European Bishops’ Conferences holds its plenary in Belarus in late September, participants must receive special permission to celebrate Mass in public.

Archbishop Kondrusiewicz was in the United States seeking support for a new Catholic business university. He said he often is invited to speak at secular universities about moral values and ethics. “Our society, they feel this necessity. They say, ‘Please come.’”

He said there is a university for sale in Minsk, with the potential to buy it on the condition that current students must be allowed to finish their course of studies. He is not sure such a university would succeed, “but we are trying to move stone.”

He also expressed thanks for all the support Catholics in the United States and other Western countries gave former Soviet republics after the fall of communism. As a Catholic in the former Soviet Union, he said, he was only “able to dream about” things like reconstruction and renovation of churches.

_______

Quelle

Fátima: Papst kann Francisco und Jacinta Marto heiligsprechen

Fatima / Wikimedia Commons – Andreas Trepte, CC BY-SA 2.5 (Cropped)

Die dazu erforderlichen Wunder wurden am Donnerstag genehmigt

Jetzt ist es soweit: Papst Franziskus kann im Laufe seiner Pilgerreise am 12. und 13. Mai nach Fátima zum Anlaß des 100-jährigen Jubiläums der Marienerscheinungen in der Cova da Iria zwei der drei Seherkinder, die Geschwister Jacinta und Francisco Marto, heiligsprechen.

Franziskus empfing am Donnerstag den Präfekten der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, Kardinal Angelo Amato, in Privataudienz und genehmigte die für die Heiligsprechung erforderlichen Wunder, wie der vatikanische Pressesaal mitteilte.

Die beiden Hirtenkinder wurden während des Heiligen Jahres 2000 vom heiligen Johannes Paul II. seliggesprochen. Es wird das erste Mal sein, dass Kinder, die keine Märtyrer sind, kanonisiert werden. Schon ihre Seligsprechung stellte aus diesem Grund eine Besonderheit dar.

Was jetzt noch fehlt, ist die notwendige Zustimmung durch ein Kardinalskonsistorium, aber dies soll italienischen Medien zufolge am Donnerstag nach Ostern, am 20. April, einberufen werden.

Francisco Marto (1908-1919) starb am 4. April 1919 mit nicht einmal elf Jahren an der spanischen Grippe. Auch Jacinta (1910-1920) erlag am 20. Februar 1920 mit nur neun Jahren der Grippe. Im Jahr 1917 war die Jungfrau Maria beiden Kindern und ihrer Cousine Lucia dos Santos (1907-2005) erschienen.

Der Seligsprechungsprozess der Cousine wird bearbeitet. Die diözesane Phase des Verfahrens wurde am 13. Februar im Karmel von Coimbra (Portugal) feierlich abgeschlossen.

_______

Quelle

 

Papstbesuch: verschiedene Staatshäupter werden nach Fátima reisen

Capela Das Aparições, Fátima / Wikimedia Commons – Petr Adam Dohnálek, CC BY-SA 3.0 CZ

Neben dem portugiesischen Staatspräsidenten sind bereits fünf weitere Staatshäupter angekündigt worden

Neben dem portugiesischen Staatspräsidenten Marcelo Rebelo de Sousa werden mindestens fünf weitere Staatshäupter aus Anlaß der Feierlichkeiten des 100. Jahrestages der ersten Marienerscheinung in der Cova da Iria nach Fátima anreisen.

Es handelt sich um den Staatspräsidenten Kolumbiens und Friedensnobelpreisträger 2016 Juan Manuel Santos sowie um den Präsidenten von Paraguay, Horacio Cartes.

Portugals Staatspräsident Marcelo Rebelo de Sousa kündigte es am Samstag auf dem katholischen Radiosender „Radio Renascença“ an.

Anwesend werden auch die Staatshäupter der ehemaligen überseeischen Besitzungen Portugals, São Tomé, Kap Verde und Guinea-Bissau, sein. Wie der Vatikan betont, handele es sich nicht um Staatsbesuche, sondern um Pilgerfahrten.

Papst Franziskus soll am 12. Mai um 16 Uhr auf dem Militärflugplatz „Monte Real“, nördlich der Hauptstadt Lissabon, landen. Zwei Stunden später soll er mit dem Hubschrauber in Fátima landen und vom örtlichen Fussballstadion im Papstmobil zum Marienheiligtum fahren.

Dort wird er gleich die Kapelle der Erscheinungen („Capela das Aparições“) besuchen und dann an der Lichterprozession teilnehmen.

Wie seine Vorgänger Johannes Paul II. und Benedikt XVI. wird er in der „Casa Nuestra Señora do Carmo“ bleiben. (pdm)

_______

Quelle

Erzbischof von Panama vertraut der Jungfrau von Fatima den Weltjugendtag an

Der Erzbischof von Panama, Monsignore José Domingo Ulloa, hat die Realisierung des Weltjugendtages (WJT) in Panama im Jahr 2019 im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der Marienerscheinungen unter den Schutz der Jungfrau von Fatima gestellt.

„Dir vertrauen wir den Weltjugendtag an. Dir vertrauen wir besonders die Kinder, die Jugendlichen und die Familien an. Die Botschaft, die du uns in der Cova da Iria gegeben hast, kann auch heute für jeden Panamaer gelten“ so der Erzbischof am 21. Februar vor einer offiziellen Nachbildung der Originalstatue Unserer Lieben Frau von Fatima, die nach Panama gebracht worden war.

Von der Statue der Jungfrau von Fatima gibt es nur zwei offizielle Nachbildungen, die durch die ganze Welt pilgern.

Die Nachbildung, die nun in Panama ist, wird bis zum 30. März 2017 dort bleiben und die verschiedenen Diözesen des Landes besuchen.

In seiner Predigt bei der Hl. Messe zum Empfang des Pilgerbildnisses in der Kirche El Chorrillo, drückte Monsignore Ulloa vor der schönen Statue seine Dankbarkeit gegenüber Gott für diesen „historischen Moment“ aus.

Heute haben wir das Privileg, eine der Repliken bei uns zu haben. Heute können wir sagen, dass es ist, als wären wir in Fatima“ versicherte er.

Er erinnerte auch daran, dass die Panamaer in diesem Jubiläumsjahr den vollkommenen Ablass gewinnen können, ohne dass sie dafür nach Portugal reisen müssen, und er lud sie ein, an den Wallfahrten teilzunehmen.

„Das Wunder, das Unsere Liebe Frau von Fatima in Panama wirken möchte, ist die Bekehrung vieler von uns“ so der Erzbischof.

 

Zeitplan

Am 2. März wird um 15.00 Uhr ein Treffen mit den Kinder in der Basilika Minor Don Bosco stattfinden.

In der Diözese Santiago de Veraguas wird die Statue vom 3. bis 5. März verweilen. Am letzten Tag wird das Land dem Unbefleckten Herzen Mariens geweiht werden.

In der Diözese Penonomé wird sich das Bildnis vom 5. bis 7. März befinden, in der Diözese David vom 10. bis zum 13. März, in der Diözese Chitré vom 13. bis zum 16. März und in der Erzdiözese Panama vom 16. bis zum 30. März.

Am 25. März, dem Fest der Verkündigung des Herrn, wird im nationalen Heiligtum vom Herzen Mariens um 16.00 Uhr eine Eucharistiefeier stattfinden und von dort aus wird sich ein Pilgerzug bis hin zum Küstenstreifen aufmachen, wo ein meditierter Rosenkranz gebetet und eine Pozession abgehalten werden wird.

Am 26. März um 14.00 Uhr wird eine Begegnung mit den Jugendlichen der Pfarrei des heiligen Franziskus in La Chorrera stattfinden.

Abschließend wird um 6.30 Uhr am Morgen des 30. März der Rosenkranz gebetet und vom Nuntius in Panama, Monsignore Andrés Carrascosa Coso, in der Fatima-Kirche in El Chorrillo eine Hl. Messe gefeiert werden.

_______

Quelle

Pilgerströme aus dem Libanon kommen zum Jubiläum nach Fatima

christliche-fluechtlinge

Wien/Beirut. Das Fatima-Jahr wird auch bei den Maroniten groß gefeiert. Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums wird das Marienheiligtum Fatima am 24. Juni einen »Tag für den Libanon« feiern, zu dem große Pilgerströme aus dem Zedernstaat in Portugal erwartet werden. Beim Gottesdienst in der Marienbasilika mit Kardinal-Patriarch Bechara Boutros Raï wollen die katholischen Patriarchen aus dem Nahen Osten die Weihe Libanons an Maria erneuern, wie die Stiftung »Pro Oriente« berichtete.

Die im Libanon beheimatete maronitische Kirche begeht 2017 als »Jahr des Martyriums und der Märtyrer«, das zahlreiche spirituelle und kulturelle Veranstaltungen umfassen soll. Auftakt des Jahres war der 9. Februar, Fest des heiligen Eremiten Maron, der als Begründer der maronitischen Tradition angesehen wird. Das Gedenkjahr wird bis zum Fest des ersten maronitischen Patriarchen am 2. März 2018 dauern. Kardinal Raï betonte in einer Botschaft die »Aktualität und Opportunität« des Themas angesichts der Tatsache, dass die Kirche heute an vielen Orten, vor allem im Nahen Osten, der Verfolgung ausgesetzt sei.

Bei ihrem letzten Monatstreffen am 1. Februar hat die Versammlung der maronitischen Bischöfe ein neues Wahlrecht für den Libanon eingefordert, das eine gerechte Repräsentation aller sozialen und religiösen Komponenten der libanesischen Gesellschaft garantiert. In einer gemeinsamen Verlautbarung unterstrichen die Bischöfe die Notwendigkeit »der Beschleunigung der Debatte über das neue Wahlrecht«.

_______

Quelle: Osservatore Romano 6/2017

Meditation mit dem Rosenkranz im Fatima-Jahr: Die lichtreichen Geheimnisse

download-2

„Man kann sagen, dass alle Heiligen das Werk der allerseligsten Jungfrau sind und deren besondere Verehrung für sie das Kennzeichen, das sie alle gemeinsam haben“ (hl. Maximilian Kolbe) Foto: StockSnap via Pixabay

Von Monsignore Florian Kolfhaus

2017 feiern Katholiken in aller Welt den 100. Jahrestag der Erscheinungen Unserer lieben Frau in Fatima. Es ist ein „marianisches Jahr“, das uns an die Bitten der Mutter Gottes erinnert, täglich den Rosenkranz zu beten, damit endlich Frieden werde. In besonderer Weise empfiehlt sie die Verehrung ihres Unbefleckten Herzens – Sinnbild der vollkommenen Liebe – und verheißt allen, die an fünf ersten Monatssamstagen beichten (auch einige Tage vorher oder nachher), würdig die heilige Kommunion empfangen, den Rosenkranz beten und 15 Minuten über eines seiner Geheimnisse nachdenken, um so Maria zu trösten und Sühne zu leisten, den Himmel. Ein größeres Versprechen – so zu sterben, dass man das Ziel seines Lebens, die ewige Seligkeit, nicht verliert – gibt es nicht.

CNA veröffentlicht aus diesem Anlaß im Fatimajahr mit freundlicher Genehmigung von Msgr. Dr. Florian Kolfhaus seine Betrachtung zu den Rosenkranzgeheimnissen aus: „Der Rosenkranz – Theologie auf Knien“ (Dominus-Verlag, Augsburg). 

Die lichtreichen Geheimnisse

„Jesus, der von Johannes getauft worden ist“

„Man kann sagen, dass alle Heiligen das Werk der allerseligsten Jungfrau sind und deren besondere Verehrung für sie das Kennzeichen, das sie alle gemeinsam haben“ (hl. Maximilian Kolbe)

In Scharen ziehen die Menschen zum Jordan, um von Johannes die Bußtaufe zu empfangen. Zöllner und Ehebrecher, Huren und Diebe, gewalttätige Soldaten und eitle Kaufleute sammeln sich um ihn, um endlich Verzeihung ihrer Sünden zu erlangen. Unter ihnen steht einer, der vollkommen unschuldig ist, sich aber nicht scheut, „Freund der Sünder“ (Mt 11, 19) genannt und „unter die Verbrecher gezählt“ (Mk 15, 28) zu werden. Er, der keine Vergebung für sich zu erbitten braucht, findet sich in ihren Reihen, um für sie das Heil zu erlangen. Er fürchtet nicht um seinen guten Ruf und sein untadeliges Ansehen. So wie er in den Wassern des Jordan eintaucht, geht er jetzt in der Masse der Verlorenen unter. Er, der keine Sünde kannte, ist für uns zur Sünde geworden (2 Kor 5, 21).

Der letzte Prophet des alten Bundes erkennt als Einziger in der Reihe der Sünder, das Lamm, das eines Tages die Gerechten anführen wird (Offb 14, 13). Johannes sieht den, der seine Sandalen löst, um in den Fluss zu steigen, obwohl doch er sich beugen müsste, um dem Meister, der über den See schreitet, die Schuhe auszuziehen (vgl. Mt 3, 11). Der Herr kniet vor seinem Knecht. Nur weil Christus diese Taufe empfängt, wird jene, die er selbst in der Kirche spenden wird, die Kraft haben, Sünden zu vergeben. Nur weil er hinabsteigt, wird er uns hinaufführen können. Sein Untergang in den Wassern des Jordans ist Vorausbild jener blutigen Taufe, die er am Kreuz empfangen wird (vgl. Mk 10, 38). Das Lamm, das der Täufer mit zitternder Hand in den Fluss taucht, wird mit brutaler Gewalt in seinem eigenen Blut ertränkt werden. Doch da erhebt sich der Herr aus den Fluten und der Himmel öffnet sich. Er wird auferstehen, um alles Leid abzuschütteln wie die Wassertropfen des Jordan. „Das ist mein geliebter Sohn!“ Diese Stimme aus der Höhe, die die Antwort des Vater auf die Demut des Menschensohnes ist, wird jeder hören, der durch die Taufe Kind Gottes wird. „Das ist mein geliebter Sohn“ (Mt 3, 17) wie oft hat dieses Wort auch Maria gesagt? Als sie davon erfährt, dass sich ihr Kind mit Räubern und Taugenichtsen von Johannes hat taufen lassen, weiß sie, dass er schon bald beginnen wird, wozu er in diese Welt gekommen ist. Sie versteht, dass er aus dem Jordan gestiegen ist, um eine einer anderen Taufe entgegenzugehen. Noch kann sie ihn nicht begleiten. Dann aber, wenn Johannes längst ermordet ist, wird sie an seiner Seite stehen. Wenn er am Kreuz stirbt und keine Stimme vom Himmel erschallt, wird die Mutter bezeugen, das das Wort des Hauptmanns wahr ist: „Wahrlich, dieser Mensch war Gottes Sohn“ (Mt 27, 54). Der Vater hat sein Wohlgefallen gefunden an der Bereitschaft Jesu, in das Leiden einzutauchen und sein Leben hinzugeben. Auch Maria wird diesem Opfer zustimmen, selbst wenn es ihr das Herz zerreißt. Während Christus sich unter der Hand des Täufers beugt, neigt auch sie ihr Haupt und sagt noch einmal „fiat“.

Jesus und Maria sind die beiden einzigen Menschen, die der Taufe nicht bedürfen. Das Lamm und die Taube kennen keine Sünde, von der sie gereinigt werden müssten, aber gerade deshalb sind sie es, die das Heil der Welt bringen und Sündern zu Heiligen machen. Beide sind in den brausenden Fluten Golgothas untergegangen, damit ich auferstehe und lebe. Den Kelch, den die Apostel nicht trinken konnten (vgl. Mk 10, 38), hat Maria aus der Hand ihres Sohnes entgegengenommen, und die Taufe, vor der die Jünger geflohen sind, hat sie unter dem Kreuz empfangen, als Blut und Wasser aus der Seite Jesu geflossen sind. Das alles für mich. Das alles, damit sie mich heilig macht.

„Jesus, der sich bei der Hochzeit in Kana offenbart hat“

„Man bittet Gott um viele Dinge und erhält sie nicht. Man bittet Maria um viel und man erhält es. Warum ist das so? Nicht weil Maria mächtiger ist als Gott aber Gott will dadurch seine Mutter ehren.“ (Hl. Alfons Maria von Liguori)

Jesus wirkt sein erstes Wunder. Er verwandelt Wasser in Wein. Drei Jahre später wird sein letztes Wunder auf Erden geschehen, wenn er Wein zu Blut wandelt. Beide Male geschieht es auf einer Hochzeit. In Kana ist er Gast, im Abendmahlssaal lädt er selbst an seinen Tisch. Jetzt feiert er den Ehebund eines Freundes, dann aber schließt er ihn mit seiner Kirche. Er ist das Lamm, das Hochzeit hält, und sich mit seiner Braut vereint, wenn sie aus dem Kelch trinkt, den der Herr ihr reicht. Es ist der Neue und Ewige Bund, den der göttliche Bräutigam schließen will, mit dem Trank seines eigenen Blutes. Das ist der wahrhaft köstliche Wein den der Herr bis zum Ende seines Lebens zurückhält (vgl. Joh 2, 10), bevor er ihn an seine Jünger austeilt.

Maria ist bei Jesus. Sie weist ihn auf die Not der Brautleute hin, die keinen Wein mehr haben. Sie muss nicht einmal eine Bitte aussprechen, um Hilfe zu bringen. In diesem Moment wird die Mutter zur Braut, Christi Gebärerin zu seiner Gefährtin. Jesus nennt Maria „Frau“. Damit gibt er ihr den alten Titel aus der Urzeit der Schöpfung, mit dem Gott die Feindin der Schlange vorhergesagt hat (vgl. Gen 3, 15). Noch ehe sich Christus als der Messias und Herr durch das Wunder von Kana zeigt, offenbart er, wer seine Mutter ist. Diese Frau ist die neue Eva, die den Erlöser begleitet. Jesus weiß, dass das verborgene und glückliche Leben in Nazareth endgültig vorbei ist, wenn er tut, worum Maria ihn stumm bittet. Er weiß, dass das erste Zeichen des Messias ihn einen Weg betreten lässt, der erst auf Golgotha enden wird. Dort wird er Maria wieder „Frau“ nennen. Fast will er diesen Moment hinauszögern, wenn er nicht mehr zur Mutter, sondern zu der Frau sagt: „Was habe ich mit dir zu schaffen?“ (Joh 2, 4). In diesem Augenblick sieht Jesus das Kreuz, vor dem er als Mensch zurückschreckt, als würde er ausrufen wollen: „Mutter, was habe ich mit diesem Leid zu schaffen?“. Er will noch nicht gehen: „Meine Stunde ist noch nicht gekommen.“ (Joh 2, 4) Und doch: Jesus verwandelt ihretwegen Wasser in Wein. Er erhört sie, weil er so seine Mutter ehren will. Christi erstes Wunder rettet die Hochzeit. Sein letztes wird die Seelen derer retten, die zum Hochzeitssmahl des Lammes geladen sind (vgl. Offb 19, 9). Mariens Bitten, die diese selige und doch so schreckliche Stunde eher anbrechen lassen, lösen nicht nur die materielle Not der Brautleute, sondern heilen das geistliche Leid der Sünder. Für sie drängt die Mutter ohne Worte den Sohn, sich endlich als Bräutigam zu zeigen. Sie, die Verlorenen die am Straßenrand und an den Hausecken stehen, sollen von ihm eingeladen werden zu jener Hochzeitsfeier, die kein Ende kennt. Sechs gewaltige Wasserkrüge verwandelt der Herr in brausenden Wein, damit die irdische Feier noch Tage dauern kann. Nach jüdischer Sitte müssten es jedoch sieben sein. Das letzte Gefäß wird sein Leib sein, aus dem sich der wahre Trank des Lebens ergießt, der niemals zur Neige geht und ein himmlisches  Fest schenkt, das nicht enden wird.

„Was er euch sagt, das tut“ (Joh 2, 5). Das ist das letzte Wort, das uns die Heilige Schrift von Maria berichtet. Sie sagt es, um Jesu erstes Wunder vorzubereiten. Wenn sein letztes geschieht, wird er dieses Wort wiederholen, um seinen Aposteln aufzutragen, immer wieder Wein in sein Blut zu verwandeln: „Tut dies!“ (Lk 22, 19).  Mariens Auftrag reicht weit über die Hochzeit von Kana hinaus. Er, der Wasser in Wein und Brot in sein Fleisch wandelt, der kann auch mein Leben verwandeln und seinem ähnlich machen. Hilf mir, „bittende Allmacht“, dass ich tue, was er sagt, damit dies Wunder an mir geschehe.

„Jesus, der uns das Reich Gottes verkündigt hat“

„Ich weiss, wen ich nach Gott lieben muss: es ist meine Mutter, es ist Eure Mutter, es ist die Mutter aller Menschen. Wenn Ihr wüsstet, wie lieblich und schön die Madonna ist. Sie ist es, durch die wir Jesus haben. Sie ist es, durch die wir Gnaden empfangen. Was würde nur ohne diese gute Mutter aus uns Armen werden?“ (hl. Josef Benedikt Cottolengo)

Jesus ist König. Er ist in diese Welt gekommen, um seine Herrschaft zu errichten. Er hat die Kirche gegründet, damit sich sein unsichtbares Reich der Gnade, das in den Herzen der Menschen wächst, sichtbar darstelle und ausbreite. Wo immer die eine Kirche ist, die Christus auf Petrus gründen wollte, da findet sich die göttliche Wahrheit, die der Herr den Aposteln anvertraute, damit sie das Heil verkündigen; da sind all die Mittel, die Heiligkeit schenken und so das Reich Gottes in den Seelen erschaffen und festigen. Jesus ist der neue Moses, der das Gesetz der Gnade nicht mehr auf steinerne Tafeln schreibt, sondern in Herzen aus Fleisch und Blut. Er schafft ein neues Volk, das er durch die Wüste dieser Erde, in das Gelobte Land führt. Seine Jünger sollen den Himmel erobern und das Reich in Besitz nehmen, das jetzt schon angebrochen ist, aber noch auf seine Vollendung wartet.

Jesus ist der Herr. Seine Krone glänzt jedoch nicht in Gold und Edelsteinen, sondern ist aus Dornen geflochten. Er trägt nicht den Purpur der Cäsaren, sondern das Spottkleid heidnischer Soldaten. Sein Thron ist das Kreuz. Dort wird er seiner verstreute Gefolgschaft nur noch sieben Worte hinterlassen können, ehe sein Herz bricht. Vor seinem Tod auf Golgotha bezeugt er aber mit sieben Zeichen, dass er der Messias ist, mit dessen Kommen, das neue Reich Davids anbricht. Er ist Gottes Sohnes, der Wunder wirkt und Sünden vergibt. Er ist gekommen, den Verlorenen Verzeihung zu bringen. Was er auf machtvolle Weise an den leidenden Leibern einiger Kranken tut, das wirkt er als göttlicher Arzt in den Seelen aller, die ihn um Erbarmen bitten. Sünder, Besessene und Kranke bilden den Hofstaat dieses Königs, der ihnen Heilung schenkt, um mit ihnen seinen Reich zu bevölkern. Die Thronrede, die der ans Holz genagelte Herr auf jenem Felsen vor der Stadt nicht mehr halten kann, richtet er auf einem anderen Berg an sein erwähltes Volk, das das Erbe der Stämme Israels antreten soll. Umgeben von den Jüngern, aus denen er Zwölf erwählen wird, preist Jesus die selig, die ihr Kreuz auf sich nehmen und ihm nachfolgen (vgl. Mt 5, 1). Was seine Worte sagen, zeigen drei Jahre später die blutigen Spuren an seinem Leib (vgl. Mt 5, 3-10):

Selig, die Armen, sagt der nackte König am Kreuz!

Selig die Trauernden, spricht der vor Schmerzen weinende Herr!

Selig, die keine Gewalt anwenden, lehrt der Allmächtige, der ohnmächtig am Pfahl hängt.

Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit, stottert mit ausgebrannter Kehle der unschuldig Verurteilte.

Selig die Barmherzigen, bekennt der, der seinen Henkern vergibt, weil sie nicht wissen, was sie tun.

Selig, die ein reines Herz haben, verkündet der Erlöser, aus dessen Seite Blut und Wasser strömen, um damit jede Sünde abzuwaschen.

Selig, die Frieden stiften, bezeugt der Heiland der Welt, dessen Tod Himmel und Erde versöhnt hat (vgl. Kol 1, 20).

Selig, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden, belehrt der Meister seine Schüler, denen das gleiche Los beschieden ist, wie ihrem Herrn auf Golgotha.

Das ist die Verfassung des Reiches, das Christus mit seinem Kreuz gestiftet hat. Das ist das Gesetz des Neuen Bundes.

Maria ist Königin im Reiche Gottes; nicht nur, weil sie den geboren hat, „der herrschen muss“ (vgl. 1 Kor 15, 25), sondern weil sie die wahrhaft Selige ist, die wie kein anderer erfüllt hat, was der Herr von seinen Jüngern erwartet. Sie musste als Einzige nicht die Bergpredigt ihres Sohnes hören, doch auf der Schädelhöhe durfte sie nicht fehlen. Als der Dornenkönig im Purpur seines Blutes die alte Schlange niederringt und seine Herrschaft antritt, steht sie an seiner Seite. In dieser Stunde wird sie unser aller Mutter. So hat sie Anteil am Sieg des Königs. Wenn wir ihn bitten „Dein Reich komme“ (Mt 6,10), so wollen wir in gleicher Weise, das das ihre anbricht.

„Jesus, der auf dem Berg verklärt worden ist“

„Noch bevor er von ihr geboren wurde, hat er sie gekannt und vorherbestimmt, noch bevor er sie als Gott erschaffen hat, kannte er die Mutter, aus der er als Mensch Geschöpf wurde“ (Hl. Augustinus)

Petrus, Johannes und Jakobus, die drei Apostel, die am Ölberg die Angst Jesu sehen werden, sollen jetzt die Herrlichkeit des Sohnes schauen. Der „Fels“ (vgl. Mt 16, 18) darf mit einigen Augen erblicken, was er wenige Tage zuvor in der Kraft des Geistes bekannt hat: „Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes“ (Mt 16, 16) Und die „Donnersöhne“ (Mk 3, 17), die zur Rechten und zur Linken des Meister sitzen wollen (Mt 20, 21), stehen nun an seiner Seite, da er seine Herrlichkeit offenbart. Auf dem Tabor werden Glaube und Sehnsucht, Hoffnung und Erwartung der Jünger für einen Moment im Schauen erfüllt, um in der jungen Kirche zum felsenfesten Grund des Bekenntnisses und zum donnernden Zeugnis der Wahrheit zu werden. Auf jenem Berg, von dem aus man in der Ferne das Dorf Nazareth sieht, offenbart sich das Kind Mariens als Sohn des ewigen Vaters.

Moses und Elija erscheinen, um zu bezeugen, dass Jesus der verheissene Messias ist, von dem das Gesetz und die Propheten sprechen. Er ist das Manna in der Wüste, der Fels, aus dem Wasser sprudelt, das Feuer des Dornbusches, der nicht verbrennt. Alles, was die Schriften des Moses erzählen, spricht von ihm, um das erwählte Volk auf seine Ankunft vorzubereiten. Moses hat, gestützt von zwei Männern, den ganzen Tag die Arme zum Gebet erhoben (Ex 17, 8 – 16) ,um den Sieg zu erflehen. Christus wird, ans Kreuz genagelt, als Hoherpriester beten, um über den Feind zu triumphieren und wie Elija, brennendes Feuer vom Himmel schicken (1 Kön 17 – 47), um das Land von allen Götzen zu reinigen. Jesus ist der Herr, der die Macht hat zu vollenden, was seine Diener im Alten Bund begonnen haben. Auf dem Tabor fallen die Jünger des Neuen Bundes vor ihm nieder, wie sie es tun werden, wenn er als der siegreiche und auferstandene König sich den Seinen zeigt. Petrus – ohne recht zu wissen, was er in diesem glorreichen Moment sagen soll – will drei Hütten bauen. Doch der, der auf dem einen Berg bleiben will, wird vor dem anderen fliehen, auf dem eben dieser Sieg errungen werden muss. Er, der vor genau sechs Tagen, die Botschaft Jesu vom leidenden Gottesknecht ablehnte, will nun für immer die Herrlichkeit genießen. Aber dieser siebte Tag, an dem Gott ruhte und seinem Volk nach der Mühe des Kampfes Erholung schenkt, kann erst anbrechen, wenn jener Freitag vorbei ist, an dem der neue Moses die blutige Schlacht gegen die Feinde schlägt und der wahre Elija sich den Dienern der Dämonen stellt. Christus wird nicht, wie die Pharisäer meinen, den Propheten um Hilfe rufen (vgl. Mt 27, 47), sondern selbst das Werk erfüllen und die Macht des Bösen brechen. Es gibt kein Bleiben auf dem Tabor, wenn vorher nicht Golgotha bestiegen wurde. Es sollen keine Hütten errichtet werden, so lange der Eckstein, den die Bauleute verwarfen (Mt 21, 42), nicht zum Grundstein des Hauses Gottes geworden ist.

Wahrscheinlich hat Maria vom Fenster ihres Hauses in Nazareth das Leuchten auf dem Tabor nicht gesehen. Sie musste nicht dabeisein, als ihr Sohn den drei Aposteln offenbart, Gottes Sohn zu sein, der in diese Welt gekommen ist, um die Menschheit zu erlösen. Die Jungfrau kennt den Vater ihres Kindes. Sie weiß, dass der, der neun Monate in ihrem Schoß geborgen war, der Eingeborene des Allmächtigen ist, der in ewiger Liebe, die weder Anfang noch Ende kennt, bei ihm ruht. Der, den die Stimme aus der Wolke als den „geliebten Sohn“ (Mt 17, 5) bekennt, ist der ihre. Sie braucht dieses Wort nicht aus der Höhe zu hören, weil sie es unablässig in ihrem herzen vernimmt.

„Jesus, der uns die Eucharistie geschenkt hat“

„Der anbetungswürdige Erlöser hat sich nur einmal dem Vater auf dem Altar des Kreuzes geopfert, aber seine heilige Mutter hat ihn zehntausendmal dargebracht auf dem Altar ihres Herzens. Dieses Herz war wie ein Priester, der ihn geopfert und sich selbst mit ihm dargebracht hat. Und so kann man sagen, dass dieses wunderbare Herz in diesem Opfer das Amt des Priesters ausgeübt hat und zugleich Opfergabe und Altar war. Oh! Wie viel Ehre schuldet man diesem heiligen Priester, wie viel Ehrfurcht diesem kostbaren Opfer, wie viel Verehrung diesem heiligen Altar“ (hl. Johannes Eudes).

Jesus schickt die Jünger voraus, um das letzte Mahl vorzubereiten. In geheimnisvoller Weise deutet er ihnen den Ort an, um ihn vor Judas, der ihn verraten sollte, zu verbergen. Niemand darf das, was da geschehen soll stören. Die Stunde des Gottessohnes, auf die sein ganzes Leben zulief, bricht endlich an. Die Apostel sollen einem Mann mit einem Wasserkrug nachgehen (vgl. Lk 22, 10), bevor sie dem zum Festsaal folgen, der ihnen dort den Trank des Lebens gibt.  Mit Bedacht wählt Jesus einen großen Raum aus, der mit Polstern ausgestattet ist (vgl. 22, 12). An diesem Abend, an dem er den kostbaren Kelch des Paschageschirrs benutzen wird, duldet der Reichtum, den Jesus austeilen wird, weder Bescheidenheit noch Sparsamkeit, weder herbe Kargheit noch nüchternes Gehabe. Für dieses letzte Fest, das doch ewig dauern wird, leert der Herr die Kasse der Jünger. Das Opfer von Kalvaria, das in der Herrlichkeit des Himmels gefeiert werden wird, darf in seiner geheimnisvollen Vorwegnahme am Gründonnerstag nicht die Gestalt eines Mahls armer Leute tragen.

Viele Male war Jesus zu Gast in den Häusern der Sünder, die ihn, der ihnen solche Liebe zeigte, überreich bewirteten, ihm die Füße wuschen und sein Haupt mit Öl salbten. Jetzt aber hält der Herr kein Mahl der Sünder, sondern gewährt als Gastgeber nur denen Einlaß, die ein festliches Gewand haben (vgl. Mt 22, 12). Bis auf einen sind sie alle, die vom Bade der Gnade kommen, schon rein und brauchen sich nur noch die Füße waschen zu lassen (vgl. Joh 13, 9), ehe sie zu dem Tisch hintreten, der der durch den Vorsitz Jesu zum Altar geworden ist. Hier werden die Freunde des Galliläers zu Priestern des Neuen Bundes geweiht. Hier werden die Männer, die ihm drei Jahre gefolgt sind, zu wahren Aposteln, die gesandt sind, ihn in die Welt zu tragen. Ab heute werden sie ihn in Händen halten, wann immer sie das wiederholen, was er ihnen an diesem Abend aufträgt. Das wahre Paschalamm, das am folgenden Tag blutig geschlachtet wird, gibt sich auf geheimnisvolle Weise den Seinen zur Speise. Die Rebe, aus der morgen der letzte Tropfen gepresst wird, vergießt heute schon ihr Blut. Der Hohepriester, der in wenigen Stunden seinen entstellten Leib als Opfergabe darbringen wird, feiert diese eine wahre Liturgie am Vorabend seines Leidens unter heilbringenden Zeichen und befähigt seine Jünger, dies bis zum Ende der Zeiten zu tun. Jesus schenkt sich selbst – zugleich dem Vater, der mit Wohlgefallen auf dieses neue, von den Propheten verheißene Speiseopfer (Mal 1, 11) schaut, und seinen Freunden, die ihn nicht nur mit dem Mund, sondern mit dem Herz empfangen. Dank der Eucharistie sind wir mit den Aposteln im Abendmahlssaal, stehen wir mit Maria unter dem Kreuz, feiern wir schon heute das Fest der Engel, die das geschlachtete Lamm anbeten. Im Opfer Christi verschwinden die Grenzen von Raum und Zeit, Himmel und Erde, um alle zu dem einem Leib zu vereinen, der ihnen als Speise gereicht wird. Die heilige Messe ist Jesus – das Kind im Schoß der Mutter, der Neugeborene in Bethlehem, der Hohepriester im Abendmahlssaal, der Erlöser am Kreuz, der auferstandene Sieger über den Tod, das Lamm, das Hochzeit hält.

Maria ist nicht im Abendmahlssaal. Sie empfängt nicht mit den Aposteln die Priesterweihe, denn kraft ihrer Gottesmutterschaft darf sie sagen, was der Priester nur in den heiligsten Momenten seines Dienstes aussprechen kann: „Das ist mein Leib“. Jesus ist ihr Fleisch und Blut. Und weil sie als Mutter und Mittlerin nicht aufhört, der Welt Christus zu schenken, ist sie immer dabei, wenn  jene Worte des Abendmahlssaals ihn wahrhaft gegenwärtig werden lassen. Durch sie kommt er auf unsere Erde, durch sie finden wir zu ihm. Das große Sakrament des Leibes und Blutes Christi schenkt uns daher auch die geistliche Nähe der Mutter, die immer bei ihrem Sohne ist.

Die bereits veröffentlichten Betrachtungen der freudenreichen Geheimnisse lesen Sie hier.

_______

Quelle